Beiträge von willy

    Sabine, wo gehst du welchen holen ?


    Gruß Bärbel

    Nabend zusammen,


    also wer Interesse dem verrate ich eine Stelle in Pankow mi echten Bärlauch-ist ja eh schon kein Geheimtipp mehr.

    Der Wunderlauch wächst inz. sogar schon in der Schönholzer Heide-für Kräuterquark ist der mir sogar lieber weil nicht ganz so intensiv.

    Übrigens hatte ich heute auf einen Supermarkparkplatz 4 prächtige Frühjahrlorcheln gesehen nur leider das Handy nicht dabei gehabt.

    Also müssten die anderen doch auch kommen.


    Gruß Willy

    Hallo Ingo,

    na das hört sich doch gut an-mal schaun ob ich dieses Jahr mal Glück habe Spitzmorcheln zu finden.

    Was meinst du Ingo-wollte sollte man suchen -im kargen Kiefernwald oder mehr in Kalkreicher Umgebung.


    Gruß Willy

    Hallo zusammen,


    nachdem ich die ersten Berichte von Bärlauchfunden gelesen hatte war ich neugierig geworden.

    Und Tatsache selbst bei uns im kühlen Nordosten kommt er schon ganz zart hoch.

    Wird bestimmt noch ne Woche dauern bis man die ersten Blätter ernten kann aber so früh war er noch nie dran glaube ich.


    Gruß Willy

    ok danke Pablo,

    also ich war dann doch ganz zufrieden am Ende,soviele Steinpilze werde ich wohl nie wieder finden.

    Das die Maronen dieses Jahr mal nicht massenweise zu finden waren kann glaube ich auch jeder mal verschmerzen.

    Aber das zweite Jahr keine Pfiffis -das schmerzt schon etwas und auch habe ich den Reifpilz und die Totentrompis vermisst

    und von den Morcheln rede ich erst gar nicht.

    Es gab jetzt einen interessanten Bericht im RBB wo im Norden BB die Niederschlagsmenge 2019 sogar bei 105% vom langjährigen

    Durchschnitt war aber die Lausitz mit 70% extrem zu wenig hatte.

    Die Wetterexperten befürchten nun einen erneuten Hitzesommer aber wenn ich eine prognose abgeben müsste

    "der BER wurde 2012 auch nicht eröffnet":P

    also lassen wir uns überraschen was kommt und Ingo ich freue mich schon auf deine Grünlandwerte


    Gruß Willy

    Hallo liebe Berliner und Brandenburger

    ein gesundes neues Jahr für alle und natürlich ein erfolgreiche Suche nach Euren Lieblingspilzen.

    Der Herbst und Winter hat uns ja erfreulich viel Regen gebracht und von mir aus kann es ruhig auch noch

    3-4 Wochen richtig Winter werden mit richtig Schnee.

    Ein kurzer Ausflug in den Bucher Forst brachte leider keine Austern zu Tage aber jede andere Menge von Baumpilzen.


    LG Willy

    Hallo Horst,


    das du die Pilze isst ohne sie genau zu kennen ist ja schon sehr:/.

    Ich bin ja mal gespannt was die Experten so sagen. Ich würde ehr auf einen Ritterling tippen vom Aussehen her

    aber kenne mich bei dehnen (außer Grünling) überhaupt nicht aus.


    Gruß Willy


    Hallo zusammen,


    die Austern kommen so langsam in den Buchenwäldern rund um den Liepnitzsee.

    Die Sonne müsste nur mal rauskommen um auch mal länger sich draußen aufzuhalten.

    Nächste Woche wieder zweistellige Temparaturen da wird wieder einiges nachkommen denke ich.


    Einen schönen 3 Advent Euch allen

    Willy

    Oh! Den habe ich auch noch nie live gesehen. Glückwunsch!

    meinst du hier echt den Reifpilz oder habe ich das mißverstanden

    Hallo Craterelle,


    warst du damals nicht mit wo wir mit Tom unterwegs waren,an meine Pfifferlingsstelle

    das umzäunte Gebiet da außer herum wachsen die sehr zahlreich.

    Allerdings dieses Jahr habe ich keine gesehen und jetzt denke ich ist es eh zu spät.

    War letztes WE mal bei Wandlitz kucken ob lila Röteln wachsen aber auch die scheinen dieses Jahr aus zu fallen-leider.


    LG Willy

    Hallo Miteinander,


    bis Mitte November ist für unsere Region kein Luftfrost angesagt. Dafür aber reichlich Niederschläge, von denen wir momentan nicht genug bekommen können (Grundwasser, Reserven und so). Damit sollten weiterhin genügend Speisepilze zu finden sein. Auch wenn es regional mit Steinpilzen bzw. Maronen vorbei ist. Ich würde mich z. B. über frische Rötelritterlinge freuen. Egal ob Veilchen, violett oder maskiert.


