Beiträge von Onkel Tom


    Ich schau morgen mal nach, ob die Pilze noch nicht "verbastelt" sind. Einen könnte ich mir da sicher mal ausleihen und eine Nahaufnahme der Oberseite und ein Schnittbild anfertigen. Danach wird er mit Tesa wieder repariert, damit meine Frau nicht sauer ist. :D
    Die Unterseiten aus Bild 7 kann ich jetzt schon liefern:
    13.

    14.


    ...und ja richtig, Bild 6 und 11 sind derselbe FK.


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Jan-Arne, Stefan und Pablo!


    Vielen Dank erstmal für eure Hilfe!


    Der Eichenwirrling passt natürlich viel besser als meine Buckeltramete. Auf den bin ich bloß bisher noch nie gestossen... :thumbup:


    Was die Trameten (?) angeht: Keinerlei Lamellen auf der Unterseite, ausschließlich Poren (bzw. teilweise fast "Stacheln" was aber bei alten FKs ja passen dürfte):
    10.

    11.

    12.


    Die Lage der FKs (Unterseite) in Bild 10. entspricht der Lage der FKs (Oberseite) in Bild 5.
    Bild 11 und 12 sind die beiden FKs rechts unten in Bild 10.
    ok, langsam wird's verwirrend :D


    ...äähh was wäre denn eigentlich L. betulinus und Bj. adusta ausgeschrieben? L(enzitus)?? Bj?? :shy:



    @Pablo:
    Bild 7 zeigt die Oberseite des FKs. Näher komm ich leider nicht hin, da das schon ein Bildausschnitt ist...


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen,


    Ende Dezember habe ich auf einem kleinen Waldspaziergang mal wieder ein paar Baumpilze (Trameten?) gefunden, mit denen ich ja grundsätzlich so meine Probleme habe...


    Leider durfte ich die meisten Pilze nicht sezieren, da die soooo schön waren, dass man die zum Basteln verwenden konnte. :D
    Dazu kamen noch etwas Anfängerschwierigkeiten mit meiner neuen Kamera, was die (nachträgliche) Bestimmung etwas erschwert...


    Ich hab's trotzdem mal versucht und bin gespannt, ob Ihr mit meinen Bestimmungen einverstanden seid. :)



    1. + 2


    Hier würde ich den Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) vermuten.
    Leider sind die Bilder nicht gerade gut, aber vielleicht kann ja trotzdem jemand was dazu sagen? :shy:


    1.

    2.

    [font="Arial"]  [/font]
    3. + 4.


    In meinen Augen Schmetterlingstrameten (Trametes versicolor).
    Die Unterseite war weiß und sehr feinpoorig, die Oberseitig samtig mit dunklen Bändern, würde also soweit passen.
    Durchmesser bis ca. 7 cm bei ca. 2-4 mm Stärke.


    3.

    4.


    5., 6. & 7. (6. = Ausschnitt links unten aus 5., 7. = Ausschnitt rechts unten aus 5.)


    Hier würde ich grundsätzlich vom Habitus her auch Trameten sehen (Beschaffenheit der Unterseite und Größe wie bei 3.+4.), aber die Farben der Oberseite sind zu hell (keine schwarz-/blau-Töne). Wären das dann vielleicht Ockertrameten (Trametes ochracea)?? Zudem sind auch hier deutlich hellere (creme/beige/ocker Bild 5 rechts) und deutlich dunklere (ocker/braun/rötlich Bild 5 links) Exemplare zu sehen. Sind das also möglicherweise verschiedene Arten?


    5.

    6.

    7.


    8.


    Der hier sieht mir ja auch sehr nach Schmetterlingstramete aus, Farbe und Beschaffenheit der Oberseite und Unterseite würden meiner Meinung nach passen. Was mich hier etwas stutzig macht ist die Größe: ca 4-5 cm Durchmesser bei einer Stärke von knapp 10 mm. Ich hatte T. versicolor immer sehr dünnfleischig gefunden. Oder liegt das in der normalen Variationsbreite?


