Habe ihn über Nacht mal stehen lassen- das Sporenpulver ist hell ( weiß bis etwas hellgrau). Dann fällt der Trompetenschnitzling raus, oder ?
Waldfreund Rübling hatte ich im Verdacht, würde passen. Ich schau heut vor der Arbeit nochmal ob ich noch welche finde. Dann gibts bessere Bilder .
Danke schonmal für eure Antworten
Beiträge von hilmgridd
-
-
Hallo,
als ich heut früh auf Arbeit rannte ( weil wieder etwas spät dran :shy: ) stolperte ich wortwörtlich über ein Grüppchen von dem hier, die am Strassenrand in der Wiese standen:
ca 7 cm groß
Standort: Strassenrand, Wiese, Birke in der Nähe
Hut: bräunlich, 2 - 5 cm groß
Stiel: hutfarben, länger als der Hut, innnen hohl und sehr biegsam ( kann aber auch an der Nässe liegen)
Lamellen: gräulich, schmutzig weiß, angewachsen
Geruch: nach Wald / pilzig halt
am Rand ist er gerieft:Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Ein Rübling vielleicht?PS: Sorry für die schlechten Bilder, es ist schon spät und ich krieg einfach keine richtige Beleuchtung
-
Hallo,
ich möchte Euch hier meine Funde präsentieren, die ich auf meiner heutigen Waldrunde im schönen Vogtland gemacht habe.
Einige besonders schöne hab ich Euch mal näher fotografiert...
Eine Liste hab ich auch :
Perlpize - Amanita rubescens
Wieseltäubling - Russula mustelina
grüner Anis- Trichterling - Clitocybe odora
gelbst. Trompetenpfifferlinge - Cantharellus tubaeformis var lutescens
Mohrenkopf - Lactarius lignyotus
( da bin ich besonders stolz drauf )
Pfeffer- Röhrling - Chalciporus piperatus
Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabillis
Fichtenreizger - Lactarius deterrimus
ein Champion .....
Birkenpilze - Leccinum scabrum
flockenstieliger Hexenröhrling - Boletus erythropus
violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystea
fuchsiger Scheidenstreifling - Amanita fulva
grauer Scheidenstreifling - Amanita vaginata -
Hallodas sind schon Stockschwämmchen. Gifthäublinge haben niemals so einen schuppigen Stiel, wie deinen Funde; deren Stiele sind silbrig überfasert und riechen mehlartig. Das als Kurzversion.
Verzehrsfreigaben kriegst du von mir im Forum aber nicht.
l.g.
StefanDanke für die schnelle Info. Die Verzehrfreigabe hab ich ja praktisch schon . Denn ich war ja schon beim offiziellen Pilzsachverständigen vor Ort. Aber er hat mir eben den Unterschied zwischen beiden Arten nicht erklärt, und ich will ja auch selber versuchen meine Funde zu bestimmen. Darum hier nochmal diese Anfrage...
-
Hallo, ich war heute mal wieder im Wald unterwegs und habe dabei diese kleinen gefunden.
Der Pilzberater sagte, es sind Stockschwämmchen. Aber in meinem Pilzbuch steht, dass man sie mit den Gifthäublingen verwechseln kann.
Woran erkenne ich den Unterschied ? (Jetzt bin ich mir nämlich doch unsicher, trotz Pilzberater ... :shy: ). Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen dank im Vorraus
Hilmgrid
Ich hänge einfach mal paar Bilder an: -
Hallo, heute kann auch ich etwas beisteuern: das schönste Heupferdchen im Vogtland ;)....
So ein grosses haben wir schon lange nicht mehr gesehn...
und vom heutigen Fund.... naja ratet selbst -
wow.. ich mag ja Wespen schon nicht und nun noch DAS .. grusel.... schönes Bild, aber der Gedanke allein läßt mich heut bestimmt schlecht schlafen.... (ich geh jetzt nochmal im Garten gucken, dass da nicht auch sowas is... )
-
Hallo,
auch ich würde dir ein Garmin Gerät empfehlen. Auch gebraucht eine Empfehlung! Wir haben ein etrex und nutzen es seit Jahren - funktioniert einwandfrei!
