Hallo Bernd,
ich habe Spaß, mach weiter so
Beiträge von gdno81
-
-
Hallo Mausmann,
das hatte ich pünktlich zu Mitternacht von dir erwartet.
Derart hoch wissenschaftliche Beiträge müssen immer um Punkt Mitternacht eingestellt werden.
Arbeite bitte zukünftig daran.
-
Hallo zusammen,
hiermit möchte ich alle Interessierten zum 16. Pilzstammtisch im Ruhrgebiet einladen.
Der Stammtisch wird immer am ersten Montag jedes Monats stattfinden und zwar hier:
Landgasthaus Pieper, Möllerstraße 32-36, 45966 Gladbeck
ab 18Uhr mit offenem Ende.
Bislang waren wir immer zwischen 3 und 12 Leute und haben freudig und angeregt über viele Themen gesprochen und uns hervorragend amüsiert. Der ein oder andere hat auch immer mal diverses Anschauungsmaterial dabei. Jeder, egal ob Anfänger oder Vollnerd ist gerne gesehen. Auch gesammeltes Material, und sei es noch so trivial darf gerne mitgebracht und diskutiert werden.Ich bitte alle, die teilnehmen wollen, sich etwa 1-3 Tage vorher bei mir zu melden damit das Personal bescheid weiß wie die Tische gestellt werden müssen.
Das nächste mal treffen wir uns also am 03.04.2017 um 18Uhr.Wer vorher noch in den Wald möchte findet sich bitte um 13.00Uhr am Wanderparkplatz Rotbachtal in Bottrop Grafenwald/Kirchhellen ein. Auch hier ist bitte an festes, matschresistentes Schuhwerk zu denken.
Googlekoordinaten: 51.569695, 6.871961
Ich freue mich auf regen Austausch, interessante Diskussionen und viele nette Pilzler. -
-
Hallo Hübchen,
mmh, ja das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, sollten das tatsächlich welche sein so sind sie absolute Meister der Tarnung
In den nächsten Tagen gehen die Exsikate an Karl, mal schauen was er so rausholen kann. -
Hallo zusammen,
was spricht bei dem "Schlabberpilz" eigentlich gegen den braunen Rasling, Lyophyllum decastes ? -
Hallo BjörnDie Abwesenheit von Schnallen überzeugt mich, womit E. rhodocylix raus ist. Die Art hätte mir aber auch wegen der dunklen Farbe schon nicht gefallen. E. phaeocyatus (bei Ludwig syn. zu E. flocculosus) hat breitere z. Teil auch fehlende Cheilos und gefällt mir auch von verschiedenen Abb. und weiteren Merkmalen nicht. Zwei weitere Arten mit Zystiden, die aus Spanien beschrieben sind kann man ebenfalls ausschließen.
Übrig bleibt für mich E. graphitipes fa. cytidiata. E. graphitipes wurde von Ludwig als Art ohne Zystiden beschrieben. Die fa. cystidiata weicht neben der Anwesenheit von Zystiden auch durch hellere Stiele von fa. graphitipes ab.LG Karl
PS. Die Form wurde möglicherweise in Deutschland noch nicht nachgewiesen, aber das bist Du ja schon von einer anderen Art gewöhnt
Huhu Karl, Weltklasse
ja es wird mal wieder Zeit für nen deutschen Erstnachweis dann aber diesmal aus meinem Wald
Hi.Sensationell, wie du dich da durchbeißt, Björn.
Und die Mikrobilder sind wirklich gut, da gibt es nichts zu mäkeln. ich verfolge das still mit und weiß nur, daß es eine Art ist, die ich noch nicht in der Hand hatte.
Aber weil eben die Bilder so gut sind; das hier:Könnte durchaus eine Schnalle sein. Aber selbst wenn: Da sind so viele Basidien, die ganz offensichtlich keine Basalschnalle bilden, daß man dieses eine Objekt vermutlich ignorieren müsste.
LG, Pablo.
Hallo Pablo, ja das hatte ich auch zunächst für eine Schnalle gehalten, diese Verdickung sitzt allerdings nicht an einer Septe(beim durchfokussieren war das besser zu sehen), von daher ist ne Schnalle ja raus.
Was die Mikrobilder angeht bin ich echt stolz über euer Lob , da ich seit kurzem unter die Zeissianer gegangen bin experimentiere ich noch sehr viel mit den zahlreichen Einstellungen die das Standard 16 so zu bieten hat. Da kommt auch viel Murks bei rum....
Auch die Präparation ist immer wieder eine Herausforderung für mich, ich versuche mich da weitgehend autodidaktisch durchzuschlagen.
Hi Björn,Du sprichst von vereinzelten 2-sporigen Basidien. Wirklich vereinzelt, oder doch regelmäßig?
