Beiträge von AndreZ

    Auf Basis der Merkmale die ich schon geschrieben hatte kann ich ihn eigentlich vom Pantherpilz unterscheiden. Dieser hätte ja schon eine ganz andere Stielbasis. Ich bin mir aber eben auch nicht sicher ob es der graue Wulstling ist oder ob noch ein anderer Pilz in Frage kommt.


    Den Verzehr würde ich mal lieber lassen :)

    Beim heutigen Suchen bin ich über diese zwei Kumpane gestoßen.
    Da die Ähnlichkeit zum Pantherpilz doch recht hoch ist wollte ich hier nochmal fragen ob ihr auch einen Grauen Wulstling seht.


    Die Gründe die für mich für einen grauen Wulstling sprechen sind:
    - Ring gerieft (der eine Ring ist mir unterwegs abgefallen, der war aber auch gerieft)
    - Die Basis des Pilz ist keulenartig
    - Geruch leicht rettichartig, aber nicht sehr stark


    Pilz1:



    Pilz2:



    Falls es ein grauer Wulstling wäre, ist das ein Speisepilz der sich lohnt? Hat der einen starken Eigengeschmack? Oder sollte man den lieber außer Acht lassen? Zubereitung wie Perlpilz?


    Danke und ein schönes Wochenende


    André

    Danke für die Einschätzung.


    Bisher hatte ich immer keine großen Probleme wenn die Pilze etwas wurmig waren. Aber hier interessiert mich ob eigentlich gesundheitliche Gründen dagegen sprechen. Oder ist es der Ekel um das Wissen das kleine Würmer in den Pilzen sind, dass viele keine wurmstichigen Pilze anrühren?

    Hallo zusammen,


    heute hab ich mich mal getraut und Perlpilze mitgenommen. Ich bin im Pilzesammeln noch recht unerfahren, hatte mich im Vorfeld aber schlau gemacht.
    Ich halte diese 3 Pilze für Perlpilze weil sie an den wurmigen Stellen und an den Schnittstellen rosa-rot-fleischfarben sind und keinen gerieften Rand haben. Der Ring ist meiner Meinung nach gerieft. Das würde ja für die Perlpilze sprechen oder? Beim Pantherpilz dürften doch die rosa Verfärbungen nicht auftreten?


    Danke und liebe Grüße aus Freital


    AndreZ

    Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Ich hab nochmal in mein Buch geschaut, den hätte ich denke ich nicht erkannt, weil ich recht junge Exemplare hier habe. Bei den größeren Pilzen kommt wohl scheinbar mehr das weiße des Hutes durch.


    Danke und viele Grüße aus Freital

    Hallo, ich habe heute das erste bis auf die mir bekannten Röhrlinge ein paar andere Pilze gesammelt (getrennt von den anderen) um mal eine Bestimmung vorzunehmen. Leider ist mir das bei dem Pilz nicht gelungen.


    Welcher Pilz könnte das sein, hier die Angaben die ich erkenne:


    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite: 3,5cm
    - Farbe: Leicht rotbräunlich
    - Beschaffenheit der Oberfläche: geschuppt, Schuppen dunkleres rotbraun als Hutfarbe


    Lamellenfarbe: ockerbraun
    Lamellenwuchs: angewachsen



    Stiel:
    Oberfläche: Unten dicht rotbraun, nach oben hin teils rotbraun
    Ring: Kein Ring
    Stielbasis: etwas knollig


    Geruch: dezent pilzig


    Bei Verleztung Gelb dann später rotbraun