Hallo Pablo,
super - danke!
Hab heute übrigens ein paar der Rötlichen Gallerttrichter in einer Mischpilzpfanne verkocht - das war definitiv nicht die beste Zubereitungsart und braucht keine(r)...
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pablo,
super - danke!
Hab heute übrigens ein paar der Rötlichen Gallerttrichter in einer Mischpilzpfanne verkocht - das war definitiv nicht die beste Zubereitungsart und braucht keine(r)...
Viele Grüße
Thomas
Hallo Stefan,
danke für die Bestätigung für T. ustale.
Die Farbe der H. capnoides ist übrigens ziemlich genauso, wie in echt - das hat mich ja drausgebracht. Die sammle ich sonst oft.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Andreas,
den oder eine sehr ähnliche Art hatte ich gestern auch gefunden bei meiner Tour auf der Schwäbischen Alb im Buchen - Fichten Mischwald auf kalkhaltigem Boden.
Schön zu wissen, was die Benennung sein kann - war noch am Suchen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Uwe,
danke für die Bestimmungen.
Trage ich oben nach.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Andreas,
Danke für die Bestimmungen - probiert habe ich den vermeintlichen Erdritterling nicht, deshalb weiß ich nicht, ob er bitter und scharf war. Habe den Namen auf Tricholoma spec. Geändert
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wutzi, hallo Stefan,
danke für die Echinoderma - da stand ich aber sowas von auf der Leitung
Bei der 3. :
Es war ein Fichtenwald, in dem einige Buchen standen. Fundort bei einer alten Rotbuche.
Boden ist kalkhaltig.
Bei der vermuteten hypholoma marginatum waren die Lamellen so grau aber etwas heller wie bei capnoides. Kein Grünstich.
Aber die graublättrigen sehen sonst etwas anders aus, wenn ich die finde.
Viele Grüße
Thomas
Bitte sagt mir, dass die Bilder jetzt sichtbar sind...
Mist... Dann nochmal von vorn...
Und wie immer hoffe ich, die Bilder sind sichtbar...
Hallo zusammen,
heute war ich im Wald bei Winterlingen auf der Schwäbischen Alb. Fichten und Buchen auf kalkhaltigem Boden.
Für die Pfanne gab es violette Rötelritterlinge, Edelreizker, fuchsige Röteltrichterlinge, knopfstielige Büschelrüblinge, Maronen,...
Hier ein paar Impressionen:
1. Guepinia helvelloides - rötlicher Gallerttrichter
2. Lyophyllum connatum - Weißer Rasling
3. Tricholoma spec - der Vorschlag fastberingter Ritterling scheint unrealistisch
Laut Stefan: T. ustale
Laut Andreas: T. ustale
Lsut Uwe: T. ustale
4. Tricholoma sulfureum - Schwefelritterling - der riecht wirklich übel
5. Hypholoma marginatum - natternstieliger oder geselliger Schwefelkopf? Oder doch capnoides? Doch H. capnoides laut allen, die kommentiert haben - ich weiß nicht, was ich da gesehen hatte....
6. Cystoderma amiantinum - Amiant Körnchenschirmling
7. Holzkernkeule
8. Tricholoma spec. Eventuell T. sciodes (laut Andreas) aber nicht probiert, daher unbekannt, ob bitter und scharf...ich war zuerst beim gemeinen Erdritterling
9. Ein kleiner Winterporling - Polyporus brumalis (danke Pablo)
10. Galerina marginata s. l. - Nadelholz Gifthäubling
11. Ramaria spec - eine von vielen vielen Arten heute (Pablo : Kammkoralle - Clavulina cristata)
12. Myxomyceten
13. Cortinaria spec - die kenne ich nicht
14. Echinoderma aspera- spitzschuppiger Stachelschirmling (danke Wutzi, Stefan - der schiefe Hut hatte mich irritiert)
Helloween kommt bald
Danke fürs Mitgehen, ich hoffe, es hat gefallen
Viele Grüße
Thomas
Hallo Pablo,
ich hatte schon darauf spekuliert, dass du den Porling kennst - danke.
Viele Grüße
Thomas
Hallo beli und Andreas,
Danke für den Leucocortinarius bulbiger.
Den hatte ich noch nie gefunden
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Beli,
die waren sehr unterschiedlich. Von 2-10cm Hutdurchmesser.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Wolfgang, Wutzi, beli,
Danke für die Bestimmungen. Der olivgelbe Holzritterling also.
Viele Grüße
Thomas
Ich hoffe, ihr seht die Bilder
Hallo zusammen,
ich musste einfach kurz in den Wald und es ist viel los. Viele Korallen, Helmlinge, Täublinge, Hallimasch, Cortinarien, Porlinge, Trameten, Pfifferlinge, Semmelstoppelpilze, Dachpilze, Rötlinge,...
Und eben die hier:
Scharfe Korkstachelinge
Erdstern
Reifpilz?
Ein Schüppling? Oder Flämmling?
Den kenne ich:
Liebe Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
vielleicht eine Anfängerfrage meinerseits, aber wie schließt ihr denn einen beringten Flämmling aus?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Harald,
Wahnsinnig tolle Zusammenstellung - vielen Dank dafür. Ich bewundere immer die, die in diesem Artendschungel den Überblick behalten.
beim Rätselbild tippe ich
links: C. varius
rechts: C. delibutus
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
welch tolle Strecke! Zu Bestimmungen kann ich nichts beitragen, das können andere besser.
Ich wollte nur sagen, daß Bild Nr. 1 einfach nur gnadenvoll schön ist! Der Pilz ist fast makellos und das Foto wäre mit einem Ticken mehr Schärfe reif für eine Plazierung beim Fotowettbewerb...
Hallo Grüni,
Danke für das Lob. Hatte nur mein Handy mit. Mit meiner großen Kamera wäre es schärfer geworden...
Ich wollte für die Küche sammeln
Liebe Grüße
Thomas
Alles anzeigenHi,
bei der 9 hãtte ich noch T. caryophylea ins Spiel gebracht. Bilder von oben hast du nicht zufälligerweise?
Bei der 12 und 14 bin ich bei Vertretern aus der Lanigeri-Fraktion; zumindest sehen die C. poppyzon und seinen Nachbararten sehr ähnlich.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
leider habe ich von dem nur das eine Bild von der 9 gemacht - ich komme morgen eventuell nochmal vorbei, dann mache ich noch mehr Bilder. Auf was soll ich besonders achten?
Viele Grüße
Thomas
Schnittbild hatte ich und habe es leider versehentlich gelöscht... Schirmling ist es nicht - die Lamellen waren leicht rosa.
Ich auch - die Form mit dem Stiel, der oben sehr verjüngt und unten keulig verdickt ist.
Geruch hat auch eine etwas unangenehme Komponente.
Da fällt mir auf, dass ich den Geruch von Leucoagaricus leucotites kenne - könnte das eventuell ein klein geratenes Exemplar des Rosablättrigen Egerlingsschirmlings sein?
Hallo Malone, hallo Schupfnudel,
Danke für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Rotfüßchen,
der zitronenblättrige war es nicht. Eventuell noch der Samttäubling R. amoena - denn er war groß, mild festfleischig und lecker. Die Stelle klappere ich schon seit drei Jahren ab
Liebe Grüße
Thomas
Hallo Karl,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Nr 14 war ein Einzelexemplar, sehr überständig und massiv groß. Ich halte den für eine Reifpilz-Mumie.
Viele Grüße
Thomas