Beiträge von Texten
-
-
Hallo zusammen,
grrrr - ich leide gerade unter Zeitmangel, um alle eure Phähle zu entschlüsseln. Die Raupe samt Schmetterling kann ich nicht zuordnen ...
Beim ersten Bild war ich sprachlos, beim zweiten überkamen mich Hitzewellen und beim dritten ebenfalls Bauchweh - wie auch andere hier. Ob der Tee geholfen hat? Bin mir nicht sicher, ein bisschen grummelts noch ...
Für die nächste Runde oder auch zwei melde ich mich mal ab; wenn ich wieder Licht am Ende des Tunnels sehe, komm ich wieder.
Grüßle
Heide
-
Hallo Karl,
da hast du ja ein kleines Paradies geschaffen. Herrlich.
Grüßle
Heide
-
-
Hallo Peter,
immerhin?! Wahnsinn, würde ich schreiben.
Tolle Fotos, die Ziegenlippe gefällt mir am besten, super eingefangen! Auch die Raupe ist wunderschön.
Grüßle
Heide
-
-
Lieber Nobi,
danke für das Rezept, das muss ich unbedingt auch ausprobieren, nachdem ich dein leckeres Tröpfchen genießen durfte. Walnussbaum haben wir keinen, ich muss mal im Wald nachschauen, ob ich ein paar Nüsse pflücken kann, die wachsen ja meist sehr hoch oben und sind schwer erreichbar. Hochklettern kann ich mir seit drei Jahren abschminken.
Oder eine Nachbarin fragen, ob ich was haben kann; im Gegenzug kriegt sie dann Pfirsiche von mir, die Bäume hängen überschlagen voll dieses Jahr.
Grüßle
Heide
-
Takumi, ich fass es nicht. Das ist ja Folter, hier so tolle Pilzfunde zu präsentieren, wenn der Rest der Republik wegen der Trockenheit heult. Super, Glückwunsch zu den schönen Funden!
Und Tuppie - du Arme! Du lässt aber nix aus. Gute Besserung, ich schick dir eine PN, vielleicht hilft das gegen dein entzündetes Nagelbett.
Grüßle
Heide
-
-
-
Hallo zusammen,
lieben Dank, Alex und Uwe, für die Antworten und Bestätigung des Stäublings - also doch.
Und dir, Ulla, dankeschön, dass du den Stäubling auch benamst hast. Dass die Strukturen beim Flaschenstäubling aufgrund der Stacheln entstehen, leuchtet ein. Bei den "Poren" am Stiel hatte ich ja schon die Körnchen im Verdacht, dass diese die Spuren hinterlassen haben. Wegen der Größe dachte ich hier aber eher an den Beutelstäubling. Ich korrigiere den Namen noch im anderen Beitrag.
Grüßle
Heide
-
Hallo Bernhard,
Traumfunde - danke fürs Zeigen. Neidisch? Ach wo, wieso auch? Bei DER Trockenheit hier ...
Davon kann ich hier auch nur träumen - und deine schönen Fotos genießen.Grüßle
Heide
-
Hallo Sabine und Holger,
langweilen? Nee, mit so raren Schönheiten nie. Und unscheinbar ist die Sommerwurz nicht, wenn man sie genau anschaut. Eine wunderschöne Pflanze finde ich auch den Natternkopf. Ich habe versucht, sie bei mir im Garten anzusiedeln, bin gespannt, ob das klappt. Die Bedingungen müssten stimmen.
Grüßle und nächste Woche gerne eine Neuauflage, nachdem ihr noch mal dort wart,
Heide
-
Sehr schön, Alex,
Glas ist auch eine gute Idee. Bei mir liegen die ganzen gesammelten und getrockneten Lieblinge neben Zapfen, Fruchtständen, hübschen Steinen, Schneckenhäuschen etc. in Ziertellern oder Schalen und stehen überall im Haus rum. Alle paar Monate wechsle ich dann mal ein paar Teile aus, weil ich ja regelmäßig aus dem Wald wieder was mitbringe. Entsorgen kann ich eigentlich nur schweren Herzens was, aber mit der Zeit blassen viele getrocknete Pilze aus - und manchmal sind auch noch kleine Bewohner drin und dann beginnt es plötzlich zu rieseln.
Grüßle
Heide
-
Hallo zusammen,
in meinem letzten Beitrag Und es gibt sie doch ... hatten Nobi und Uwe meinen alten Beutel-Stäubling (Fichtenwald) angezweifelt. Ich war noch einmal im Wald und habe sogar das Exemplar wiedergefunden und mitgenommen, außerdem noch ein paar andere.
