Beiträge von Helmut

    Servus Dieter und Ditte,


    der Stiel schaut ganz bereift aus und ist zur Basis verjüngt. Das spricht für I. langei. Was mir aber nicht gefällt, sind die fleischrosa Töne im Stiel. Alle meine Kollektionen hatten bisher immer rein weißes Stielfleisch. Habe allerdings keine Idee, was es sonst sein könnte.


    Gruß


    Helmut

    Servus Dieter und Ditte,


    also wenn man den auf den Kopf gestellten Frk. genau anschaut, ist am Hutrand vorne offenbar der Rest einer Cortina zu sehen. Das Ding erinnert mich an I. curvipes, wenn auch die Stiel-Oberfläche auf den Bildern nicht silbrig ausschaut. Im Schnittbild sieht man eine dunkle Rand-Zone und - zumindest an einem Stiel - die Verjüngung nach unten. Dieser Verdacht könnte einfach bestätigt oder ausgeschlossen werden durch einen kurzen Blick ins Mikroskop: Haben die Hymenialzystiden teilweise einen "Appendix" und sind die Sporen länglich-eckig oder -höckerig, ist es curvipes. Die Art ist makroskopisch sehr sehr variabel. Ich hänge mal eine Foto von einer Kollektion an, die Deiner ein wenig ähnlich sieht. Und noch ein Foto von einem typischen Mikro-Präparat.


    Gruß


    Helmut


    Servus,


    von oben könnt`s sogar ein Risspilz sein, von unten schaut er aber ganz anders aus. Wie wär`s denn mit Hebeloma mesophaeum? Der hat auch fast glatt wirkende Sporen, die Zystiden passen ebenso wie der Anblick von unten. Nur von oben ist er untypisch. Hat den schon ein bisserl Frost erwischt oder ist er vom Regen gut durchgeweicht?


    Gruß


    Helmut

    [quote pid='303036' dateline='1445886150']
    "Gerandetknolliger Rißpilz Inocybe oblectabilis, was sich beim näheren Betrachten der Stielbasis erahnen ließ."
    [/quote]
    Servus Holger,
    so viele schöne Fotos und so viele Schwammerl! Da fällt es leicht, ein Haar in der Suppe zu finden:cool: . Die Inocybe oblectabilis dürfte keine Cortina haben, und auf dem Bild sieht man doch noch Cortina-Reste, oder? Das kommt davon, wenn die Fotos immer besser werden. Das sieht mir eher nach I. gausapta / flocculosa aus (oder nähere Verwandtschaft). Da wären mal wieder die Mikromerkmale wichtig.
    Gruß
    Helmut

    Servus miteinander,


    da schließe ich mich an, wenn auch die ersten beiden Fotos nicht besonders typisch aussehen für whitei/pudica. So wie auf Bild 4 kenne ich die Art eher. Die rötlichen Verfärbungen sind allerdings in Stärke und Lokalisation recht unterschiedlich und sie dauern recht lange. Ich hänge mal ein Makro-Foto von einer eigenen Kollektion an.


    Gruß


    Helmut

    Servus Thomas,


    der Risspilz dürfte vom Geruch her zu den Lactiferae gehören, je nach Art und Interpretation "gebrannter Zucker", "Pferdestall" oder "urinartig". Es könnte Inocybe fraudans sein (früher I. pyriodora - der Geruch hat aber nichts von Birne). Der Hut scheint mir witterungsbedingt aufgesprungen. Zur Absicherung von Bestimmungen ist aber bei den Risspilzen die mikroskopische Untersuchung so gut wie unverzichtbar.


    Den Ritterling solltest Du mal mit Tricholoma filamentosum vergleichen, oft auch als Varietät des Tigerritterlings geführt. Insofern hatten Anna und Oehrling m. E. schon den richtigen "Riecher".


    Gruß


    Helmut

    Servus Holger,


    schöne Bilder! Leider ist von dem Risspilz nicht viel zu sehen. Woran hast Du denn die Bestimmung als I. oblectabilis festgemacht? Der dürfte keinen so wolligen Hut haben und der Stiel sollte rötlich sein. In jedem Fall eine sehr interessante Art, von der ich gerne mehr wüsste (Stielbasis, Stielbereifung, Mikro-Merkmale).


