Hallo Oliver,
mit deinen aufgeführten Merkmalen incl. der starken Guajakreaktion kommt man eigentlich an R. fageticola syn. nobilis nicht vorbei und kann die anderen Emeticantinae ausschliessen. Wenn dein Fund an den Lamellen oder an dem Stiel bei Berührung oder Reiben auch nicht gegilbt hat, kann man dazu sicher auch R. luteotacta verneinen.
Auch die bis ca zur Hälfte abziehbare Huthaut, die keulig und wenig septierten Pileozystiden und das teilnetzige Sporenornament spricht für fageticola. Und wenn man mal daneben liegt, auch nicht schlimm, da lernt man halt was dazu.
Zu deinen immer besser werdenden Mikros noch eine Bemerkung
Die Dermatozystiden sehen noch sehr zerdrückt aus,
über das Sporenornament kann man nicht meckern, die Schärfe sehr gut,
das Messbild mit dem Messprogramm von Jens Rüdig braucht schon seine Eingewöhnung, hat aber auch gewisse Einstellmöglichkeiten. Versuche mal die Linienstärke auf 1px zu setzen etc.
Gemessen wird eine Spore immer Länge dann Breite, nächste Spore, Länge dann Breite... usw. zum Schluss Ausdruck der Messreihe.
Wie gemessen wird zeigt dir das nachfolgende Beispielbild, ohne Warzen und beachte, dass die zwei Messlinien immer rechtwinklig zueinander stehen.
Beispiel zur Veranschaulichung einer Messung: EDIT: in Wasser

Dein Beitrag ist top gemacht
und diesen Pilz hätte ich nicht anders benannt. Bei weiteren Fragen gerne wieder...
Liebe Grüsse
claus