Ich weiß nicht, woher die Strukturen kommen - wahrscheinlich Verwitterung, Abbau etc. Aber für mich ist das schon ein Stäubling. Nachstehend vier Fotos von zwei verschiedenen Fruchtkörpern. Die Fotos habe ich der Einfachheit halber mit dem Handy gemacht, geht schneller. Aber die Strukturen sind gut sichtbar. Der Fruchtkörper ist pergamentartig, der "Kopf" hohl, der Stiel noch irgendwie wattig gefüllt, das sieht man auch auf einem der Fotos.
Was meint ihr: Stäubling oder verwitterter Porling?
Sie sehen ja ganz schick aus, wie eine alte Handarbeitsart - Brüsseler Spitzen.
Grüßle
Heide
-
-
Hallo Heidi,
danke für den launigen Bericht über euer Treffen, da wäre ich gern - wie viele andere hier - auch dabei gewesen, wenns um die Ecke wär. Tolle Funde und schöne Fotos hast du uns mitgebracht. Den Seitling und Sommersteinpilz habe ich noch nie gefunden - man mag es kaum glauben.
Deine Samtfußkremplinge sind ja besonders knuffig.
An meiner Samtfußkrempling-Stelle war ich gestern, da kommen jedes Jahr regelmäßig mehrere Fruchtkörper, die auch richtig groß werden. Trocken wie Zunder alles, da tut sich noch lange nichts. Zwei vertrocknete Täublinge habe ich an Pilzen gestern gesehen und eine relativ frische Buckeltramete. Ansonsten nix, egal ob Buchen-, Fichten- oder Mischwald, und ich war fast vier Stunden unterwegs.
Es braucht Regen, Regen, Regen ... Umso mehr genieße ich die Berichte hier im Forum, die schöne Pilzefunde zeigen.
Grüßle
Heide
-
Also für mich redet ihr ALLE in Rätseln!
Keine eurer Phähle kapiert, also werde ich wohl für beide Pilze einen Pudel geworfen haben...
Hallo Kagi,
mein Phahl geht in folgende Richtung: Der Name des linken Pilzes ist im Namen des rechten enthalten, etwa nach dem Motto AD <=> ABCD.
Den linken würde ich nicht essen, den rechten sehr gern; also scheint meine Lösung eine andere als deine zu sein, Eberhard.
Aber wie gesagt - das alles ist ürberwiegend geraten und Interpretation der Rätselabsicht und Hinweise von Brassella. An den Fotos an sich lässt es sich nur mit viel Fantasie ausmachen. Aber wenn man die bisherigen Rätzelbilder bedenkt, die auch meistens außergewöhnliche Ansichten waren ...
Grüßle
Heide
-
-
Liebe Claudia,
das sind ja kleine Kunstwerke geworden - viel zu schade, um sich damit zu waschen! Wunderschön!
Grüßle
Heide
-
Das hab ich mir fast gedacht, dass du uns hier auf die Schippe nimmst!
Dann ist ja alles gut, da muss ich meine "Nervensägen", vor allem die von den Tomaten, nicht auf die Reise nach Dresden schicken.
Grüßle
Heide
-
Hallo Norbert,
das ist jetzt aber kein Training für die B-Rätzel zum APR?!
Scherz beiseite, die Blüte ist wunderschön! Den Duft mag ich mir gar nicht vorstellen, er soll sich ja tagelang im Raum halten. Und das bei acht Blüten ... herrlich! Gerne mehr Bilder von deinen schönen Kakteen!
Grüßle
Heide
-
Also bisher hab ich noch keinen blassen Schimmer, was das sein soll. Und die Pfähle
- oder sind das keine?! Ich hatte heute aber auch noch keine Zeit, morgen siehts auch nicht besser aus, aber am Donnerstag vielleicht ... Bis dahin träum ich ja vielleicht auch die Lösung.
Grübelnde Grüßle
Heide
-
Sehr schön Murph,
langsam mutiert unser Pilzforum zum Flatterforum -
aber egal (fast), auch sehr schön! Tolles Hobby, falls die Pilze aussterben.
Grüßle
Heide
-
Lieber Stefan,
tröst, tröst,
, nicht die Hoffnung verlieren, das wird schon noch was mit Pilzen diesen Sommer - du leidest nicht allein. Und wenn alle Stricke reißen, schick ich dir alle Phytopilze aus meinem Garten, über die ich mich ärgere.
Grüßle
Heide