    8.


    9.


    Hier bin ich genauso hilflos. Das einzige was entfernt passen würde bzw. auf was ich gestoßen bin, wäre die Buckeltramete (Trametes gibbosa).
    Allerdings sehe ich weder einen Buckel, noch grüne Farben / Algenbewuchs (jung ist der FK ja nicht mehr vermute ich mal).
    Durchmesser war hier ca. 15-20 cm, Substrat vermutlich Buche (Totholz).


    9.


    Danke schonmal für eure Verbesserungen! :)


    Viele Grüße
    Tom



    Ich mag sie ganz gerne, besonders gefüllt mit eine Käse-Schinken-Rolle, außen panniert und dann gebraten :yumyum:


    Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen! :yumyum: Und so ein Rezept kommt nachdem ich meine Schopftintlinge schon alle getrocknet habe?? ;(
    Aber mal sehen, vielleicht kommen ja noch welche...


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Pablo,


    ja, das sieht echt toll aus, vor allem die leuchtend orangen Farben sind genial!
    Ich dachte ja anfangs fast, dass der Baumstumpf zum Fällen markiert wurde! ;)


    Ich benenne dann meine "orange Lohblüte" mal um in Phlebia radiata.


    Danke & Viele Grüße
    Tom

    Hallo Jan-Arne!


    Danke Dir! Wieder ein Erstfund für mich.
    Dann hat sich ja der ansonsten pilzlose Spaziergang durch den Wald doch gelohnt.


    Klar sind das Bilderbuch-Ausgaben. Sonst hätt ich den ja niemals bestimmen können... :D


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen!


    Gestern hab ich einen Hallimasch gefunden, der sich von meinen bisherigen Hallimasch-Funden deutlich unterscheidet.
    Ich habe den mal aufgrund der gelben Farben am Ring und am Stiel als Armillaria mellea bestimmt. :)
    Passt die Bestimmung, oder seht Ihr da was anderes?



    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Mirko,


    da hab ich wohl etwas verheimlicht: Sommer: Ja, Deutschland: Nein :D
    Die Aufnahme stammt aus Norwegen, nahe der Gletscherzunge Briksdalsbreen.


    Danke für die Hilfe, das pdf werd ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Sieht echt interessant aus. :thumbup:


    Viele Grüße
    Tom


    Sorry, wenn ich mich hier so mehr oder weniger offtopic einklinke.
    Aber sowas Ähnliches hab ich im Sommer auch fotografiert (wenn auch etwas unscharf)...
    Mein Fotomotiv sollte dann wohl auch in Richtung Cladonia gehen, oder?



    Danke & Viele Grüße
    Tom

    P. gummosa ist eingeloggt! Danke Dir Oehrling! :thumbup:
    Die Unterscheidung zu P. lenta klingt ja eigentlich nicht allzu schwierig...


    Pablo, bei 4. könnte Kiefer durchaus passen (wenn man die umgebenden Bäume betrachtet)
    Weiß zwar nicht ob das etwas bringt, aber ich hab mal ein Detail etwas vergrößert.
    Vermutlich kann man da aber auch nicht mehr erkennen.



    Mit etwas Glück komm ich diese Woche nochmal in das Waldstück, dann schau ich mir das nocheinmal an.


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Jan-Arne,


    vielen Dank für Deine Hilfe!


    Den Gummi-Schüppling hatte ich auch schon in Verdacht, ich hab ihn aber nach kurzem Bildvergleich wieder verworfen. :shy:
    Nach genauerem Durchlesen der Beschreibung passt der aber doch recht gut. :thumbup:
    Schüpplinge gibt's hier z.Z. wie Sand am Meer... sind fast ausschließlich Erstfunde für mich also durchaus interessant, wenn auch meist nix für die Pfanne...



