Beiträge von Texten

    Hallo zusammen,


    tut mir leid, ich komme erst jetzt dazu zu antworten; danke euch fürs Begleiten und die lieben Kommentare. Neidisch wegen des Eichhasen? Kann ich verstehen, wär ich auch. ==Gnolm7


    Tuppie, die Einbeere habe ich auch zum ersten Mal reif gefunden und mich darüber sehr gefreut. Ich wusste gar nicht, dass sie so dunkelblau wird.


    Malone-Peter, danke, dass du reingeschaut hast. Ich muss immer wieder lachen über deine Signatur, wenn ich sie sehe.


    Nobi, Sonnenloch! ==Gnolm15 – na klar, wie bin ich denn nicht darauf gekommen?! ==Gnolm12 Danke für die richtige Benamsung des Tintlings, passt wunderbar.


    Nobi und Uwe: Zum „Beutelstäubling“ mit Röhren: Sicher, dass das Röhren sind? Das kann ich mir gar nicht vorstellen, obwohl es eigentlich schon so aussieht. Ich dachte, das seien die Löcher (schon wieder!) von den Körnchen, mit denen der Stiel bedeckt ist, oder Altersrunzeln, Fraßspuren von Würmern oder was auch immer. Die Teile sind pergamentartig weich und hohl innen – wie ein Stäubling halt. Dass das ein Porling sein soll, kann ich nicht glauben. In dem Waldstück stehen mehrere davon noch da, hab sie sogar ausgeschimpft – alte Schlappen, aber keine frischen Pfifferlinge! :gmotz:


    Uwe, ich gehe am Wochenende noch mal hin und mache mehrere Bilder. Sollte das tatsächlich ein Porling sein, fress ich einen Besen. Ich nehme auf jeden Fall einen Fruchtkörper mit und hoffe jetzt nur, dass die Rehe oder Hasen die jetzt mangels frischer Pfifferlinge nicht alle gefuttert haben.


    Claudia, dann drück ich die Daumen, dass du den Hasen auch findest. Bei mir wächst er in einer alten Räumschneise auf einem ganz im Boden vergrabenen Holzstumpf. Ich nehme an, es war Buche, denn da stehen nur Buchen und Fichten rum.


    Grüßle

    Heide

    Lieber Nobi,


    wunderbar, dass es mit den Bildern geklappt hat - und sie halten, was der Text verspricht! Die Bildfenster sind ja beeindruckend - und soooo viele!


    Das sieht insgesamt nach ein paar tollen Tagen aus - alles dabei, was das Herz begehrt, auch wenn die Netzhexen nicht in der Pfanne gelandet sind. Dafür musstet ihr an dem Abend dann nicht auf den köstlichen Inhalt des Kühlschranks verzichten. ==18


    Wie zart das Federgeistchen ist - und was für ein passender Name! Vor einigen Abenden saß eines außen an unserem Fenster, ich habe es von innen fotografiert, wollte noch nach dem Namen suchen und habs dann vergessen. Schön, jetzt kann ich es auch benamsen.


    Grüßle

    Heide

    Hallo zusammen,


    nach längerer Zeit wieder mal ein Beitrag von mir, nachdem ich schon öfter im Forum wegen der Pilzleere gejammert habe. Allzu viel hat sich daran nicht geändert, aber letzte Woche nach dem Regen konnte ich immerhin feststellen, dass die Pilze nicht ganz ausgestorben sind. Das macht Hoffnung auf mehr … Ihr seid eingeladen, mitzugehen. Ich starte mal mit ein paar Regentropfen, die ja fast deutschlandweit inzwischen Seltenheitswert haben:


    1. + 2. Heckenkirsche (Lonicera) nach dem Regen





    3. + 4. Johanniskraut, auch frisch gebadet






    In einer dunklen Waldecke (Fotos nicht so gelungen) wollte ich schauen, was aus der Zinnoberroten Tramete geworden ist, die ich im frühen Frühjahr schon mal entdeckt hatte. Sie ist noch da und bekommt gerade Nachwuchs:


    5. + 6. Zinnoberrote Tramete (Picnoporus cinnabarinus)





    7.

