Beiträge von Parasol58
-
-
Ich schlage ebenfalls die Nebelkappe vor. Das sollte stimmen.
GlG Jörg:D:D:D -
Hallo Rainer,
meine Idee wäre Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).
Bei Ihm ist eher die Oberseite striegelig.LG Jörg:D:D:D
-
Hallo Tanja,
danke für die interessanten Bilder.
Auf dem letzten Bild glaube ich zumindest Bisporella citrina und Ascocoryne (sarcoides oder cylichnium) zu erkennen.LG Jörg:D:D:D
-
Hallo,
mit den letzten beiden Pilzen liegst du genau richtig. Beim Täubling wird es schon etwas schwieriger. Weiter Merkmale wie Geschmack und Sporenstaubfarbe sind wichtig. Auch wäre es gut, die Bilder etwas größer darzustellen.
LG Jörg:D:D:D
-
Diese Rindenpilze...
Am liebsten würde ich da ja mal einen Kurs bei einem auch hier im Forum aktiven besonders guten Kenner machen.Hallo Pablo,
mit dem besonders guten Kenner meinst du sicherlich tomentella alias Frank.
Da hast du recht.Er weiß einfach alles über Rindenpilze und ist dazu noch der Koordinator unseres Mykis-Programmes.Ich kann nur den Hut ziehen.LG Jörg
-
-
Hallo,
vergleiche mit Tricholomopsis rutilans (Rötlicher Holzritterling)
LG Jörg:D:D:D
-
Auf deinen Bildern ist nicht wirklich was gut zu erkennen, außer eben, dass es Pilze sein könnten.
Dem kann ich nur beipflichten. Kunstlicht macht sich schlecht für eine Bestimmung.LG Jörg:D:D:D
-
Zitat
Wobei spätestens beim Vorkommen außerhalb von Eichenästen die Sache schon wieder komplizierter wird.Hallo Ingo,
du hast natürlich Recht.Auf anderen Laubhölzern wird es kompliziert und
da geht makroskopisch nichts. Damit sollte ich mich mal befassen.LG Jörg:D:D:D
-
Hallo Heidi,
danke für die schönen Fotos. Gleich am Anfang ist natürlich der Eichenwirrling zu sehen, dazu noch jede Menge Horngraue Rüblinge.
Beim vorletzten Pilz nehme ich an, es handelt sich um einen Trichterling ohne Lamellen.LG Jörg:D:D:D
-
Hallo zusammen,
ich habe das wunderbare Wetter genutzt, um mich diesmal in der Schweddey (bei Flöha) umgesehen. Hier die Bilder.
1. Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde.
2. Zum Verweilen ist diese Bank wohl schon lange nicht mehr geeignet.
3. Mit fast 20 cm Höhe hat die Herbstlorchel (Helvella crispa) eine beachtliche Größe erreicht.
4. Wässriger Saumpilz (Psathyrella piluliformis)
5. Eichenwirrling (Daedalea quercina)
6. Sieht aus wie etwas tierisches, ist aber tatsächlich die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha).
7. Der Gemeine Rindensprenger (Vuilleminia comedens) ist wohl in jedem Laubwald zu finden.
8. Auf verschiedenen Ästen von Laub-und Nadelbäumen, bevorzugt an Süßkirsche (Prunus avium) wächst der Reibeisern-Rindenpilz (Basidioradulum radula).
9. Die Weißliche Borstenkoralle (Pterula multifida) ist leicht am unangenehmen Geruch nach Desinfektionsmittel zu erkennen.
10. Ich nehme mal an, hier handelt es sich um den Lachsfarbenen Schleimpilz (Tubifera ferruginosa).
LG Jörg:D:D:D -
Hallo Mirko,
vergleiche mit Xerocomus badius (Maronenröhrling)
LG Jörg:D:D:D -
Hallo, Jörg!Warum kann man das nicht einfach wieder mitnehmen? Sind ja obendrein noch 8 Pfennig Pfand drauf...
Einen Beutel für weggeworfene Flaschen habe ich immer dabei.
Zu Hause wandern sie dann in einen Kasten. So kommen im Jahr mehrere Kästen zusammen und eine nicht unerhebliche Summe an Geld.
Besten Dank und LG:D:D:D -
Dein Öhrling könnte ein Eselsohr sein. Ich sehe da etwas Rosafarbenes.
Hallo Christoph,
an das Eselsohr hatte ich gedacht, war mir aber nicht sicher.
Die Fruchtkörper sind bis zum Grund geschlitzt und gestielt.
Mal sehen, was Pablo dazu sagt.
LG Jörg:D:D:D -
Hallo zusammen,
pilzliches vom "Fuße" der Augustusburg
1. Schloß Augustusburg
2. Unbekannter Öhrling (Otidea?) im Moos zwischen verschiedenen Laubbäumen
3. Stinkender Warzenpilz (Thelephora palmata)
4. Gemeiner Muschelkrempling (Tapinella panuoides)
5. Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosurus)
6. Stachelbeer-Täubling (Russula queletii)
7. Perlpilz (Amanita rubescens)
8. Flaschenpilz(s)
LG Jörg:D:D:D -
Ooorschkenntbleedewärn.
Dos versdehn de Sochsen sunst kahner.
Kennt misch wegschmeise.
LG Jörg:D:D:D:D:D -
Hallo zusammen,
da war ich wohl Ende Juli zu zeitig in Oberhof, um dort meinen Urlaub zu verbringen. Außer Braune Fliegenpilze (Amanita regalis) gab es noch nicht allzuviel.
Danke für die klasse Fotos.
LG Jörg:D:D:D -
Sieht aus, als wäre das Foto im Gerhardt falsch.
Den Entoloma makroskopisch sicher zu bestimmen ist kaum möglich, das ist mir schon klar.:D:D:D -
Im Gerhardt (Seite 234) ist ein fast identisches Foto, sogar mit Kiefernnadeln. Kann auch sein, ich liege falsch mit dem Vorschlag.
:D:D:D
[hr]
Ok, dann ist es was Anderes.
LG :D:D:D -
Hallo Pablo,
ich hätte da einen Vorschlag. Wie wäre es mit Entoloma sericeum (Seidiger Rötling).
LG Jörg:D:D:D -
Hallo Thomas,
vergleiche mit Rötende Tramete (Daedalopsis confragosa).
LG Jörg:D:D:D -
Hallo Juliane,
Die Nr. 2 ist der Pinselschüppling (Pholiote jahnii).Die spitz auslaufenden etwas aufgerichteten Schüppchen deuten darauf hin.
Ansonsten mal wieder eine sehenswerte Fotostrecke.
Lg Jörg:D:D:D -
Hallo Emil,
alle Bilder stammen vom selben Buchenstamm. Die Wette vergessen wir einfach mal.
Viele Grüße zurück.
Jörg:D:D:D -