    3) Guttationstropfen haben schon einige Porlinge. Das hier sollte ein Rotrandiger Baumschwamm sein, bei dem man sie zugegebenermaßen sehr häufig sieht.


    Hui, da hätte ich sogar auch richtig geraten. Nur die Guttationstropfen (man soll sich halt nie auf Internetseiten verlassen... :/ ) haben mich etwas irritiert. Ok wäre aber trotzdem nur geraten gewesen...


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen,


    ich war in den letzten Tagen wieder etwas unterwegs und bin auf ein paar unbekannte Pilze gestossen.
    Leider komm ich da nicht wirklich weiter. Vielleicht könnt Ihr mich ja in die richtige Richtung schubbsen. :)


    1. Ein Seitling vermutlich?
    Den Austernseitling kenn ich mit glatter, grau-lila Hutoberfläche, dieser hier hatte eine Hutoberfläche fast wie beim Birkenporling.
    Auch müsste der Stiel für den Austernseitling ja weiß sein, oder? Leider konnte ich nicht so viel vom Stiel retten denn darunter war schon das Holz ;)
    Das Substrat war verm. Fichte oder Kiefer, Geruch unauffällig



    2. ??
    Hier dachte ich von weitem an einen Hallimasch (Habitus, Hutoberfläche), diese Vermutung hab ich aber schnell verworfen.


    Hut:
    cremefarben mit leichtem Grünstich (kommt auf den Bildern nicht raus) und einer ockerbraunen Mitte, leicht schleimig, am Hutrand auffällige Fransen -> Cortina?, ockerbraune Schüppchen, die zum Hutrand hin weniger werden
    Stiel:
    Faserig, Farbe wie Huthaut, auch ockerbraun "überfasert"
    Lamellen:
    angewachsen, dichtstehend, mit Lamelletten, cremefarben
    Geruch:
    unauffällig



    3. Baumpilz spec.
    Da kenn ich mich gar nicht aus, mir geht's da auch nicht so sehr um eine Bestimmung.
    Mich würde da aber interessieren, ob das am Pilz die "sagenumwobenen" Glutationstropfen sind? Oder ist der Pilz einfach nur nass? :/
    Im Vergleich zur Umgebung wäre der dann allerdings sehr nass gewesen. Also eigentlich zuviel...
    Und wie weit könnten die Glutationstropfen als Bestimmungsmerkmal herangezogen werden? Machen das alle/die meisten/manche/nur wenige Baumpilze??



    4. ??
    Leider kann ich mit meiner Kamera nicht weiter ran, aber das hat mich an eine Lohblüte erinnert.
    Aber gibt es die überhaupt mit dieser Farbe?? Oder ist das was ganz anderes?



    5. Zum Schluß zumindest noch einer, den ich hoffentlich richtig bestimmen konnte:
    Hebeloma radicosum (Wurzelnder Fälbling) (Ein Erstfund für mich :) )


    Vor allem der starke Marzipangeruch hat ihn verraten...



    Danke & Viele Grüße
    Tom

    Hallo Heidi,


    die Frage war, ob der Schopftintling roh giftig ist.
    Ist ja bei vielen (den meisten?) anderen Speisepilzen auch der Fall.
    Mir war bisher nur bekannt, dass man Steinpilz und Champignon ohne Probleme roh essen kann (wobei selbst davon manche abraten...)


    Wie das beim Schopftintling ist, war mir nicht klar, aber scheinbar ist er ja auch roh ungiftig?
    Zumindest essen den ja manche scheinbar roh und auch das Pilzpulver wird ohne Erhitzen gegessen.


    Hab mir da zuvor auch noch nie Gedanken gemacht, aber als ich das mit dem Pilzpulver gelesen hab, hab ich mal damit angefangen :/


    Schönen Abend noch & Viele Grüße
    Tom

    Hallo Sarah,


    danke, das ist ja schonmal ein guter Hinweis!
    Nach dem Durchlesen einiger Internetseiten habe ich auch herausgefunden, dass das Pulver wohl auch einfach eingenommen wird, ohne es zu erhitzen. Insofern scheint der Schopftintling zumindest nicht giftig zu sein...