    Gruß


    Helmut

    Servus Magellan,
    ich habe kaum Zweifel, dass es sich um einen gilbenden Erdritterling handelt, und zwar Trocholoma scalpturatum ss. str.. Im Schnittbild sieht man auch schon eine leicht gelbliche Verfärbung an den Lamellen. In der Funga Nordica werden mit T. alboconicum und T. argyraceum zwei weitere Arten unterschieden mit anderen Merkmalen. Übrigens wird dort T. inocybeoides mit T. argyraceum gleichgesetzt.
    Gruß
    Helmut

    Servus Stefan,
    der Risspilz scheint mir am Besten zu Inocybe aeruginascens Babos zu passen. Da stimmt auch der Standort. Ich muss allerdings zugeben, dass ich die Art noch nie selber live gesehen habe. Hier der Link zu einem älteren Artikel in der Z. Mykol.: http://www.dgfm-ev.de/sites/de…iles/ZM502211Hohmeyer.pdf
    Hast Du den vermeintlichen Fälbling schon mal bei Pholiota gesucht (spumosa oder mixta)? Den findet man auch öfter auf sandigen Böden.
    Was mich noch interessieren würde: Ist der Sand in dem Fundgebiet sauer?
    Gruß
    Helmut

    [quote pid='295310' dateline='1442344067']
    "Aaaber dafür diese Burschen hier. Die hatten tatsächlich die Frechheit sich auf dem ersten Blick als Saftlinge zu tarnen; bei recht interessanten Lichtverhältnissen (grünliche Hutfärbung). Dass sich Risspilze manchmal vehement der Bestimmung entziehen ist ja bekannt; aaber das sich die Schlingel neuerdings als Saftlinge tarnen, ist dann doch etwas zu frech. Dank meiner neuen saaaataaaanischen Kräfte konnte ich die dann doch als Inocybe maculata (Saftlingsähnlicher Risspilz ) :D enttarnen. :evil: "


    "Dann waren noch "Ausnahmefunde" von Inocybe assimilata"



    Servus Stefan,


    diese I. maculata könnte auch I. quietiodor sein. Der riecht nur jung, frisch und unverletzt ähnlich wie Lactarius quietus, sonst wie I. maculata. Auch die assimilata scheint mir schon untypisch, sowohl makroskopisch als auch vom Standort her (kenn ich nur von Nadelwäldern). Aber schon in teressant, was bei Euch alles wächst! Hier im Großraum Regensburg ist noch immer weitgehend tote Hose.


    Gruß


    Helmut
    [/quote]

    Servus,
    der "Erdblättrige Risspilz" dürfte ein Vertreter der Gilbenden Erdritterlinge sein. Die weißen Lamellen deuten darauf hin. Habt Ihr daran gerochen? Die sollten den typischen "Mehlgeruch" haben und im Alter mehr oder weniger gilben. Von solchen Exemplaren wie den Euren kommt wohl auch die "Art" Tricholoma inocybeoides. Im Anhang ein Foto von einer Kollektion vom Juni unter Birken, die recht gut T. alboconicum entspricht.


    Aber Friedhöfe (so wie andere Parkanlagen) sind wunderbare Biotope für Risspilze.


    Gruß
    Helmut

    Servus miteinander,


    zwar habe ich I. mixtilis noch nie auf Brandstelle gefunden und auch die Sporenangaben sind zu klein, alles andere aber spricht für mixtilis, z. B. auch die Form und Wandstärke der Hymenialzystiden. Die geringe Sporengröße könnte von unreifen Frk. herrühren (die sehen auch noch sehr jung aus). Es ist halt immer das Problem: Man braucht eine größere Kollektion mit alten und jungen Frk., dann tut man sich leichter mit der Feststellung der bestimmungsrelevanten Merkmale.