(sind Geocacher, wobei es eben gerade auf Genauigkeit ankommt) und würden uns keine andere Marke mehr zulegen.
Es ist unserer Meinung nach kein Vergleich zu nem Smartphone!
LG Hilmgridd -
Hallo,
also bei uns gehts auch los. Steinpilze, Hexen und Goldröhrlinge zeigen sich schon !
Allerdings wohnen wir auch ein Stück von der Dresdner Region entfernt...LG Hilmgridd
-
Hallo, heute waren wir wieder mal unterwegs und fanden diese kleinen hier.
Weiß jmd um welchen Pilz es sich handeln könnte?Beschreibung:
Hut: 2 - 4 cm breit, weißlich mit rotbraunen Schüppchen
Lamellen frei
Stiel: innen hohl, mit Ring, leicht brüchig
Geruch: angenehm, pilzartig
Fundort: Wegrand im Moos, Mischwald angrenzend ( Ahorn, Eiche, Fichte in der Nähe)Bei meinen Recherchen bin ich auf Lepiota cristata - Stinkschirmling gestoßen, der diesen hier sehr nahe kommt - aber der Geruch ist überhaupt nicht unangenehm...?
-
Es ist jetzt sicher schon zu spät, aber hab grad erfahren dass morgen eine Pilzwanderung in Landwüst (Vogtland) ist. Treff 10 Uhr am Museum.
Auch wenn es kurzfristig ist, möge hier gesagt werden dass dies wohl öfter gemacht wird und auf deren Internetseite auch (längerfristig) angekündigt wird.
http://www.museum-landwuest.de -
Ich hoffe, so ist es besser zu sehen?
der 2. Pilz hat einen dunklen Rand am Hut, ich hoffe man kanns erkennen...
-
Heute auf der Pilzrunde gefunden:
meine Vermutung:
1. Speitäubling
2. wasserfleckiger Röteltrichterling
3. ???
4. ???Allesamt im Fichtenwald gefunden.
[hr]
leider etwas schlecht belichtet..... -
Danke! Das mit der Verzehrfreigabe ist scho klar. Wollte nur 100 % sicher sein, dass ich sie richtig bestimmt hab.
-
-
Hallo,
auf unserer heutigen Tour fanden wir diese hier:
Sind das gelbstielige Trompetenpfifferlinge?
[hr]
Fundort: Fichtenwald, auf Moosteppich, auch an Fichtenzapfen.
Geruch: nach nichts,
Kappe braun, Stiel (dunkel)gelb.
Lamellen laufen ein bischen am Stiel herunter
Stiel hohl -
Also gefunden habe ich ihn im Fichtenwald, relativ feucht da. Der Stiel scheint recht fest, der ganze Pilz riecht nach nicht viel, Waldboden würd ich sagen...
-
Hallo,
ich bin ein Neuling hier im Forum und bin erst gestern auf diese tolle Seite gestoßen. Ich begebe mich schon seit meiner Kindheit auf Schwammesuche hier im schönen Vogtland, doch bis jetzt beschränkte sich mein Pilzesuchen eher auf Röhrlinge und größtenteils Perlpilze :shy: . Doch Euer Forum hat mich so neugierig gemacht dass ich dachte ich versuch mich mal an Pilzen die ich vorher nicht kannte (also nicht zum Essen, sondern einfach um mal zu gucken was er hier so gibt in unseren Wäldern).Der hier war mein erster Fund: ein Scheidenstreifling?
[hr]
Er hat eine ziemlich klebrige Kappe (hat aber heute geregnet), längs gerieft und am Rand heller, keinen Ring und weiße Lamellen.