    Wäre halt zum Beispiel interessant gewesen, wenn man da z.B. einen Salat mit garnieren könnte. Aber solange es da nicht offiziell irgendwo eine "Freigabe" gibt, lass ich das lieber bleiben.


    Ich denke ich bleibe da also trotzdem vorerst mal bei Zubereitungsmethoden, die ein Erhitzen mit einschließen. Und Schopftintling schmeckt ja auch als Suppe oder gebraten einfach zu gut :D



    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen!


    Bin jetzt nicht sicher, ob das eher ins Vitalpilz- oder ins Küchenforum gehört.
    Im Zweifel bitte einfach verschieben... ;)


    Ich hab gerade etwas über Schopftintlinge als Heilpilze gelesen.
    Schopftintlinge werden im Handel ja häufig in pulverisierter Form angeboten.
    Wie wird denn dieses Pulver eigentlich eingenommen?


    Denn die meisten Speisepilze gelten ja auch roh als giftig! Muss das Pulver also in irgendeiner Form erhitzt werden, sind die Schopftintlinge roh ungiftig, oder zerstört etwa der Trocknungsprozess die vorhandenen Pilzgifte?


    Wenn die Pilze roh ungiftig sind, könnte man ja rohe Champignons oft durch Schopftintlinge (die ich sehr häufig finde) ersetzen! :yumyum:


    Falls der Trocknungsprozess die Pilzgifte zerstört (natürlich nur in den Fällen des Schopftintlings, bei den anderen ist schon klar dass die auch getrocknet giftig sein können...), wäre das ja eine Möglichkeit den reinen Pilzgeschmack zu testen, oder? :/ Gut, wäre wohl eine etwas staubige Angelegenheit, also lassen wir das lieber! :D


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Pablo,


    danke für die Bestimmungshilfe!


    Der Kiefernspeitäubling wäre gut möglich, ich hab mich allerdings nicht um weitere Merkmale gekümmert. Bei Täublingen unterscheide ich wegen völliger Unkenntnis maximal zwischen scharf und mild schmeckend. ;)


    Den Schirmling logge ich dann mal als L. felina ein.


    Zitat


    6: Da würde ich gerne erstmal die anderen 50 bis 100 Fruchtkörper drum rum sehen. Die müssten ja da sein, mycena zephirus ist in aller Regel eine rasig wachsende Art, die man fast nur in üppigen Gruppen findet. Weil wenn das zwei Einzelfruchtkörper mit diesem ausehen wären, dann wäre ich da sehr skeptisch.



    Die anderen 50 bis 100 Fruchtkörper??? Du meinst wohl die anderen 50 bis 100 Tausend! :D
    Genau das war auch der Grund, warum ich die mal etwas näher angesehen habe. Ist dieses Jahr bei uns in der Gegend zusammen mit den dehnbaren Helmlingen einer der wenigen "Massenpilze". In den letzten Jahren waren da ja soviele Arten flächig verbreitet, aber dieses Jahr ist ja fast nix zu finden. ;( Obwohl es beständig aufwärts geht, solange es noch nicht zu kalt ist. Gestern konnte ich sogar einiges an (für mich bestimmbaren) Speisepilzen finden.


    So, die Arbeit ruft... Schönen Tag noch!
    Tom


    Hallo Nobi, vielen Dank für den Tipp! :thumbup:


    Der Schwarzschuppige Schirmpilz sieht meinem Fund schon sehr ähnlich. Einzig der wattige (?) Ring, der ja bei eurem Fund sehr auffällig ist, lässt mich da zweifeln. Bei meinem Fund hätte ich ihn eher als häutig beschrieben. Mittlerweile ist der Ring leider nicht mehr zu sehen, also kann ich da nicht mehr viel zu sagen.