Hintergrund ist: Ein Pilz bildet Schnallen aus, um die 2 Zellkerne von Vater und Mutter nach einer Zellteilung aneinander vorbei zu manövrieren. Wenn im Mycel aber einer der Zellkerne abgestorben ist, verliert der Pilz auch seine Notwendigkeit, Schnallen zu bilden. Dadurch wird er aber nicht zu einer anderen Art
Bei Wiesenkeulen ist das ein häufiges Problem, wo nach der Ausprägung der Schnallen gefragt wird, aber bei 2-sporigen Kollektionen fehlt dieses Merkmal.
Deine Mikrobilder zeigen, dass Deine Präparate absolut geeignet sind. Frage ist, ob Die Stichprobe an Bildern für uns geeignet ist, die Abwesenheit von Schnallen zu bestätigen.
E. rhodocylix klingt doch nach einem plausiblen Namen, auch wenn ich die Art noch nicht in der Hand hatte.
Grüße,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Dankeschön für deine Erklärung zu den Schnallen, dann verstehe ich das jetzt endlich auch mal
2-sporige Basidien habe ich insgesamt vielleicht 5 gesehen, also wirklich nur sporadisch vorkommend.
Die Stichprobenbilder zeigen nur die Stellen die ich vernünftig knipsen konnte, etwa hundert andere Septen unter den Basidiolen sahen genau so aus, waren nur nicht so gut für Fotos geeignet.
Hallo BjörnAn dem Exsikkat bin ich sehr interessiert.
LG Karl
Hallo nochmal Karl,
ich werde die Stelle Montag nochmal besuchen um zu schauen ob noch Frischmaterial zu finden ist. Dann sende ich dir beides gerne zu -
Hier dann mal Bilder von den Basidien und Basidiolen, Schnallen trotz reichlich intensiver Suche immer noch nicht gefunden.
Was die Präparation angeht bin ich da allerdings noch sehr ungeschickt (einige OT sind gestern durch die Bude geflogen.... )
Exsikate liegen aber vor, falls sich jemand versuchen möchte.Bei der Schnallensuche zeigten sich dann vereinzelt auch 2-Sporige Basidien.
1.Sollte jemand Schnallen finden bitte ich um lautestmöglichen Hinweis....
[hr]
Die Cheilos weigerten sich lange sich vernünftig aus dem übrigen Lamellenbrei hervorzuragen.
Quetschen in die richtige Richtung hilft aber ein wenig. Hat ne Weile gedauert bis ich drauf gekommen bin...Auf manchen Bildern könnte man meinen die Cheilos wären septiert, ich halte das aber für darüber oder darunter liegende Strukturen.
[hr]
zu guter letzt noch die HDS
ich denke da sind deutlich inkrustierte Pigmente vorhanden.Mehr kann ich mit meinen Fähigkeiten leider nicht aus diesem Pilzchen rausholen..... Ich hoffen das reicht für eine Bestimmung....
-
Hallo ihr lieben,
habe jetzt 4Stunden an diesen Pilzen rummikroskopiert, Schnallen immer noch nicht gefunden......
Huthaut definitiv inkrustiert.....
etliche Präparate versaut und immer wieder neu gemacht.....
Cheilos weigerten sich lange sich vernünftig zu zeigen.....
Vergessen auf Kaulos zu prüfen.....Zeit fürs Bett.....
Bilder kommen Morgen
-
Hallo Björn !Mich erinnert Makroskopisch an Gestreifter Nabeling . Chrysomphalina strombodes , besonderes Lamellen und gestreifte Hut .
LG beli !
Hallo Beli,
ja in diese Richtung hatte ich auch gedacht, aber das rosa Sporenpulver und die eckigen Sporen bringen einen eindeutig zu Entoloma.
Hallo Björn,wirklich interessant. Die Sporen werden übrigens ohne Apikulus gemessen, was Du ja meistens gemacht hast. Beim Sporenquotienten sind auch die Grenzen interessant und nicht nur der Durchschnitt. Ich habe aus 24 gemessenen Sporen 1,1 - 1,34 Durchschnitt 1,20 ermittelt. Leider komme ich noch nicht zu einem Namen. Kannst Du noch etwas zur Länge der Zystiden sagen und sind sie durchgehend so schlank und unseptiert? In der HDS glaube ich fein inkrustiertes Pigment zu sehen. Schau noch mal in Wasser, ob auch intezelluläres Pigment zu sehen ist. Die Stiele sind wohl absolut glatt oder siehst Du unter der Lupe eine Bereifung besonders im oberen Stielteil? Manche Arten haben Kaulozystiden, was in den Beschreibungen nicht immer angegeben sein muss.