    Ein Stückchen weiter auch ein noch regennasser Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster)



    … und an bekannter Stelle blüht wie jedes Jahr das

    8. Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra)



    In meinem Fichten-Pfifferlingswald fand ich am Freitag statt Pfifferlingen fast nur alte Beutel-Stäublinge. Hier einer, wo das Sonnenlicht sich durch das Sporenloch an der Pilzwand "spiegelt". Wie heißt eigentlich das Loch, das hat doch bestimmt einen Namen?


    9. Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme) Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum), danke, Ulla.



    Selbst die hier so häufigen Täublinge fehlten, bis auf einen, der stehen blieb:


    9-1 – Dürfte ein Frauentäubling (Russula cyanoxantha) sein.



    Weiter ging’s zu den Pfifferlingsstellen im Buchenwald … Auch hier fast tote Hose, nur hie und da die Gewissheit, dass die Pilze noch da sind, aber einfach noch Wasser brauchen.


    10. Wahrscheinlich eine Hasenpfote (Coprinus lagopus) Gelbschuppiger Tintling (Coprinellus xanthothrix) - danke, Nobi. Da es einer der wenigen Pilze mit Hut und Stiel an diesem Tag war, habe ich ihn nicht rausgerupft, um ihn näher zu untersuchen.



    Auch ein paar angeknabberte Täublingsreste hatten die Schnecken übrig gelassen.

    12. + 13. Offensichtlich leckerer roter und ein rosa Täubling, die blieben auch an Ort und Stelle





    In einem anderen Wäldchen (Weißtannen) ein fast intakter Ledertäubling. Wie der es wohl geschafft hat, ungefressen zu bleiben?


    14. Brauner Ledertäubling (Russula integra) – tipp ich jetzt mal, könnte gut auch ein anderer Ledertäubling sein




    Auf einem moosigen Baumstumpf dann endlich ein Nachweis, dass es auch viele Pilze mit Hut und Stiel auf einem Haufen geben kann:

    15. Gesäter Tintling (Coprinus disseminatus)



    16. Hübsche Einbeere (Paris quadrifolia)– diesmal reif, die Blüten habe ich im Frühjahr auch mehrfach abgelichtet. Eine tolle Pflanze!




    Und zu guter Letzt: Vor drei Jahren fand ich eine Stelle mit einem Eichhasen. Vor zwei Wochen war ich schon mal da – nichts. Nach dem Regen hab ich letztes Wochenende noch mal nachgeschaut:


    17. Zu spät … ==Gnolm6



    Ich hätte heulen können … Da fiel mein Blick ein paar Schritte weiter auf ein blumiges Etwas: Juchhuu! Auch fast zu spät, aber immerhin, einen Teil davon hatten mir Schnecken und Konsorten noch übrig gelassen. Ein bisschen was landete davon in der Pfanne und war sehr lecker!


    18. Eichhase (Polyporus umbellatus)




    19. + 20. Details Eichhase




    Hübsch finde ich auch die Unterseite, die Poren, die am Stiel so weit runterlaufen, oft ist der ganze Stiel bis zum Strunk mit Poren überzogen.




    Obwohl die Ausbeute an Pilzen für Juni in diesem Jahr dürftig ist, so im Nachhinein ist ja doch noch was Pilziges zusammengekommen. Immerhin hat‘s die erste frische Pilzpfanne seit dem Winter gegeben. Falls ich bei der Benamsung Quatsch hingeschrieben habe, freu ich mich über einen Hinweis.


    Grüßle

    Heide

    Hallo Nobi,


    nein, leider sind nur drei Bilder sichtbar, Nr. 1, 2 und 4. g:( Keine Ahnung, was da schiefläuft. Ich bin auch gerade dabei, einen Beitrag zu erstellen, und bin gespannt, ob ich das mit den Bildern hinkriege.


    Probierst du es bitte nochmal? Der Beitrag macht unbedingt Lust auf die Bilder!