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Heidi,


    bei den Schüpplingen würde ich auch suchen wenn ich mir Deine Bilder so ansehe, allerdings könnte das recht schwierig werden da noch weiter zu unterscheiden.


    Ein wichtiges Kriterium könnte m.E. der Fundort an einer lebenden (?) Buche sein.
    Laut M. Bon wachsen sowohl der Hochthronende Schüppling als auch der Fettige Schüppling ggf. parasitär an lebenden Bäumen. Die anderen scheinen Folgezersetzer zu sein und sollten daher nicht in Frage kommen, wenn ich das richtig verstehe.


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen!


    Am Wochenende hab ich's mal wieder geschafft in den Wald zu gehen, und ich hab natürlich wieder ein paar mehr oder weniger unbekannte Pilze gefunden.
    Auch wenn vermutlich ein paar davon nicht sicher zu bestimmen sind, und auch ohne weitere Detailangaben, hab ich mich da mal auf die Schnelle drangewagt.
    Was haltet Ihr von meinen Bestimmungsversuchen?


    1. Mycena epipterygia (Dehnbarer Helmling)


    2. verm. Aleuria aurantia (Orangebecherling)
    Oder doch der Gemeine Moosbecherling? Würde aber von der Größe her nicht ganz passen (ca. 3-5cm). Oder dann doch was ganz anderes? In jedem Fall für mich ein Erstfund! :)


    3. Galerina marginata (Gifthäubling)
    ok, der Stiel ist auf dem Bild nicht wirklich erkennbar, aber das sollte m.E. passen.
    Wäre allerdings mehr oder weniger auch ein Erstfund für mich!


    4. evtl. Lepiota pseudolilacea (Bräunlicher Schirmling)
    Der Hut hatte nur ca. 1cm Durchmesser, und bei der Größe ist die einzige passende Beschreibung die ich gefunden habe, die des Bräunlichen Schirmlings gewesen. Einen lila-Ton konnte ich bei der Hutfarbe allerdings nicht feststellen. Also vielleicht doch was anderes...



    5. verm. Lepista nuda (Violetter Rötelritterling)
    Wobei ich ähnliche Lepista-Arten nicht abgrenzen kann. Was mich unsicher macht ist das braune(?) Sporenpulver, das auf den Lamellen zu sehen ist. Das passt doch eigentlich gar nicht, oder? :/


    6. verm. Mycena zephirus (Rostfleckiger Helmling)
    Da bin ich mir aber gar nicht sicher. Helmlinge gibt's ja so viele. Und klein sind sie auch noch...


    7. Russula spec. (Täubling)
    vermutlich ein Speitäubling, auf jeden Fall seeeehr scharf ;)


    8. Geastrum spec. (Erdstern)
    Da wage ich keine weitere Bestimmung! Einfach nur schön :)



    So, nacher geht's nochmal in den Wald.
    Diesmal hoffentlich keine Erstfunde, sondern nur bekannte Speisepilze. :yumyum:


    Vermutlich aber poste ich in Kürze wieder meine Bestimmungsversuche aufgrund eines ansonsten leeren Pilzkorbes. :D


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo,


    ich hab zwar noch nie Samtfußrüblinge gefunden, aber wenn man sich den Stiel auf Deinen Bildern ansieht, dann sollte das m.E. nicht zum Samtfußrübling passen. Ich sehe da einen Ring, den der Samtfußrübling ja nicht hat.
    Ich persönlich würde ja in Richtung Galerina (marginata?) schauen. Allerdings sehe ich recht oft Gifthäublinge wo keine sind. :(
    Aber besser so, als anders herum...



    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Harald,


    danke für die Bestätigung. :)


    A. ostoyae hatte ich auch in Verdacht, aber die Unterscheidung ist da ja auch nicht ganz so einfach.
    Hab mir da mal das Merkblatt der WSL angesehen, aber da komm ich noch nicht so richtig mit zurecht...