    GR Ingo

    Hallo Ingo,

    ja für die würde ich auch nochmal los ziehen:daumen:

    Gruß Willy

    Hallo in die Runde,

    heute bin ich vor der Arbeit noch mal mit dem Hund in den Wald und hatte gehofft das die Maronen nach dem Frost nochmal kommen.

    Leider war kaum was am kommen und was kam war auch gleich am vergammeln.

    Aber zum Glück haben wir ja ein Steinpilz-Jahr und die waren wieder gut am Start so das 15 wunderschöne Exemplare

    den Korb füllten. Auch eine kleine Glucke ließ sich noch finden.

    Massenweise und vor allem sehr große Frostschnecklinge gab es auch aber die blieben im Wald

    weil ich dann doch genug Pilze für zwei Mahlzeiten hatte.


    Gruß Willy

    Danke Ingo-hätte ich nicht gedacht das es immer noch so böse aussieht.

    Ich habe ja schon leider im Sommer die Spuren der Trockenheit vom letzten Jahr gesehen.

    Gerade die Eichen und Buchen haben sehr gelitten.

    Hallo zusammen,

    meine Frau hatte mich gestern überredet nochmal kurz hinter Mühlenbeck in den Wald zu gehen.

    Trotz massenweise schnittstellen von Steinpilzen ließen sich innerhalb von 30min

    trotzdem 20 wunderschöne Steinis finden.

    Superschöne knackige Maronen gab es auch noch dazu.

    Was meint Ihr -hat der Regen inzw. den ganzen Boden durchfeuchtet.

    Ich habe gestern im Garten nochmal bis 50 cm gegraben und alles war gut duchfeuchtet.


    Gruß Willy

    Wernsdorf.

    5 Pfund Maronen.....ehrlich.


    Hat schon jemand Pfiffis entdeckt, oder wird das vorbei sein?

    schließe mich mal der Frage nochmal an-hat jemand noch welche gesammelt

    vielleicht 3-4 große in der letzten Woche gefunden und das in top Revieren

    meine Theorie wenn der fasche kommt geht der echte bestätigt sich dieses Jahr auch wieder

    aber zum Glück wächst ja fast alles andere


    Gruß Willy

    Hallo Lolli,

    der ist mir auch vollkommen neu aber einer der experten weiß bestimmt Bescheid.

    Birkenpilze gibt es ja dieses Jahr eh massenweise.

    War auf Bootstour mit Freunden zw. Fürstenberg und Templin und hätte nicht gedacht

    das ich dieses Jahr noch mich an Pilzen überfresse<X

    Anfang der Woche (sonntag zu Montag -2 Grad wurde viel zerstört) war kaum was zu sehen aber seit Donnerstag

    schießt alles wieder los wie verrückt.

    Massenweise kleine knackige Maronen und Steinpilze.

    Eine riesengroße Glucke in noch superweißer Farbe so groß wie ein Basketball

    wurde gefunden und es gibt die schönsten Fliegenpilze wie selten so vor.

    Wär hätte das dieses Jahr noch gedacht.


    Gruß Willy

    es hat Ihnen nicht geschadet:D:daumen:

    unser Ingo ist echt weise;)

    was haben wir gerade Vollmond oder Neumond-ich sehe es nicht weil es nur regnet

    aber auf jeden Fall schadet er den jetzt endlich aufgetauchten Pilzen auch nicht


    GR Willy

    pilzforum.eu/attachment/280723/



    Nabend Zusamme,


    heute nach der Arbeit hinter Mühlenbeck für eine Stunde im Wald

    selbst in der Woche massenweise Pilzsucher und Schnittstellen ohne Ende und ab und zu ein Steinpilz

    der übersehen wurde.

    Dann nochmal richtig rein ins Dickicht wo sich die meisten meiner Landsleute nicht reintrauen

    und plötzlich stand ich im Paradies-eine Lichtung mit geschätzten 100-150 Steinpilzen.

    Handy lag wieder mal im Auto:haue: das wird mir glaube ich nie wieder passieren aber ob ich sowas nochmal sehe-keine Ahnung. Die Steinpilze wachsen als wenn die Welt untergehen würde


    Also ab in den Wald Leute

    Gruß Willy

    Hallo Zusammen,

    das hat Ingo wahres geschrieben-die Saison endet ja nie:daumen:

    was mir beim letzten Trip noch aufgefallen ist, es gab auch Unmengen von Birkenpilzen

    und die ich eingesammelt hatte waren im Stiel schon alle madig.

    Selbst die Steinpilze waren alle komplett madenfrei.

