Hallo Silbergrau,
uuups, dabei dachte ich immer, in BW dürften 2 kg pro Person und Tag gesammelt werden ... Aber schon krass - 19 kg! Das ist echt ungerecht verteilt dieses Jahr, da hat der liebe Wettergott Mist gebaut.
Grüßle
Heide
Hallo Silbergrau,
uuups, dabei dachte ich immer, in BW dürften 2 kg pro Person und Tag gesammelt werden ... Aber schon krass - 19 kg! Das ist echt ungerecht verteilt dieses Jahr, da hat der liebe Wettergott Mist gebaut.
Grüßle
Heide
Hallo beli,
das ist ja der Wahnsinn, was bei euch gerade los ist, tolle Fotos. Und damit treibst du uns, die schon ewig auf die Pilze warten, fast in den Wahnsinn.
Aber so langsam gehts auch hier los ...
Wenn du nicht mehr weißt, wohin damit, gib Bescheid.
Grüßle
Heide
Hallo Angela,
mit dem Schwarzblauenden Röhrling (C. pulverulentus) gehe ich mit. Den finde ich jedes Jahr zuverlässig in meinem Hauswald (auch Fichten, sauer, Moos), ab und zu eine eingestreute Buche, allerdings dieses Jahr noch nicht, dazu war es noch viel zu trocken. Die Rot- bzw. Rosa-Anteile im Hut bei deinen Funden sind schon auffällig. Es gibt noch eine Variation vom Schwarzblauenden, der Name fällt mir grad nicht ein. Ich finde meistens beide in meinem Hauswald, aber nicht an der gleichen Stelle.
Grüßle
Heide
Hallo,
das sieht mir eher wie der Große Krempling aus (Paxillus validus). Den hab ich vor vier Jahren auch mal gefunden in der Nähe von Birken. Ich hatte ihn auch hier eingestellt hier: Der dicke Stiel, die viele Erde am Stiel und der kräftige, etwas gedrungene Habitus weist schon in die Richtung. Seit damals ist er an der Stelle nicht mehr gewachsen, oder ich hab ihn verpasst bzw. er wurde abgemäht.
Grüßle
Heide
Erst hab ich auch gestutzt, aber dann ist der Groschen gleich gefallen.
Hier kriegst du mal einen festen Schubser, Craterelle! Du als Hobby-Köchin! Als Erstes prüft man ja die Zutaten, die man für ein Gericht braucht ... Ab, runter mit dir vom Schlauch!
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
ich bin wieder an Bord, nachdem es hier endlich etwas ruhiger geworden ist. Wieder Zeit zum und
.
Ist er nicht???
Dann steh ich doch im Dunkeln...
Irmtraut, mir haben die Spatzen vom Dach eine Lösung gep...sungen, aber ob sie richtig ist? Ich hab sie mal an Brassella geschickt, bin gespannt. Sollte sie richtig sein, kriegen die Spatzen eine Extraportion Leckerli.
Grüßle
Heide
Hallo Tuppie,
danke für den schönen Spaziergang. Höre ich da etwa Melancholie heraus? Ja, eindeutig! Dabei dachte ich, jeder von uns Pilzverrückten freut sich auf den kühleren, hoffentlich nasseren Herbst - und endlich Pilze. Aber stimmt schon - mit den ersten Herbstanzeichen wird das Vergehen der Natur eingeläutet
einleutet. Hat aber auch seine wunderschönen Seiten. Und sie wacht ja wieder auf, das wissen wir zum Glück.
Morgen werde ich auch mal wieder ausgiebig den Wald genießen - endlich wieder. Die letzten zwei Wochen waren es immer nur kurze Ausflüge.
Grüßle
Heid
Hallöchen,
hier im Süden von BW ist - zumindest in meinem "Hexen-Wald" - noch nichts los. Morgen schau ich mir die Pfifferlingsstellen an, ob sich da schon was bewegt. Geregnet hat es inzwischen gut, der Waldboden ist richtig schön durchfeuchtet. So schön nach Wald hat es schon lange nicht mehr geduftet.