LG Karl
Hallo Karl, ich hab noch weitere Messbilder und daraus den Gesamtquotient genommen.Länge Breite Quotient
min 7,4 6,19 0,92
max 10,01 8,07 1,4
mittel 8,59 6,94 1,24
-------------------------------------------
min 8,2 6,35 1,06max 10,35 7,71 1,51
mittel 9,08 6,96 1,31
-------------------------------------------
min 7,02 6,56 0,82
max 9,7 8,57 1,31
mittel 8,4 7,14 1,19Was die anderen Fragen angeht so muss ich da heut Abend noch mal dran.
-
Hi,schöne Funde. Hier ist noch total tote Hose, was Lamellenpile angeht. Erst gestern habe ich die ersten Buschwundröschen blühen sehen. Hier gehts erst los mit der Natur.
Zum Weidentintling/Glimmertintling: Er soll auch auf anderen Laubhölzern kommen und es gibt noch eine 3. Art, die hier in Frage kommt. C.saccharinus...
l.g.
Stefan
Hallo Stafan,
hier blühen die Anemonen auch erst seit zwei Tagen....
Aber die Pilze sprießen schon überall.....
Moin Björn,schöne Funde für so früh.
"Lieblings-Holzstapel"??? 40 Arten??? Boaa, da sollte man mal bei so einem Holzstapel genauer hinsehen.Immerhin, den Zitterling als schönen Farbkleks durfte ich letzte Woche auch finden... schon lust, worüber man sich heute freuen kann.
Holzstapel sind toll, so sie denn lange genug liegen bleiben dürfen....
Hallo Björn!
Ein schöner Bericht, und ein buntes Sträußchen Pilze hats doch auch gegeben! Danke fürs Mitnehmen, das hat gutgetan.
Oh ja, das hat es
Hallo Björn, du lieferst mir Motivation, die alten Holzhaufen näher unter die Lupe zu nehmen. Tolle Bilder!Liebe Grüße Claudia
Ja, es lohnt sich immer, jede Jahreszeit bringt hier ihre eigenen Arten hervor. -
KARL Du weist nicht was du da anrichtestDoch, das weiss er ganz genau
Hast schon ganz schön dolle Sachen da oben bei dir
-
Hallo zusammen,
heute (21.3.2017) fand ich auf den finalmorschen Überresten einer Pappel einen kleinen Pilz den ich makroskopisch erstmal für den starkgerieften Sternsporling hielt. Unter dem Mikro war aber sofort klar das es sich um einen Rötling handelt.Mikrobilder:
Schnallen habe ich trotz intensiver Suche nicht gefunden.Sporen: Quotient 1,25
misst man den teils sehr langen Apikulus eigentlich mit? teilweise hab ich das mal gemacht.Ich hoffe mal das da jemand von euch einen Namen zu hat. Mit meinen bescheidenen Mitteln komme ich da leider zu keinem passenden Ergebnis.
Sollten noch weitere Mikros benötigt werden einfach bescheid sagen.
Frischmaterial sowie Exsicate sind ebenfalls vorhanden.Lieben Dank euch
-
Hallo Karl,
die Tintlinge habe ich leider nicht unterm Mikro gehabt, Tintlinge können ja keine 2-3 Tage warten bis ich mich denen widmen kann.
Da diese Tintlinge aber an allen möglichen Substraten, die gezeigten an Buche, vorkamen bin ich vom Glimmer ausgegangen.
Eine Anfrage mit Mikros zum Rötling bastel ich gerade noch -
Hallo Karl,
ja diese Schönheiten, egal ob rot oder gelb, haben einfach was magisches..... -
Wird man oft gefragt wenn man derzeit mit Korb und Kamera im Wald unterwegs ist.
Hallo zusammen,
letztes Jahr war ich zu spät dran um meine Stelle mit den gemeinen Kelchbecherlingen, Sarcoscypha austriaca, zu besuchen. Dieses Jahr kam ich gerade so noch rechtzeitig.Ein Stückchen weiter traf ich auf einen interessanten Haselbusch auf dem mehrere Arten vergesellschaftet waren.
Den abgestützten Drüsling, Exidia truncata, kannte ich bislang nur auf Eiche, hier wächst er auf Hasel und auch noch durcheinander mit dem warzigen Drüsling, Exidia nigricans.Am gleichen Busch gab es auch noch den Hasel-Rindensprenger, Vuilleminia corylii
Die Zimtbraune Kohlenbeere, Hypoxylon fuscum, zusammen mit alten Kerndrüslingen, Myxarium nucleatum
Der goldgelbe Zitterling, Tremmella mesenterica, brachte etwas Farbe an den Busch
Beim "Stöckchendrehen" fand ich Lilliputseitlinge, Resupinatus cf. applicatus (müssen noch unters Mikro)
kugelsporiges Stummelfüßchen, Crepidotus cesatii
An meiner Wunderbuche gab es noch Austern, Pleurotus ostreatus
Glimmertintlinge, Coprinus micaceus, schießen überall aus dem Boden
Weiter ging ´s an meinem lieblings Holzstapel. Der Stapel besteht komplett aus Pappel und hat im letzten Jahr schätzungsweise über 40 Arten beherbergt.