    Und Mausemann-beim Holzritterling hast du wirklich Recht

    laut Literatur gibs den wirklich schon im Frühsommer-habe ich wohl nie drauf geachtet

    weil dann nur die Pfifferlinge für mich interessant sind.

    Im Norden Brandenburg kommt aber der falsche wirklich erst sehr spät und dann auch massenweise.

    Der echte lässt dann leider wirklich sehr stark nach aber das kann auch lokal bedingt sein.

    Morgen werde ich vielleicht mal nach Summt schauen ob die Maronen kommen und hoffentlich

    nicht schon alles schimmelt -wir haben glaube ich 4 Tage regen jetzt hintereinander gehabt aber

    die Natur brauch das auch dringend.


    Gruß Willy

    ... Ich hatte mich schon geärgert das es viele falsche Pfifferlinge und Holzritterlinge gab die

    die sind ja beide ein Anzeichen für das Ende der Speisepilzsaison. ...

    Wer erzählt denn so was? :gskeptisch:

    Gleich wieder aus dem Gedächtnis streichen. Das ist Humbug.

    Ich sage das Mausemann,

    das sagen mir 30 Jahre Erfahrung zumindest bei den Pfifferlingen

    natürlich gab es warme November-wo plötzlich wieder Pfifferlinge wuchsen aber

    der falsche kommt wenn der echte zu Ende geht

    falsche wachsen noch bei wenigen Grad über Null aber keine echten,Maronen oder Steinpilze

    das ist leider kein Humbug

    Hallo Clyde,

    ich tippe auf Buchenschleimrüblinge-genau bestimmen kann ich das aber nicht.

    Du bist ganz schön mutig wenn du Dir bei Stockschwämmchen nicht ganz sicher bist.

    Ich traue mich an die noch nicht ran.

    Krass finde ich das du schon Austern gefunden hast-da scheint ja der Winter nicht mehr

    allzu weit weg zu sein.

    Ich hatte mich schon geärgert das es viele falsche Pfifferlinge und Holzritterlinge gab die

    die sind ja beide ein Anzeichen für das Ende der Speisepilzsaison.

    Hallimasch war dagegen noch gar nicht zu endecken (ingo, sammelst du den wirklich so gerne?)

    Hoffen wir mal das die Temperaturen nicht zu sehr abkühlen und wir den Oktober noch genießen können.


    Gruß Willy



    Nabend liebe Pilzfreunde


    bin auch wieder zurück-war im nördlichen OHV unterwegs.

    Meine Lieblingspfifferlingsstelle das zweite Jahr schon tot also ab zu den steinpilzstellen.

    Ich hasse langsam die Forst-erste Stelle ein super Waldweg mit ganz viel Moos-platt gemacht

    verbreitert und mit Splitt befestigt, zweite Stelle eine Fichtenschonung

    platt gemacht aber das war irgentwann klar-oben liefen Hochleitungen lang

    dritte Stelle-Holzfällung durch Harvester-alles kaputt und ich hatte nur noch eine

    aber die war dann top

    mein Lieblingswaldweg 60 bis 70 schnittstellen von Steinpilzen aber gut also mal woanders geschaut

    und siehe da -wunderschöne Steinpilze

    Maronen im Hochwald kaum und wenn geht der Schimmel schon los-es ist echt sehr nass

    massenweise Butterpilze,Kuhröhrlinge,Sandröhrlinge und an den Waldrändern und Wiesen

    hunderte von Parasolen.

    Krass jedenfalls das es so schnell geht mit dem Wachstum aber auch gut für uns pilzverrückte.


    Gruß Willy

    Hallo Pilzbanause

    lustige Geschichte-nach der trostlosen Zeit einfach gut zu lesen -danke dafür

    Hallo Tom

    ich habs Dir ja gesagt das was geht-die Steinpilze haben Donnerstag zu Freitag Nacht angefangen zu wachsen

    wie mir berichtet wurde, wohl auch weil die Nachttemp. extrem mild sind.

    Aber es hat auch die letzten 2 Wochen 2 bis 3 mal immer so zw. 3-8l/qm im Norden Brandenburgs geregnet

    so das es jetzt irgentwann los gehen musste aber so schnell damit hatte wohl keiner gerechnet.

    Ich fahre morgen auch los-Steinpilze jagen und hoffe auch auf ein paar Pfiffis.


    Gruß Willy

    Hallo Tom,

    ja mach das mal, habe heute auf Arbeit von weiteren Funden gehört-Steinpilze gehen jetzt los und auch Krause Glucke

    soll es geben. Ich habe Sonnabend leider ne Sonderspätschicht aber Sonntag werde ich wohl auch raus fahren.


    Gruß Willy