Grüßle
Heide
Hallo Nobi,
danke für das Rezept. Da ich Ingwer liebe und den ganzen Winter über Ingwertee trinke (frischen Ingwer), werde ich das Rezept bestimmt ausprobieren, sobald ich meiner Pfirsichflut Herr geworden bin. Irgendwie hab ichs auf der Hütte verpennt, deinen Sirup zu verkosten. DAbei wollte ich ihn unbedingt probieren.
Grüßle
Heide
Super, die Regentänze haben gewirkt - es regnet! Tolle Lieder sind da zusammengekommen!
Damit es ja nicht aufhört, auch von mir noch Adele:
Und wer könnt es besser als Gene Kelly?
Wenn man sucht, hörts gar nicht auf mit den Regenliedern - noch ein Klassiker:
Regennasse Grüßle
Heide
Doch, das sind tolle Bilder.
Nr. 14/15 müsste >Rickenella swartzii< sein, oder was aus der Umgebung (orangeockerliche Stielbasis? Sieht spannend aus).
Hallo Pablo,
nun ja, die total verwackelten Bilder hab ich für mich behalten. Am meisten ärgert mich, dass keines von den Sumpfhaubenpilzen so richtig gut geworden ist. Endlich den lang Gesuchten gefunden, und dann versaubeutelt.
Danke für den Vorschlag für Nr. 14/15, muss ich mir noch ein bisschen anschauen und suchen, auf jeden Fall etwas aus der Ecke. Ja, der Stiel an der Basis war eindeutig orangebraun.
Für diejenigen, die das Rezept vom Hokkaido-Mus haben wollten, es steht im Forum, allerdings nicht in der "Pilze-in-der-Küche-Abteilung", da ja keine Pilze dabei sind. Hier ist es: Hokkaido-Mus. Das Rezept ist etwas zu lang, um es hier zu posten, meinte ich ...
Grüßle
Heide
Edit:
Im oberen Beitrag habe ich total vergessen zu erwähnen: Britta und Björn haben uns die zwei Morgen jeweils mit einem gigantischen Frühstück verwöhnt!
Hallo zusammen,
auf Wunsch einiger Teilnehmer habe ich hier das Rezept vom Hokkaido-Mus zusammengestellt. Man kann es als Brotaufstrich essen oder als kalte Beilage zu Gegrilltem, Kartoffeln, Nudeln etc.
Da es kein Pilzrezept ist, war ich mir unsicher, wo ich es einstellen soll. Ich hoffe, hier ist es nicht fehl am Platz.
Hokkaido-Mus
Einen Hokkaido halbieren, entkernen und in ca. 6 bis 8 Scheiben zerteilen. Im Dampfgarer oder im Dampfsieb im Topf (sehr praktisch!) ca. 20 bis 25 Minuten garen, bis das Kürbisfleisch weich ist. Aufgedeckt abkühlen lassen. Das Fleisch löse ich mit einem Löffel von der Schale, zerdrücke es mit einer Gabel, die Schale wird mit dem Pürierstab püriert und auch zum Mus gegeben.
Weitere Zutaten
eine große Zwiebel,
zwei bis drei kleine saure Gewürzgurke (Cornichons)
eine gegrillte eingelegte rote Paprika (gibt es z.B. bei Lidl)
an Kräutern eine Handvoll Petersilie und eine Handvoll Rucola (falls man hat und mag)
Alles kleinhacken und in das Hokkaido-Mus einrühren.
Nun die Mayonnaise dazugeben. Ich nehme etwa 1/3 bis 1/4 so viel, wie Hokkaido-Masse da ist, das ist aber Geschmackssache und hängt auch davon ab, wie weich (wässrig) das Kürbisfleisch ist, einfach probieren. Im Herbst, wenn sie richtig reif sind, ist das Kürbisfleisch ziemlich fest, da braucht es mehr Mayo.
Kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer, Senf, ein Schuss Essig oder Zitronensaft, ggf. 1 bis 2 TL Meerrettich, Peperoni (wer es scharf mag) – einfach nach Lust und Laune.
