Hallo zusammen,
nach längerer Zeit wieder mal ein Beitrag von mir, nachdem ich schon
öfter im Forum wegen der Pilzleere gejammert habe. Allzu viel hat sich daran
nicht geändert, aber letzte Woche nach dem Regen konnte ich immerhin feststellen,
dass die Pilze nicht ganz ausgestorben sind. Das macht Hoffnung auf mehr … Ihr
seid eingeladen, mitzugehen. Ich starte mal mit ein paar Regentropfen, die ja
fast deutschlandweit inzwischen Seltenheitswert haben:
1. + 2. Heckenkirsche (Lonicera) nach dem Regen
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227244-1-lonicera-jpg/?thumbnail=1)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227245-2-lonicera-jpg/?thumbnail=1)
3. + 4. Johanniskraut, auch frisch gebadet
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227246-3-johanniskraut-jpg/?thumbnail=1)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227247-4-johanniskraut-jpg/?thumbnail=1)
In einer dunklen Waldecke (Fotos nicht so gelungen) wollte ich schauen, was aus der Zinnoberroten
Tramete geworden ist, die ich im frühen Frühjahr schon mal entdeckt hatte. Sie ist
noch da und bekommt gerade Nachwuchs:
5. + 6. Zinnoberrote Tramete (Picnoporus cinnabarinus)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227248-5-zinnoberrote-tramete-jpg/?thumbnail=1)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227249-6-zinnoberrote-tramete-jpg/?thumbnail=1)
7.
Ein Stückchen weiter auch ein noch regennasser Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227250-7-sklerotienporling-jpg/?thumbnail=1)
… und an bekannter Stelle blüht wie jedes Jahr das
8. Rote Waldvöglein (Cephalanthera
rubra)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227251-8-waldv%C3%B6gelein-jpg/?thumbnail=1)
In meinem Fichten-Pfifferlingswald fand ich am Freitag statt Pfifferlingen fast nur alte Beutel-Stäublinge.
Hier einer, wo das Sonnenlicht sich durch das Sporenloch an der Pilzwand "spiegelt". Wie heißt eigentlich das Loch, das hat doch bestimmt einen Namen?
9. Beutel-Stäubling (Lycoperdon
excipuliforme) Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum), danke, Ulla.
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227252-9-st%C3%A4ubling-jpg/?thumbnail=1)
Selbst die hier so häufigen
Täublinge fehlten, bis auf einen, der stehen blieb:
9-1 – Dürfte ein Frauentäubling
(Russula cyanoxantha)
sein.
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227253-9a-frauent%C3%A4ubling-jpg/?thumbnail=1)
Weiter ging’s zu den Pfifferlingsstellen
im Buchenwald … Auch hier fast tote Hose, nur hie und da die Gewissheit, dass die
Pilze noch da sind, aber einfach noch Wasser brauchen.
10. Wahrscheinlich eine Hasenpfote
(Coprinus lagopus) Gelbschuppiger Tintling (Coprinellus xanthothrix) - danke, Nobi. Da es einer der wenigen Pilze mit Hut und Stiel an diesem Tag war,
habe ich ihn nicht rausgerupft, um ihn näher zu untersuchen.
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227254-10-hasenpfote-jpg/?thumbnail=1)
Auch ein paar angeknabberte
Täublingsreste hatten die Schnecken übrig gelassen.
12. + 13. Offensichtlich leckerer roter und ein rosa Täubling, die blieben auch an Ort und Stelle
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227255-12-roter-t%C3%A4ubling-jpg/?thumbnail=1)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227256-13-rosa-t%C3%A4ubling-jpg/?thumbnail=1)
In einem anderen Wäldchen (Weißtannen)
ein fast intakter Ledertäubling. Wie der es wohl geschafft hat, ungefressen zu bleiben?
14. Brauner Ledertäubling
(Russula integra) – tipp ich jetzt mal, könnte gut auch ein anderer Ledertäubling sein
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227257-14-ledert%C3%A4ubling-jpg/?thumbnail=1)
Auf einem moosigen Baumstumpf dann endlich ein Nachweis, dass es auch viele Pilze mit Hut und Stiel auf einem Haufen geben kann:
15. Gesäter Tintling (Coprinus
disseminatus)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227258-15-ges%C3%A4ter-tintling-jpg/?thumbnail=1)
16. Hübsche Einbeere (Paris quadrifolia)– diesmal reif,
die Blüten habe ich im Frühjahr auch mehrfach abgelichtet. Eine tolle Pflanze!
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227259-16-einbeere-jpg/?thumbnail=1)
Und zu guter Letzt: Vor drei
Jahren fand ich eine Stelle mit einem Eichhasen. Vor zwei Wochen war ich schon mal da
– nichts. Nach dem Regen hab ich letztes Wochenende noch mal nachgeschaut:
17. Zu spät … ![HeulDoch-Gnolmi ==Gnolm6](https://www.pilzforum.eu/images/smilies/smiley92.png)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227260-17-zu-sp%C3%A4t-jpg/?thumbnail=1)
Ich hätte heulen können … Da
fiel mein Blick ein paar Schritte weiter auf ein blumiges Etwas: Juchhuu! Auch fast zu spät, aber immerhin, einen Teil davon hatten mir Schnecken und Konsorten noch übrig gelassen. Ein bisschen was landete davon in der Pfanne und war sehr lecker!
18. Eichhase (Polyporus
umbellatus)
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227261-18-eichhase-jpg/?thumbnail=1)
19. + 20. Details Eichhase
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227262-19-eichhase-jpg/?thumbnail=1)
Hübsch finde ich auch die Unterseite, die Poren, die am Stiel so weit runterlaufen, oft ist der ganze Stiel bis zum Strunk mit Poren überzogen.
![](https://www.pilzforum.eu/attachment/227263-20-eichhase-jpg/?thumbnail=1)
Obwohl die Ausbeute an Pilzen für
Juni in diesem Jahr dürftig ist, so im Nachhinein ist ja doch noch was Pilziges
zusammengekommen. Immerhin hat‘s die erste frische Pilzpfanne seit dem Winter
gegeben. Falls ich bei der Benamsung
Quatsch hingeschrieben habe, freu ich mich über einen Hinweis.
Grüßle
Heide