wenn ich von den gewetteten chips was abkrieg, leg ich montag mal einen auf Papier
Beiträge von luckenbachranch
-
-
ok hilft mir evt auch weiter, wobei ich das bei meinem Kandidaten nicht sicher weiß :shy: , aber ein nein schließt einen weiteren aus
-
Danke euch! wie müßte sich ein Tschaga denn innen anfühlen? wie Zunderschwammtrama? Samtfüßchen kann ich bei den ersten eigentlich relativ ausschließen,die wachsen hier mehr in Büschelchen auf Holz und nie so einzeln (waren ziemlich viele un dalle einzeln eigentlich). außerdem hatten sie keine samtigen nach unten dunklen Stiele, ich kann sie aber in kürze nochmal genauer unter die Lupe nehmen,evt ein Häubling?
-
Ich bin an den Tagen mit meiner Freundin unterwegs auf Fototouren und kann daher nicht, aber ich würde soo gern auch mal mit Euch losziehen, besonders das Hafengebiet interessiert mich,weil ich da sonst nie bin, da soll es ja auch tolle Plätze geben. Hat jemand (über)nächste(s) Woche(nende) zeit sofern das Wetter mitspielt?
-
Liebe Pilzfreunde
gestern bin ich inspiriert von den Morchelthreads zu Fuß von zuhause in den Wald gewandert und hab unterwegs jeden Park und gehölz "mitgenommen". hier , was mir unterwegs alles so begegnete
1. Trompetenschnitzling ( vermutlich, zumindest der zweite)
2.Ein Chaga, die Nebenfruchtform des schiefen Schillerporlings, die ja als Heiltee sogar gegen Krebs helfen soll. Zumindest bin ich mir recht sicher,daß es einer ist
Unter der megaharten Borke sah man die hellbraune Farbe des Innenlebens, die sehr dafür spricht,daß es ein Chaga sein könnte
3. Schmutzbecherling
4.Gallerttränen
5.ein Unbekannter
6. am selben Baumstamm ein Bipo
und ein abgefallener Riesen-Bipo
7. Judasohr
8.ein unbekannter, evt ein Rübling?
9. ein Überbleibsel eines wohl Flaschenstäublings
10.noch mehr Judasohren
Der einzige Morchel der mir begegnete war nur "Kris", der jetzt so heißt ,weil der den selben Frisör hat wie Kris Kristofferson
(den hatte ich neulich auf der Straße gefunden, find den so süß ) -
Dann ist das einer, ich hab mit dem Taschenmesser die Rinde abgehebelt und darunter war er hellbraun, wie ein Zunderschwamm,aber eben ganz hart , nicht so korkartig oder faserig wie Zunderschwamm und co. ich hab mich nur gewundert, weil ich irgendwo las, daraus macht man auch Zunder, dafür schien mr das von der Konsistenz her nicht geeignet, aber vielleicht ist er weiter innen weicher?
PS Bilder gibts gleich, ich kann die leider von diesem Rechner hier nicht hochladen z.Z. -
Ja, über diesen thread hab ich gestern auch abgelacht, großes Kino!!!! besonders das mit dem Schnäpschen.
Ich hab gestern auch geguckt, angeregt durch diesen Thread, hab dann alle denkbaren Winterpilze gefunden, die ich überhaupt kenne
die Pestwurz heißt so. weil man die damals als Heilpflanze dagegen genommen hat, soweit ich weiß -
ich halte das für stark überständige vergammelte Judasohren, hab gestern auch welche gefunden die so aussahen und es zuerst auch für Drüslinge gehalten, bis ich ein erst halbvergammeltes fand
Wenn die frisch sind sind sie so bordeuaxrosa bis rotbraun mit samtiger oberfläche, aber nie schwarz -
ich glaub ich hab heute einen Chaga entdeckt. Allerdings würde man den nur mit ner Säge abkriegen und den Tee dann auch kleinsägen
Bilder gibts aber erst morgen -
Wie g*il!!! was für ne Farbe!!!den möchte ich auch mal finden!
-
hm der würde mir jetzt nicht weiterhelfen glaub ich . Oder Genießbarkeit? ( ich glaub wir haben alle was verschiedenes als Vermutung )
-
Ja ich auch! genial! Wenn sich Kleidung dann so anfühlt wie das weiche Trama aus dem Zunderschwamm ist die bestimmt auch superangenehm zu tragen
-
nee, das wird ja nun leider wegen einer Terminkollision nichts, HEUL !!!! allerdings hab ich eben gelesen daß aronstab ne Zeigerpflanze ist und da kenn ich Wälder wo der wächst ( hoffnungsschimmer).
(Übrigens über Euren ca 2 Jahre alten thread" wer meldet die erste Morchel" hab ich mich halb schlappgelacht, von wegen halluzigene Pilze , Schnäpschen aus d3m kochwasser etc, den hier ) -
och ist das niedlich!!!! die sehen ja schon richtig aus wie große Morcheln, wenn sie noch so klein sind.
Hoffentlich finde ich dieses Jahr auch mal eine, hab ja vorh r nie danach gesucht und bin nun sooo gespannt!
-
Das sind ja klasse Funde! Der Ohrlöffelstacheling scheint garnicht so winzig zu sein,wie ich immer dachte, oder?
-
man könnte noch fragen ,ob der gesuchte Pilz einen lateinischen Namen hat, der dem deutschen Namen ähnelt
-
awwwww, wie süüüüüüüß!!!!!! total genial!!!!!
-
oje, gute Besserung!
Die Antwort hat meinen idee bisher nicht ausgeschlossen....als nächste Frage würde ich erneut die nach der Größe stellen wollen....(wobei, so richtig die Frage ist das auch nicht). odereher nach der Genießbarkeit? -
klingt gut!:-D
-
das andere ist die wunderbare duftende Anistramete (Trametes suaveolens)
-
moin moin! Moldy Peach hat eben einen netten Schopftintling gefunden (gerade noch vor der Straßenkehrmaschine gerettet,den kleinen):
und dann auch noch auslachen,wenn man ausrutscht
(ihr seht richtig: hier war heute früh plötzlich Winter...... aber nur kurz) -
Ganz zlle Funde! mir haben es mal wieder Stielporlinge und Zinnoberrote Tramete am mesiten angetan!
-
Wieder mal total spannende Einblicke in Miniwelten! beim Bestimmen kann ich Dir aber leider nicht helfen. Den Nadelpilz finde ich besonders cool
-
Iccccccch hab keeeeeeine Idee bei dem Neuen. Und ihr so?Mir fällt jetzt erstmal kein Pilzhut ein, der soo aussehen würde.
geht mir genauso man könnte als erste Frage eine nach der Größe stellen (meine ersten Ideen gibts in sehr verschiedenen Größen....)
-
oje, ich hoffe nun ist alles wieder gut bei Dir
@ Heide: haargenauso gings mir auch