    Gruß


    Helmut

    Servus Björn,


    kein Grund für Entschuldigungen. Ich hätt's schon mitgeteilt, wenn ich was von dem Material hätte haben wollen. Schick's ruhig der Ditte, da sind die Belege gut aufgehoben. Mir fehlt die Möglichkeit, in Zweifelsfällen zu sequenzieren.


    Außerdem kann das bei mir dauern bis man eine Antwort kriegt. Ich muss sehen, dass ich mit meinem eigenen Material über die Runden komme. Nehme meistens immer noch zu viel mit ( ich lern's nicht mehr). Vor allem aus dem alpinen Bereich sammle ich alles ein, was interessant ausschaut, denn so oft kommt man da auch nicht hin und selten findet man da oben mal richtig viel.


    Dass es bei uns heuer praktisch noch gar nichts gegeben hat, kommt mir insofern gerade recht.


    Zu dem Schwammerl nochmal: Die I. lanuginosa müsste ziemlich kurze und breite Hymenialzystiden haben. In Frage kämen z. B. noch I. stellatospora mit mehr länglichen Zystiden und I. leptophylla mit fehlenden Pleurozystiden (also Hymenialzystiden nur an Lamellenschneide und nicht an der Lamellenfläche). Einfach mal ins Mikroskop schauen und mit der Literatur vergleichen (oder mit guten Internetseiten wie der von Ditte oder von Interhias).


    Gruß


    Helmut

    Servus,


    super Fotos!


    Zu dem hübschen Risspilz ohne Namen: Schade, dass die Stielbasis nicht so gut zu sehen ist. Sieht aber schon aus, als wäre sie zumindest ein wenig knollig ist. Beim liegenden Expl. auf dem ersten Foto ist sie wohl verschmutzt, aber bei dem rechten Expl. scheint sie schon weißlich zu sein. Mit würde am Ehesten Inocybe assimilata (alter Name I. umbrina) für passend halten. Ist zwar ein wenig dunkel geraten, aber die kleinen Sporen mit den deutlichen Höckern und die Hymenialzystiden sprechen dafür. Auch die anliegend ausfasernde Hutoberfläche passt. Die Zystidenwände sind übrigens nicht dünnwandig, sondern nur schwach verdickt (schätze mal 0,5 bis 1 µm). I. soluta / brevispora hat zwar auch kleine Sporen und der Hut kann sehr dunkel sein, die Sporen müssten aber nur schwach höckerig sein und z. T. viereckig im Umriss. Das passt hier nicht.


    Gruß


    Helmut

    Servus,


    der Risspilz dürfte in die Inocybe lanuginosa-Verwandtschaft gehören. Gibt's die Möglichkeit zum Mikroskopieren?


    Schön, dass es nicht übarall so aussieht wie hier im mittleren Bayern. Da war bisher noch Pilz-Diaspora. Man muss wohl entweder in den Norden fahren oder ganz in den Süden in die Alpen. Da war ich letzten Samstag, im österreichischen Stubaital - der Bergwald stand voller Pilze! Auch im alpinen Bereich sah es recht gut aus. Die mit großem Abstand häufigste Art über 2000 m - hier auf saurem Boden - war der Blaufüßige Risspilz (I. calamistrata). Ich hänge mal zwei Bilder an.


    Gruß


    Helmut



    Servus Björn,


    Dein Fund gehört zu den Rimosae, da liegst Du schon richtig. Die haben nur dünnwandige Cheilozystiden und keine Pleurozystiden. Schuppen sehe ich hier allerdings nicht, I. squamata scheint es nicht zu sein. Früher wurden solche Kollektionen einfach als "Kegeliger Risspilz" angesprochen (I. rimosa / fastigiata im weitesten Sinne). Da stecken aber sicher noch viel mehr Arten drin als in der Funga Nordica ausgeschlüsselt (und auch mehr als bei Bon). Die Rimosae sind eine sehr schwierige und unterbearbeitete Gruppe. Auch da ist zu hoffen, dass in Zukunft die DNA-Analysen Licht ins Dunkel bringen, vor allem das große Projekt von Ditte Bandini.