Heute gab es Becherlinge, eventuell blasige, Peziza vesiculosa
und einen unreifen Schleimpilz
Auf dem Weg zu einem Kalkfleckchen (die Hoffnung stirbt zu letzt )
Blätter-Scheinschüppling, Meottomyces dissimulansAn bekanntem Standort und in meiner Ecke reichlich vertreten,
Kohlenkugelpilz, Daldinia concentricaDer hier war heute auf 10m Entfernung zu riechen,
Mottenkugel-Rindenpilz, Scytinostroma portentosum, beißender Geruch nach NaphtalinAuf finalmorscher Pappel gab ´s einen kleinen Rötling, Entoloma spec.
den werde ich noch separat anfragen.an der gleichen Pappel ein reifender Schleimer (Probe für meinen Bro reift gerade auf meinem Schreibtisch )
Am Parkplatz wieder ein Schleimer, den hatten wir schon mal nur hab ich den Namen vergessen
Edit: ohne Absicherung behaupte ich mal das das Comatricha nigra istSchlussendlich gab es in meinem Vorgarten noch was schönes für mich
Gras-Moosglöckchen, Galerina graminea/laevisNach nunmehr zweieinhalb Jahren bei den Pilzen bin ich immer wieder aufs neue fasziniert welche Artenvielfalt meine kleinen, teils innerstädtischen, Biotope doch zu bieten haben.
-
[font="Arial"]Hallo Andreas,[/font]
[font="Arial"]gerne halte ich die Augen offen.[/font]
[font="Arial"]Gibt es bevorzugte Habitate der Art? Gibt es Merkmale die eine grobe Vorbestimmung ermöglichen?[/font]
[font="Arial"]Brauchst du die Pilze frisch oder getrocknet?[/font]
[font="Arial"]Schick mir bitte vorsorglich deine Postanschrift per PN, damit das dann Zeitnah rausgehen kann. [/font] -
-
Hallo Rainer,
die Bestimmung der ersten Art würde ich so unterschreiben.
Den zweiten halte ich eher für P.piluliformis. p.spadicea ist eine insgesamt kräftigere, dickfleischigere und vor allem seltenere Art.
Besonders gut kenne ich mich mit Psathyrella allerdings nicht aus. -
Hallo Marco,
klasse Dokumentiert
Von dieser Art habe ich auch kürzlich gelesen, sie aber noch nicht gefunden.
-
Hallo mein Bro,
das ganze sieht doch schon mal ziemlich klasse aus
ich wird mir das heute mal live ansehen -
Hallo zusammen,
das Wetter soll zwar wechselhaft und windig werden, aber ich denke wir können eine Exkursion riskieren.
Treffpunkt wäre der Waldparkplatz an der Lindhorststraße in Bottrop. Zeit 13.30Uhr.In diesem Wald soll es sogar blaue Rindenpilze geben
Wer kommt muss sich aber bitte auf die Wetterbedingungen vorbereiten. Soll heißen: Wetterfeste Klamotten und vor allem Matschresistentes Schuhwerk.
-
Hi,was du da hast ist kein "Fruchtkörper" , sondern eine anamorphe Struktur, welche nur so aussieht wie ein Fruchtkörper. Wir sprechen in dem Fall von sog. Konidiomata; in deinem Fall heißt die Struktur Pyknidie.
Ansonsten gibt es Literatur dazu; aber leider keine aktuelle. Möglich, dass im Brandenburger was steht, im Ellis und Ellis und definitiv in diversen Werken, die das schöne Wort "Coelomyceten" im Titel haben.
l.g.
StefanHallo Stefan,
Dankeschön schon mal für deine Hilfe und vor allem für die BegriffserklärungenLaut Björn W. handelt es sich um die Anamorphe einer Botryosphaeria, wahrscheinlich B. dothidea.
-
Hallo ihr Lieben,
bei einem Kurzbesuch auf dem alten Bottroper Friedhof habe ich einen herabgefallenen Lindenzweig aufgesammelt.
An den entrindeten Stellen sowie unter der Rinde fand ich schwarze Gebilde die wie diverse Kernpilze aussehen.
Unter dem Glasauge stellte sich aber heraus das es Konidienbildner sind.
Ihr habt doch bestimmt eine Idee was ich da gefunden habeGibt es eigentlich Literatur für sowas?
Danke euch im Vorraus
-
Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten
Da waren ja richtige Meisterwerke dabei.