Achtung: Im Herbst sind die Hokkaido reifer als jetzt und viel süßer. Da braucht man etwas mehr Säure (saure Gurke, Senf, ggf. Essig oder Zitronensaft), um das zu kompensieren. Jetzt sind sie noch nicht so süß, da hatte ich sogar etwas Holundergelee dazugegeben, um eine etwas fruchtigere, süßlichere Note zu haben.
Mayonnaise zubereiten
Das machen wir immer selbst, die gekaufte schmeckt zum einen nicht, zum anderen sind da so viele E-Sachen und Gewürze drin, die ich nicht unbedingt haben muss. Da bei Mayonnaise ja immer das rohe Ei das Problem war, haben wir eine Alternative mit Milch als Emulgator gefunden, mit einem Pürierstab kein Problem.
Zutaten
250 ml Sonnenblumenöl, 100 ml Milch, 2 TL Senf, 0,5 TL Salz
Der Einfachheit halber hier ein Link, wie sie gemacht wird: YouTube, es gibt unzählige Anleitungen im Netz, manche auch mit Joghurt, die haben wir aber noch nie probiert.
Falls sie nicht emulgiert, entweder noch ein bisschen Milch dazugeben oder Öl. Wichtig ist nach unserer Erfahrung, dass die Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben, also die Milch nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt, wenn das Öl Zimmertemperatur hat.
Die Menge der Zutaten für die Mayonnaise sind etwas viel, wenn der Kürbis klein ist. Aber im Kühlschrank hält sich die Mayo gut ein paar Tage, wir verwenden sie dann für Salatsaucen oder Dressing oder andere Brotaufstriche, z.B. für Auberginen-Mus.
Gutes Gelingen!
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
manche Bekannte haben mich gefragt, ob ich spinne: Auf eine einsame Hütte mit Menschen gehen, die ich nur aus dem Internet kenne – und dann auch noch allein, ohne meinen Mann. Man hört doch soooo viel Schlimmes!
Ja, ich spinne, ohne Wenn und Aber. Mein erstes Forumstreffen, auf das ich mich fast ein Jahr lang gefreut habe, ist nun schon Geschichte. Fazit: Es war bestimmt nicht mein letztes – ich habe Blut geleckt.
Es war einfach rundum schön, auch ohne Pilzschwemme. (Umso mehr hat man sich gefreut, wenn der Ruf durch den Wald schallte: Pilzeeee!) Denn die Teilnehmer machen ein Treffen zum Highlight, nicht die Pilze. Körbeweise können die Steinpilze im Wald stehen – wenn die Chemie untereinander nicht stimmt, ist ein Pilztreffen bestimmt ätzend.
Genug gelabert, nun zu den Fotos. Die meisten Funde sind ja schon gezeigt worden, wunderbare Fotos, mit denen meine nicht mithalten können. Für das Kleinzeug fehlt mir ein Stativ, aber auch eine ruhige Hand. Trotz dreimal Aussieben sind noch viele Fotos in der Auswahl geblieben, die ich zeigen möchte.
1. Unsere Hütte
2. Nach dem gemütlichen Beschnuppern am Freitag geht es schon los auf dem Schlachtfeld Küche – die übrigens überraschend gut ausgestattet war. Isa bereitet ihre leckere Linsensuppe vor und Sarah mit Vangelis den Gebratene-Nudeln-Reis als Beilage zum Grill.
3. Samstag – Lagebesprechung vor dem Aufbruch.
4. Auf geht’s in den Wald.
4a Erebus fotografiert Pilz, Nochn Pilz fotografiert Erebus, Heide fotografiert …
5. Harzpilzchen auf dem Boden gekauert, diese Position zeigte uns an: Er hat was Spannendes gefunden.
6. Alle Blicke auf sind auf den Boden gerichtet – gibt nach Stunden einen steifen Nacken.
7. Der Name ist Programm – genauso sah der Wald zum Teil aus.
8. Raterunde: Was für ein Pilz könnte das sein? Ich glaube, das hatten wir dann doch nicht raus. Geruch süßlich – oder doch Kautschuk?