    Grüßle

    Heide

    Hallo Safran,


    Saftling war ja schnell ziemlich klar, für den Mennigroten gab bei mir den Ausschlag die Struktur der Huthaut, das sichtbare gelbe Fleisch unter der roten Huthaut und der gelbe Rand. So einen "wolligen/schuppigen" roten Saftling hab ich im Netz sonst nicht gefunden (selbst gefunden noch nie einen roten), selbst der Mennigrote ist laut Bildern im Netz wohl nicht immer so, je nach Feuchtigkeit. Brassella ist ja inzwischen berühmt für ihre aus der Norm tanzenden Rätzelbilder. Deshalb habe irgendwann mit dem lateinischen Namen im Netz gesucht, um nicht nur deutsche Seiten angezeigt zu bekommen - und siehe da ...


    Grüßle

    Heide

    Hallo Peter,


    tolle Fotos, danke für den schönen Ausflug!


    Eine Frage: Wie schaffst du das, die ganzen Flatterchen so zu hypnotisieren? Man meint, die setzten sich sogar richtig in Pose ...


    Grüßle

    Heide

    Hallo zusammen,


    ich schließe mich dem Trocken-Jammern an - hier im Süden ist es auch viel zu trocken, obwohl es letzte Woche mal eine ganz Nacht geregnet hat. Für die Pilze war das noch lang nicht genug, nach der wochen-, ja monatelangen Trockenheit müsste es eine ganze Woche Dauerregen geben. Ich war vorgestern und gestern in meinen Wäldern, um zu gucken, ob sich schon was regt. Pustekuchen - schon wieder staubtrocken und (fast) leer. Von ==pfiffoder ==steinkann ich nur träumen. ==7


    Grüßle

    Heide

    Danke, dass du uns die tollen Fotos zeigst, Nobi. ==Gnolm8


    Libellen sind faszinierend, ich habe gestern Abend noch ein bisschen drüber gelesen: eine der ältesten Insekten, die es auf unserem Erdball gibt, und sie haben einen interessanten Lebenslauf - die Larven brauchen je nach Art bis zu fünf Jahre, bis die Libelle schlüpft, und die hat danach ein ganz kurzes Leben - außer ein paar wenigen Ausnahmen nur bis zu drei Monate. :gkrass:


    Wenn das noch länger so trocken bleibt und ich vergeblich auf Pilze warte, habe ich mein neues Hobby gefunden: Libellen. Wenn sie nur nicht so flink wären, dass man sie kaum "einfangen" kann ...


    Grüßle

    Heide

    Sodele, ich geb' dann mal fix meinen ersten Tipp ab; und heute abend steht noch eine astronomische Beobachtung mit dem Teleskop an.

    Häää, suchst du Tore? Deutschland spielt doch jetzt gleich, da ist es doch noch nicht dunkel?! ==Gnolm7


    Mein erster Tipp ist auch eingeloggt, alle möglichen Aufprallschutz- und Stützmittel sind berücksichtigt.


    Grüßle

    Heide


    PS: Hat jemand beim vorigen Rätsel meinen "Strick-Pfahl" erkannt? Das Synomym zu miniata ist nämlich Hygrophorus strangulatus.

    Eleganter Joker, Brassella,


    ich hatte mich gefragt, wie du das bildlich darstellst. Worträtsel hatte ich vergessen. ==Gnolm5

    ... auf Umwegen doch wieder bei der Chemie, schwermetallhaltigen Anstrichen, alten Römern? :)

    Sieht so aus. Und bei Brassellas Strick. ==Gnolm4


    Ich habe lange mit ihm gehadert, weil ich auf deutschen Seiten auch kein Foto mit so einem "Loch" gefunden habe. Erst nachdem ich mit dem lateinischen Namen auf Bildersuche gegangen bin, fand ich sogar mehrere. Und nachdem auch die Chemie gestimmt hat, Eberhard ... ==Gnolm8 Unsicher war ich trotzdem, ob er es ist.


    Grüßle

    Heide

    Hallo Josef,


    ja, das kenn ich auch an meiner Pfifferlingsstelle im Fichtenwald. An Stellen, wo nur Nadelstreu liegt, oder auf nacktem Boden schirmen sie nicht auf. Ein paar Schritte weiter im Moos oder an krautigen Stellen werden die Pfiffis normal groß.