    Gruß


    Helmut


    Was hat es denn mit dem Pilz auf sich, dass er nicht so häufig gefunden wird? Das macht mich jetz neugierig :D


    Servus thys,


    die Art ist nicht selten, wächst aber praktisch nur auf Kalkboden. Sie bevorzugt nach meiner Erfahrung Parkanlagen oder Stellen in Wäldern mit ähnlichen Bedingungen, und zwar schon im Juni (manchmal ab Mai, selten bis Anfang Juli). In Salzburg müsste es sie deshalb auch geben. Hattet Ihr nicht in letzter Zeit genug Niederschlag? Such doch mal die Parkanlagen ab, vielleicht wird's was.


    Warum den Ziegelroten viele noch nicht gesehen haben, kann daran liegen, dass sie keine Kalkböden haben oder im Juni nicht in Parks suchen (oder einfach noch nicht das "Glück" hatten).


    Gruß


    Helmut

    Servus Martin und Christian,


    da gibt es noch einen kleinen feinen Unterschied zwischen I. lilacina (bzw. geophylla var. lilacina) und I. geophylla var. violacea. Erstere hat eher blasse violette Farben und meist eine helle gelbliche Mitte, letztere ist die mit den kräftigen violetten Farben. Hier würde also der Name I. geophylla var. violacea besser passen. Auch der Standort kommt hin. Eine gute Darstellung ist auf Ditte Bandini's Homepage http://www.inocybe.org zu finden.


    Gruß


    Helmut

    Servus Pablo,


    o. k., "zahlreich" war ein bisserl flapsig. In der "Funga Nordica" gibt's schon noch ein paar Namen. Im guten alten Moser (1983) gab's einige davon noch nicht, dafür ein paar andere mehr, die heute in der Synonymie verschwunden sind. Was wirklich zahlreich ist, sind die Synonyme. In der Gattung bin ich aber nicht "dahoam".:cool:


    Gruß


    Helmut

    Servus,


    obwohl ich momentan etliche andere Baustellen habe, hat mich der Beitrag animiert, eine Kollektion hervorzukramen, die ich Ende Oktober 2013 mitgenommen hatte. Sie wuchs auf einem morschen Laubholz-Stumpf und war größer als die von Wiltrud gezeigten Frk.. Das Hymenium war mit reichlich Schnallen ausgestattet und die Sporen maßen bis 6 x 4,5 µm. Somit kam nur Lentinellus flabelliformis in Frage (FN 2012). Zahlreiche ähnliche Arten haben kleinere Sporen unter 5 µm. Die "Vorposter" hatten Recht: Ohne Mikro kein Artname. ;(


    Gruß


    Helmut


    Servus,


    also ein Risspilz ist die Nr. 2 nicht. Wie schon gepostet dürfte es sich um eine Telamonia handeln. Aber ein Einzel-Exemplar ohne signifikante Merkmale ist in der Untergattung auch mit Mikroskopie schon eine sehr schwierige Baustelle. Zur Beurteilung, ob sie hygrophan ist (war), müsste man sie in feuchtem und in trockenem Zustand gesehen haben.


    Gruß


    Helmut

    Servus abeja,


    zu den makroskopischen Merkmalen noch eine Anmerkung: Deine detailgenauen Fotos zeigen auf einem Bild recht deutlich dunkle Lamellenschneiden. Dies deutet auf Inocybe fuscomarginata hin (wie der Name schon sagt). Ohne Mikroskopie bleibt das bleibt das aber zunächst nur ein Verdacht. Das Biotop könnte schon passen.


    Gruß


    Helmut
    [hr]
    Noch eine Ergänzung: Möglicherweise hast Du hier zwei verschiedene Arten dabei. Selbiges war mir im vergangenen Jahr passiert: Da hatte ich zwei vermeintlich gleiche Aufsammlungen einer vermeintlichen I. dulcamara vom selben Standort mitgenommen, vor Ort aber nur eine fotografiert. Die fotografierte Kollektion erwies sich dann tatsächlich als I. dulcamara (s. str. ?), die andere als fuscomarginata. Das ist manchmal einfach vertrackt mit den Risspilzen und man muss da so genau hinschauen ...


    Gruß


    Helmut