9. Wenn ich mich recht erinnere, war das der Kandidat, dessen Geruch wir nicht identifizieren konnten.
10. Ein paar Impressionen aus dem Wald – wunderbare Stimmungen, am liebsten hätte ich mich hingesetzt und die Ruhe und die Licht- und Schattenspiele ein Weilchen genossen.
11. Bei diesem Schleimer dachte ich erst an Hexenbutter, ist es aber offensichtlich nicht. Gelber Eierschleimpilz (Physarum virescens)?
12. Coindigger und Harzpilzchen: Da ist bestimmt was Spannendes, wenn Harzi die Lupe rausholt!
13. Hier musste ich an Annas B-Rätzel denken.
14. + 15. Der ist bisher in den Berichten noch nicht gezeigt worden, keine Ahnung, was es ist. Ein Nabeling? Ich weiß nur, vor Ort konnten wir ihn nicht benamsen.
16. Auch noch so ein Kleiner: Orangeroter Heftelnabeling?
17 + 18: Roten Fingerhut (Digitalis purpurea) gab es am Waldrand immer wieder, ein imposante Pflanze.
19. Heidekraut gabs auch.
20. + 21. Zunderschwamm
22. „Der Hans, der kann’s“, gab es ja vor kurzem ein Gedicht beim PPC. Und zusammen mit Frau nicht schon wieder Pilze kann er es noch besser. Für meine „Pilz-Quiche“ ohne Pilze, dafür mit Gemüse, hatte das Backblech einen zu niedrigen Rand. Problem elegant gelöst.
20. Zweite Vorspeise –Coindiggers sensationeller Salat – wird serviert.
Hans, in deinem Bericht hast du deinen leckeren Nachtisch unterschlagen! Danke für das Rezept, ist gespeichert. Mein Rezept für das Hokkaido-Mus kommt noch, ich habe es nicht vergessen.
Sonntag um die Mittagszeit haben sich die meisten auf den Heimweg gemacht. Craterelle, Britta, Björn, Coindigger und ich haben danach noch einen schönen Ausflug ins Bremketal unternommen.
25. Ja, es gibt sie noch, nicht alle Bächlein sind ausgetrocknet. Da hätten wir uns am liebsten reingelegt, so schön klar und kühl war das Wasser, es gab sogar richtige "Badewannen".
26. Beweis, dass wir im Gebirge sind: Schieferfelsen, die herauslösbaren Schieferplatten sind scharfkantig wie Messer.
27. + 28. Flacher Lackporling – mit Gallenwespenbefall, meinte Craterelle jemand, war wohl doch nicht Craterelle. Kann das aber sein, dass der Pilz dort neues Fruchtfleisch bildet?
29. Ein alter Haudegen am Wegrand – aus der Gruppe der Ledertäublinge wahrscheinlich.
30. Viel zu schnell vorbei! Auf dem Weg zurück.
Danke, Craterelle, und danke an alle für diese tolle Erfahrung: Man kann ein wunderbares Wochenende verbringen mit Menschen, die man nur aus der virtuellen Welt kennt, die aber ein Hobby verbindet – PILZE.
Grüßle
Heide
Hallo Hartmut,
da sind ja ein paar sehr schöne Funde dabei, sogar das Sumpfhäubchen! Das ist einer meiner Wunschliste-Kandidaten. Die Borstenscheiblinge gehören auch dazu, aber da müsste ich wohl mit einer Lupe vor den Augen über den Waldboden kriechen, um die zu finden. Irgendwie sind meine Augen nicht auf so kleine Pilze kalibriert.
Tolle Fotos, danke fürs Mitnehmen.
Grüßle
Heide
Hallo abeja,
ah, schön, der Mottowettbewerb geht weiter!
Dann hoff ich mal, bis gegen Ende September ein passendes Motiv zu finden. Eigentlich könnte man einfach ein Bild vom pilzleeren vertrocknenden Wald einstellen, da stimmen SO EINIGES nicht.
Grüßle
Heide
Hallo mr.stroh,
das sieht nach einem Tintling aus, also keine Gefahr. Sporen einiger Pilze können schon gefährlich sein, z. B. des Spaltblättlings, aber der wächst bestimmt nicht im Badezimmer.