    Wobei auch bei Nadelstreu und nacktem Boden habe ich einen Unterschied bemerkt: Bei Nadelstreu ist der Stiel ziemlich lang, also tief im Streu und Boden. Von oben sieht man nur einen "Knopf" und holt man den Pilz raus, ist er insgesamt viel größer als erwartet, der Stiel richtig lang und kräftig. Das ist bei nacktem (festem) Boden nicht der Fall, die Stiele bleiben ganz kurz. Eigentlich logisch, weil der Pfiffi sich vom Myzel im Boden nicht so weit hochschieben muss, um ans Licht zu kommen.


    Was ich noch bemerkt habe - diese Knöpfchen verfärben sich mit der Zeit richtig braun an Druckstellen (bis ich dann daheim bin), die anderen aufgeschirmten Pfiffis von krautigen Stellen verfärben sich nicht so, oft gar nicht oder nur minimal. Auch die Konsistenz ist igendwie ganz anders, selbst bei vergleichbaren Größen. Daher bin ich eigentich davon ausgegangen, dass es verschiedene Arten sind. Die Knopfis sind meist weißlich bis ganz leicht lila überhaucht, wie mit einem Reif überzogen, die anderen nicht. Da dachte ich an den Amethyst-Pfifferling oder zumindest eine Kreuzung damit, falls es das gibt. Weil der Hauch dann doch nicht so ausgeprägt ist und auch so schuppig sind sie nicht, wie die Amethyst-Pfifferlinge, die ich an anderer Stelle gefunden habe.


    Ich werde das Phänomen dieses Jahr noch mal genauer beobachten.


    Grüßle

    Heide

    Hallo Alex und alle anderen aus BaWü,


    tolle Funde, unglaublich, wie unterschiedlich die Pilzsituation je nach Region ist.


    Aber endlich - hier regnet es seit gestern Nachmittag - schöner stetiger Landregen! Nach den zwei Gewittergüssen von letzter Woche ist es genau das Richtige, um die Pfifferlinge sprießen zu lassen. Bis jetzt sind die Wälder hier pilzleer. Bis auf zwei, drei vermadete Flockis und einige Täublinge-Stummel, die die Schnecken übrig gelassen haben, nix, gar nix. Trocken wie Bohnenstroh war der Wald. ==14


    Spätestens Samstag schau ich mal nach den Pfifferlingen und hoffe, endlich mal ein paar Pilze für die Pfanne zu finden. Hab schon Entzugserscheinungen!


    Grüßle

    Heide

    Hallo Kagi,


    hach, dein Omi-Bildchen ist ja süß - danke. ==10


    Gestern Abend habe ich meinen ersten Tipp trotz ziemlicher Unsicherheit abgegeben; nachdem ich ihn gefunden hatte, hat sich mir auch dein Pfahl erschlossen, eberhard. ==Pilz25

    Mal schauen, ob ich auf dem richtigen Dampfer bin. Auf den Joker bin ich auch sehr gespannt. Wie du das wohl hinbastelst, Brassella? ==Gnolm5 Mit diesem Rätzel hast du wahrscheinlich einigen der 50-Punkte-Kandidaten erfolgreich den Strick gedreht - wie beabsichtigt. ==Gnolm4


    Grüßle

    Heide

    Hallo Kagi,


    natürlich kannst du einsteigen, war ja bei allen so, die pausiert haben! :)


    Ich stehe auch noch total auf dem Schlauch, nix passt so richtig, mal die Farbe nicht, dann die Struktur nicht, dann die Form ... ==Gnolm5 Und von den bisher eingerammten Pfählen verstehe ich nur Bahnhof. ==Gnolm6 Das Bild muss ich noch ein bisschen sacken lassen, bisher hatte ich kaum Zeit, mich damit zu beschäftigen, musste mein Enkelchen knuddeln. ==10


    Grüßle

    Heide

    Heide meinte doch von Anfang an den Nelkenschwindling (Düfte und es blüht (Nelken z.B.))

