Beiträge von Zecke
-
-
-
-
Hallo zusammen,
heute haben wir einige Pilze im Wald gefunden, ich bin mir aber nicht so ganz sicher:
Im Überblick:
Meine Bestimmungsvorschläge (von oben links nach unten rechts):1. Champignon,Mischwald (welcher?)
2. Safranschirmling,Laubwald, keine Stielnatterung, rötendes Fleisch
3. Krause Glucke,Mischwald
4. Semmelstoppelpilze,Mischwald
5. Herbsttrompeten,Mischwald (da bin ich mir sehr unsicher, nur geraten)
6. Rotfußröhrlinge, LaubwaldHier sind die Detailaufnahmen:
Freue mich auf eure Einschätzungen !
Grüße,
Jan -
Hallo Quattro !
Das sind Schopftintlinge. Wenn sie jung sind, kann man sie essen (wenn sie noch ganz weiß sind). Ich finde den Geschmack sehr gut.
-
Den hatte ich auch schon gegoogelt, aber die Lamellen sahen anders aus. Aber einen anderen habe ich auch nicht gefunden.
Was sagt ihr zu den anderen, lieg ich da richtig ? -
Hallo zusammen !
War gestern mal wieder im Wald unterwegs, hier meine Funde und Bestimmungsvorschläge!
1) Violetter Lacktrichterling
Standort Laubwald, Durchmesser ca 4 cm2) Perlpilz
Standort Mischwald, Durchmesser ca 7 cm3) Flockenstieliger Hexenröhrling
Standort Laubwald, Durchmesser ca 20 cm4) Unbekannt ??
Lag wie auf dem Foto aufgeschnitten auf dem Weg (Laubwald), leider ohne Stiel. Auf den Bildern kommt die dunkelviolette-schwarze Farbe von Hut und Lamellen nicht richtig raus. Vielleicht kennt ihn ja jemand. So einen habe ich noch nie gesehen vorher.Grüße,
Jan -
Beim Körnchenröhrling, wie besonders beim Butterröhrling und evtl. den Schmierröhrlingen allgemein, gibt es teilweise Unverträglichkeiten.
Ich hing nach einem Butterröhrling im Essen Abends mit Durchfall auf dem Klo...
War beim Körnchenröhrling alles ok ?
-
Hallo !
Habe gestern meine erste Morchel gefunden, im Garten der Eltern. Kann es sein, dass sie diese Saison rel. häufig auftreten ?
Bleibt noch die Frage welche Morchel, ich tippe auf M. conica.
Und zur theoretischen Essbarkeit: Das Exemplar ist deutlich zu alt, oder ? Riecht zumindest auch komisch für meinen Geschmack.
Danke!
Grüße, Jan
-
Auf jeden Fall kein Mönchskopf, der Hut ist nicht gewellt, sondern stets sehr gleichmäßig, wie Ingo schon erwähnte.
-
Die Spechttintlinge sind dieses Jahr sehr häufig, aber so habe ich noch nie einen gesehen
-
-
Klemens
Jetzt sind die Bilder aber viel zu groß, die am Anfang warn schon ok, nur unscharf halt.
Gruß, Jan -
Ein Riesenschirmling. Wegen dem büscheligen Wachstum würde ich auch Richtung Giftschirmlung, Macrolepiota rachodes var. venenata tendieren.
Gruß,
Jan -
Das ist der gelbe Knollenblätterpilz, Amanita citrina. Der Grüne ist eher olivgrün und mit weniger Velumresten auf der Kappe.
-
Also das ist sicherlich ein Helmling und kein Austernpilz. Welcher, kann ich aber auch nicht sagen...
-
Ich denke, dass die braunen Pilze auch Stockschwämmchen sind, aber schon ganz alte. Die anderen sehen auch nicht mehr allzu frisch aus, vielleicht finden sich in der Nähe noch jüngere.
Gruß,
Jan -
Ja, Suillus dachte ich auch, aber wegen dem rötlichen Stiel schließe ich z. B. Kuhröhrling aus.
Der Hut war absolut glatt und trocken, nicht filzig, daher schließe ich Rotfußröhrling auch auf jeden Fall aus. Hat aber auch länger nicht richtig geregnet gehabt. Goldröhrling wäre klebriger und nicht so glatt gewesen denke ich, auch passt die Farbe nicht. Aber auch Pfeffer-Röhrling kommt nicht hin.Hm, hätte ich ja mal eine Schnittansicht und Geschmacksprobe machen sollen. Merk selber, dass die Bestimmung nach den Fotos schwer ist.
Naja, vielleicht erkennt ihn trotzdem jemand!
-
Hallo!
Zwei Pilze habe ich gefunden:
Der erste Pilz ist ein Saprobiont, der auf einem umgestürzten Baum im Laubwald wuchs. Ich vermute es ist Oudemansiella mucida, der Buchen-Schleimrübling ?
Beim zweiten Pilz habe ich bisher keine Idee. Wuchs auch im Laubwald, aber im Boden. In der Nähe standen viele Rotfußröhrlinge.
Der Pilz ist wohl nicht mehr der frischste, und ich war mir nicht sicher ob die Fotos mit oder ohne Blitz besser werden, daher beide Varianten.Bin gespannt um welchen Pilz es sich handelt!
Grüße,
Jan -
Ich rate mal drauf los!
1. Falscher Pfifferling
2. Hasenröhrling ?
3. Steinpilz
4. Klebriger Hörnling
5. Kuhröhrling
hmm.
und steinpilz und täubling...bin mal gespannt
-
Ja, das sind flockenstielige hexenröhrlinge! Die sollen gut schmecken, ich hab noch keinen gefunden. Aber komme auch kaum in den Wald in letzter Zeit leider:(
Gruß,
Jan -
Hab mir aufgrund eines anderen Beitrags einmal die Wikipedia Pilz Seite angeschaut. Dort wird eine uralte Tafel abgebildet auf der die Frühjahrslorchel als Speisepilz ausgewiesen wird. Habe auch nichts gegenteiliges im Artikel gefunden, nur wenn man bei dem Bild ganz runterscrollt steht eine Zeile dazu.
Der Hexenröhrling wird dort auch als Giftpilz eingestuft.
-
Hi randy,
der zweite pilz ist ziemlich sicher ein alter Safranschirmling. Bei den dritten glaube ich allerdings nicht, dass das Safranschirmlinge sind, die sind kugelig, wenn sie jung sind und haben längere Stiele, wenn sie sich entfalten. Ich tippe auf waldchampignon.Grüße, Jan
-
Ja, eindeutig Goldröhrling, sage ich auch. Der Butterpilz hat einen eher dunkelbraunen Hut.
-
Hallo !
Mir haben die letzten Butterpilze die ich gegessen habe übel auf den Magen geschlagen, obwohl ich sonst eigentlich eher unempfindlich bin.
Aber man kanns ja mal ausprobieren...