Grüßle
Heide
Hallo Sarah,
du bist dir des Risikos schon bewusst, das du mit deinem Beitrag auslöst?! Massenüberfall der trockengeschädigten Pilzforum.eu-lern bei dir in Griechenland!
Danke trotzdem, dass du uns deine beneidenswerte Funde zeigst, von denen wir hier nur träumen können. Kaiserling werde ich wohl nie finden, aber auf den schönen Zitterzahn und das Goldblatt hoffe ich schon mal ...
Grüßle
Heide
Hallo Bernhard,
wie schön - die Pilze sind nicht ausgestorben, zumindest in der Steiermark nicht. Und sogar für die Pfanne gabs was. Ich war gestern auch mal nach "meinen" Pfifferlingen schauen, denn in den letzten Wochen hat es zwei- bis dreimal geregnet. Offensichtlich nicht genug, denn die Wälder sind hier immer noch pilzleer, wenn man von Ganoppel, Hexenbutter und ganz jungen Schmetterlingstrameten mal absieht.
Grüßle
Heide
Hallo ihr zwei grünäugigen Hexenschwestern,
danke für den schönen Waldspaziergang und die wie immer tollen Bilder, die die kleinen und skurrilen Schönheiten des Waldes trotz Pilzleere zeigen!
Was ich mich bei dem Foto auf der Suche nach der Trüffel gefragt habe, Tuppie, wie viele Zecken du da wohl eingesammelt hast? Bei mir wäre eine ganze Heerschar einzufangen gewesen. In Sandalen und mit nackten Beinen trau ich mich gar nicht in den Wald; trotz knöchelhohen Wanderschuhen, Skisocken bis zum Knie, langen Hosenbeinen UND Zeckenspray find ich daheim trotzdem immer ein paar festgebissene.
Bin gespannt auf deine Fotos, Kagi!
Grüßle
Heide
Hallo Grüni,
Du kannst vor dem Joker noch den zweiten Tip abgeben.
das bedeutet aber, dass du nach dem Joker keinen Tipp mehr hast.
Lupus, Texten und Grüni, auf eure Tipps warte ich noch.
Ich hatte mich für die nächsten Runden abgemeldet, Brassella. Wahrscheinlich komme ich erst wieder im September an Bord. Also nicht auf mich warten.
Viel Spaß bis dahin und frohes Rätzeln
Grüßle
Heide
Liebe Grüni,
Ich glaub's ja net! 🧚♀️🧚♂️
Ich hoffe, der Bericht ist vom 1. April! Ansonsten beginne ich einmal mehr an den Menschen in diesem unseren Lande zu zweifeln...
Ich dachte, sowas gäbe es nur auf Island, wo dieser Glaube ein fester Bestandteil der Kultur ist; aber hier?
ob sich wohl im Dezember während des APR noch mal ein Gnolmi zu dir hintraut, um deine Kekse zu futtern, deine Listen zu ergänzen, die Wollmäuse zu kraulen etc.?!
Skeptische Grüßle
Heide
Hallo Wolfgang,
das sind doch keine echten Pilze, so etwas gibt es in Deutschland derzeit nicht mehr. Das sind nur Pilzattrappen aus Fimo oder Knetmasse oder sonstwas.
Grüßle
Heide
Hallo Sigi,
das ist ja wirklich ein Bilderbuch-Exemplar! Dass die Schnecken ihn noch nicht gefunden haben?! Weitere Fotos vom Werdegang wären toll.
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit IrfanView heruntergeladen und im Netz nach einer guten Anleitung gesucht - und hier gefunden: Anleitung.
Vielleicht kann sie noch jemand brauchen ...
Grüßle
Heide
Hallo Alex,
komisch, ich sehe die Fotos nicht, nur Links, die ins Leere laufen bzw. die Meldung, dass ich keinen Zugriff darauf habe - ob angemeldet oder nicht. Alle anderen scheinen sie zu sehen. Hmm, woran das liegen könnte? Fotos in anderen Beiträgen sehe ich aber, auch deine vom 14.7.
Grüßle
Heide