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo zusammen,


    ich bräuchte mal wieder eure Einschätzung zur Bestimmung von ein paar Pilzen. :)
    Auch bei meiner neuen Tour durch den Wald war nicht gerade viel zu finden, was mir die Gelegenheit gibt mich mit ein paar Pilzen zu beschäftigen, die ich bisher noch nicht gefunden bzw. denen ich einfach keine Aufmerksamkeit geschenkt habe.


    1.
    Als erstes mal ein kleiner Schirmling, welchen ich als Lepiota cristata (Stinkschirmling) bestimmt hätte, wobei es ja recht viele sehr ähnliche Schirmlinge gibt. Aber L. cristata soll ja auch recht häufig sein.


    Hut: ca 6cm, Weiß/Creme faserig/filzig (?), mit orange-bräunlichen Schuppen, welche von der Hutmitte (vollständig bedeckt) nach außen hin kleiner werden
    Stiel: relativ glatt, weiß/creme, zur Stielspitze mit braun/orangen Tönen, häutiger Ring
    Lamellen: weiß, dicht mit Zwischenlamellen, Lamellen schneiden auffällig gezackt
    Geruch: fand ich eigentlich unauffällig, was verm. gegen den Stinkschirmling oder gegen meinen Geruchssinn sprechen würde...



    Sowohl die Stielfarbe als auch -beschaffenheit würden mich nach M. Bon zu L. cristata führen, da bei allen anderen abgebildeten Schirmlingen der Stiel nicht schuppig bzw. gezont beschrieben wird.
    Auffällig sind die gezackten Lamellenscheiden. Darüber konnte ich aber weder bei 123Pilze, M. Bon noch in GPBW4 etwas finden.
    Sind diese Lamellenscheiden für die Bestimmung entscheidend, oder kommt das so bei mehreren/den meisten kleinen Schirmlingen vor? :/


    2.
    Der nächste ist mal wieder ein Schüppling, diesmal aber in meinen Augen Pholiota lucifera
    Auch da ist ja möglicherweise ohne Mikro nicht viel zu machen, aber ich hab's trotzdem mal versucht.
    Die Bilder sind etwas zu hell geraten, ich würde sagen, etwas gelber war er in natura



    Hut: 5,5cm, goldgelb, mitte dunkler nach außen heller werdend, Huthaut leicht überstehend
    Hutmitte und Schuppen goldbraun, Hut schleimig mit anliegenden, dreieckigen Schuppen


    Stiel: 12cm x 0,7cm an Stielspitze hellgelb, nach ca. 2cm ins goldbraune übergehend zur Basis hin reh(?)braun
    mit braunen Schuppen übersät (Ausnahme: Stielspitze).
    nach +/-12h ist der Stiel nicht schleimig, ich meine aber, dass der im Wald auch schleimig war


    Lamellen: gelb, dicht mit Zwischenlamellen, leicht ausgebuchtet angewachsen


    Geruch: angenehm 'pilzig' :shy:
    Geschmack: m.E. mild (Zungenprobe)


    Fleisch: Hut und obere Hälfte des Stiels hellgelb, untere Hälfte des Stiels goldgelb, wobei die Stielmitte (im Querschnitt) eher Safrangelb ist, während eine klar abgegrenzte äußere Zone deutlich dunkler ist (goldbraun)



    3.
    Und dann hätte ich noch zwei bei denen ich mir eigentlich recht sicher bin, aber man weiß ja nie:


    Lentinellus cochleatus (Aniszähling) mit deutlich süßlichem Bittermandelgeruch


    4.
    Und verm. ein Hallimasch Armillaria spec., wobei ich die noch nie so einzelnstehend gefunden habe.



    Danke schonmal für eure Einschätzung...


    Viele Grüße
    Tom