Da hat sich ja der Ausflug ins neue Gebiet sehr gelohnt . Schöne Funde , keine Frage . Der Waldboden ist schon in grün gefärbt, bei uns sieht das leider noch alles etwas grauer aus . Ist das ein normales Waldstück oder ein feuchtes Biotop ?
Beiträge von cleoluka
-
-
Nicht schön.... solche Bilder bieten sich mir in meinen "Jagdgründen" leider viel zu oft in letzter Zeit ebenso . An die Behörde leiten bringt nichts. Meist ist es ja der Landesfortbetrieb der den Wald wirtschaftlich verwaltet und auch abholzt bzw. ein privater Waldbesitzer. Die Aufforstung steht dem natürlich entgegen, aber davon haben wir nichts denn die brauchen ja bekanntlich ein paar Jahre bis sie groß sind und sich dann ein entsprechendes Biotop entwickeln kann. Leider werden, bei uns zumindest , oft schöne Mischwälder platt gemacht und dann nur Fichten gepflanzt
Das es sich dabei um eine schöne Herbsttrompetenstelle handelt ist sehr schade in der Tat.
-
Lecker lecker lecker lecker lecker lecker lecker 👌ðŸ»
-
Na , das sieht doch super aus . Lässt du sie stehen oder sammelst du sie "?
-
Stephan .... Du bist ein Angeber:)
Aber bei solch einem tollen Fund darf das ruhig so sein -
Wirklich schön
-
Hallo Heidi ,
Kopf hoch ... Das wird schon noch. Ich finde, dass es zur Zeit doch noch sehr kalt ist. Die wenigen sonnigen Tage können das noch nicht raus reißen . Im Süden und in der Schweiz sieht es sicher schon etwas anders aus.
Die ersten Morcheln die ich je fand waren Spitzmorcheln auf Rindenmulchbeeten , siehe hier
Damit war ich nicht allein, wenn ich ich an einige Beiträge hier erinnere. Und mein Vorrat ist lang noch nicht aufgebraucht
Diese fand ich letztes Jahr Ende April. Wenige Wochen nach den RiMuMo fand ich einige wenige Speisemorcheln in einigen Auenwäldern.
Wie gesagt, ich denke es ist noch viel zu kalt. Dieses Jahr werde ich auch auf frisch angelegten Rindenmulchflächen Jagd machen - aber bis jetzt ist dort noch keine Spur von Pilzen erkennbar -
Einfach nur schön ðŸ‘ðŸ»
-
Sehr schön , bei uns ist noch alles grau 😞😞😞
-
Was hast du denn mit den ganzen Pilzen aus dem Korb gemacht ?😳
-
Bei uns liegt der Colbitzer Lindenwald eine halbe Stunde Autofahrt vor der Haustür . Es ist wohl der größte zusammenhängende Lindenwald Mittel Europas. Da war ich noch nie da schwer zu Fuß zu erreichen und der größte Teil NSG. Aber interessiert bin ich doch sehr ...
-
Hallo, welche Pilze findet kann man vorzugsweise in einem reinen großem Lindenwald finden ?
Danke -
Das Mitgehen hat Spaß gemacht , danke
-
Schöner Beitrag ... Und die Farben werden schon mehr 😄
-
Sehr schön , ich habe es mir auch gerade angeguckt
-
Dein Beitrag macht Freude auf 2016
-
Tolle Farben
-
Schöne Funde ....
-
Hallo , ich habe ein Angebot bekommen für die Pilze der Schweiz. Band 1-5. Zustand sehr gut . VHB 300€
Sollte man da Zuschlagen ?!, ich kenne die Bücher nicht ... Aber würde gern meine Pilzliteratur erweitern
Danke -
Gefällt mir 😀
-
Das Bild ist ja immer noch bei ZDF zu finden ... Ich frage. Ich wo die anderen Bilder herstammen die dort zu sehen sind. Auf jeden Fall jeweils von unterschiedlichen Fotografen so wie es aussieht ..
-
Super schöne Serie , und die Trollhand - klasse !!!!!!!
-
Sehr schön. Vor dem Fällen waren noch keine Pilze dran ?
-
Danke.... Ich hab schon fast vergessen wie Schnee aussieht
-
Auch von mir ein gutes neues Jahr nach Holland