    ... und mir wurde "duselig" statt schwindlig von den Düften. ==Gnolm7


    Zum Neuen hab ich gerade meinen Vorjokertipp abgegeben.

    Safran, den kennst du bestimmt - falls ich richtig liege. Stefan fragt sich schon mal das Gleiche wie ich. Ich würde aber lieber Wacholderbeeren etc. bevorzugen. ==Gnolm10


    Grüßle

    Heide

    Sodele, mein Vorjokertipp ist auch abgegeben, nachdem Eberhard auf mein Terrassen-Feeling eingestiegen ist. ==Gnolm8


    Und Kagi, hat der Wettergott meine Bestellung berücksichtigt? Ich hoffe, ihr hattet eine wunderschöne Hochzeit!


    Grüßle

    Heide

    Hallo Bernhard,


    sehr schöne Funde - da kann man ja richtig neidisch werden! Hier sind die Wälder noch leer - alles noch viel zu trocken, obwohl es vor zwei Wochen viel geregnet hat. Ich war gestern im Wald, was soll ich sagen - kein einziger Pilz weit und breit. ==Gnolm6


    Grüßle

    Heide

    Ganz schön ruhig geworden hier!

    Macht euch euch der Pilz zu schaffen oder seid ihr alle ausgeflogen?


    Lg Stefan

    Hmm, ich weiß nicht so recht ... Ich sitze auf der Terrasse, genieße den lauen Abend, die süßen Düfte machen mich ganz duselig - alles blüht gerade so schön - und grüble dabei über den Rätzelpilz. KBP - kleiner brauner Pilz ... ==Gnolm5 ==Gnolm5==Gnolm5 Den Vorjokertipp habe ich noch nicht abgegeben, da muss ich noch ein bisschen in mich gehen. ==Gnolm2


    Grüßle

    Heide

    Huhu,


    darf ich noch schnell ins Boot hüfpen? Bin zurück und will wieder an Bord!


    Kagi, wie schön - eine unvergesslich tolle Hochzeit wünsche ich! <3 Und herrlichstes Wetter - hab ich gerade für euch bestellt. ==10 Hach, wenn ich schon dabei bin - auch alles Liebe zum heutigen Burzeltag! :gklimper:


    Grüßle

    Heide

    Danke für den Hinweis, Pablo,


    gut zu wissen, dann heißt es bei der nächsten Schatzsuche umso mehr Augen offen halten. :)

    Immer wieder muss ich darüber staunen, wie vielfältig das Reich der Pilze ist. Und wie blind ich vor meiner Landung in diesem Forum durch die Wälder gestapft bin. :grotwerd:


    Grüßle

    Heide

    Hallo abeja,


    huii, was für ein schöner Rindenpilz!:daumen: Glückwunsch zum tollen Fund, egal, welcher es dann schlussendlich ist. Da muss ich von nun an Nadelholz ein bisschen aufmerksamer ins Visier nehmen. Da bin ich oft ziemlich achtlos vorbeigegangen. :haue:


    Grüßle

    Heide

    Der David von Michelangelo, dargestellt kurz bevor er Goliath mittels einer Steinschleuder erschlägt. Bald wird er König sein. Konzentriert euch trotz der aufregenden Geschichte auf sein Mittelstück.:gzwinkern:


    Hmm, obwohl das Mittelstück jetzt gar nicht sooo aufregend ist?! ==Gnolm5==Gnolm7


    Frohes Rätzeln euch allen in den nächsten zwei Runden, ich tauche dann mal ab. Hin und wieder linse ich bestimmt vom Handy aus rein, was du hier noch so servierst, Brassella, aber miträtseln geht leider nicht. ==Gnolm2


    Grüßle :gwinken:

    Heide

    Hallo Irmtraud,


    freut mich, dass es bei dir auch geklappt hat. Ja, die Mondkrater kenn ich. Erstaunlich, wie unsere Augen sich täuschen lassen - besser gesagt unser Hirn. ==Gnolm12


    Findet man nun noch Mausis Hinweis und sein entsprechendes Foto hier im Forum, ist alles klar. ==Gnolm7


    Grüßle

    Heide