Beiträge von Texten

    Hallo abeja,



    Ein Hallo von der Tribüne ;)


    Wenn "gar nicht"... dann fragt man sich (bzw. ich mich) doch hinterher, an welchem kleinen "Fliegenschiss" auf dem Foto denn zu erkennen gewesen wäre: "es ist dieser und nicht jener".


    ... welches wäre das Ausschlag gebende sichtbare Merkmal gewesen - oder gibt es hier keines?


    die Heino-Pilze kamen für mich nicht infrage, weil der Hut z. B. nicht gepasst hat. Das ausschlaggebende Merkmal war hier für mich der Hut, und zwar die dunkleren Flecken darauf. Beim Gelbporigen Raufuß dunkelt der Hut nach bei Berührungen oder Druck. Bei den anderen, die in der Auswahl waren, ist das nicht der Fall, der Hut sieht ganz anders aus. Auch die braunen Flecken an den Röhren passten für meine Lösung. Unsicher war ich mir, weil ich ja viele Pilze nicht kenne und den Goethe-Pilz nicht herausgefunden hatte. Ich habe meinen Tipp auch erst kurz vor dem Joker abgegeben, weil ich immer hoffte, vielleicht kommt noch ein Phahl, der meine Richtung bestätigt oder mir ggf. eine andere Richtung weist.



    Eigentlich hatte es Eberhard ja gleich mitgeliefert: "...und hörst du nicht dort, Unkengnolms Schnarchen am düsteren Ort..."


    Stimmt, das seh ich jetzt auch. Ich hab den Thread auch nicht so genau verfolgt, da ich letzte Woche einige Tage bis zum Wochenende weg war.


    Grüßle
    Heide


    ...auf den Erlkönig kam ich nicht, bei Goethe fallen mir so viele Sachen ein, da hätte ich mich gar nicht für ein Werk entscheiden können.
    Aber den Erlengrübling hätte ich eh nicht gekannt. :/


    Auf den kam ich auch erst, nachdem Craterelle Gewalt angedroht hatte: :D "Und bist du nicht willig, brauch ich Gewalt."


    Grüßle
    Heide

    Hallöchen,


    also den Heino-Phahl hatte ich entziffert, beim Erlkönig war ich auch, aber der Erlengrübling ist mir beim besten Willen nicht eingefallen. Und dabei habe das ganze Gedicht nach einer Pilzverbindung durchforstet. :D



    Der Neue? Hmm, irgendein zerrupftes Fell, grübel, grübel ... :/ :/ :/ Könnte sogar von unserem Streuner Silvio nach einer heftigen Rauferei sein.


    Grüßle
    Heide

    Hallo Nobi,


    was für tolle Fotos der Piepmatze wieder! Die Erlenzeisige sind ja auch kleine Schönheiten, die kenne ich hier gar nicht. Vielleicht sollte ich mal in meinem Morchelwäldchen am Bach nicht nur auf den Boden glotzen und Morcheln suchen, sondern auch mal hochblicken. ;)


    Den Kleiber kenn ich gut, der rennt Jahr für Jahr an den Baumstämmen in unserem Garten hoch und runter - und zwar mit einen Affenzahn auch rückwärts runter. Ich mag den flinken Kerl - aber fotografieren hat noch nie geklappt, dazu bin ich zu lahm. Und hab auch die Ausrüstung dafür nicht, dazu bräuchte ich ein anderes Objektiv, um auch von weiter weg ein gscheites Foto hinzukriegen.


    Bei der Gelegenheit habe ich mir auch die anderen beiden Beiträge deiner Serie noch mal angesehen, ein Genuß. Meine Daumen sind gedrückt, hoffentlich kriegst du den Schwarzstorch noch vor die Linse!


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    bei meiner Suche nach Infos zu Anamorphen anlässlich des Beitrags von Thorben bin ich auf einen interessanten Verlag gestoßen: "Vergessene Bücher".


    Alte - "vergessene" - Bücher zu den unterschiedlichsten Themen werden dort neu aufgelegt, aber auch als Download zur Verfügung gestellt. Klar, nicht kostenlos, aber man kann die Bücher auch ohne kostenpflichtige Anmeldung als "Gast" am Bildschirm lesen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wobei wie bei Google-Books immer wieder eine Seite ausgeblendet ist. Findet man ein paar interessante Bücher, lohnt sich m. E. eine (jeden Monat kündbare) Mitgliedschaft für 7,99 € pro Monat. Als Mitglied kann man die Bücher dann kostenlos herunterladen.


    ... jetzt geh ich weiter stöbern ... :)


    Grüßle
    Heide

    Liebe Craterelle,


    prima, du hast den Faden weitergesponnen. :thumbup: Das ist ja eine tolle Gelb geworden. Schön finde ich auch, dass es mehrere Nuancen gibt, aber das passiert ja häufig bei Naturfarben. Die Färbung sieht so viel lebendiger aus als bei dem chemischen Uni.


    Muss bzw. sollte man die Farbe dann noch irgendwie fixieren? Wäscht sie sich aus wie (m)eine Haartönung? ;) Oder "sitzt" sie fest?


    Grüßle
    Heide

    Hallo liebe Heidi,


    da klingt deine Freude durch jede Zeile! :Kuschel:


    Eine herrliche Zeit bricht an - so ganz ohne Programm, das einem von außen aufgedrückt wird. Ich wünsche euch, dass ihr die Zeit so richtig genießt - und vor allem, dass es mit deiner Gesundheit wieder rasch bergauf geht. Das Frühjahr naht und die Morcheln warten auf dich! :) Ich habe deine Beiträge im Forum schon vermisst.


    Grüßle
    Heide

    Wie schön, Tuppie, was für eine wunderbare Vielfalt auf ein paar Quadratzentimetern - und wieder ganz viele <3 <3 <3 ! Flechten haben wohl eine Vorliebe für diese Form. :)


    Ich schließe mich Beates Meinung an - du brauchst deine Fotos ganz sicher nicht verstecken; schick doch zumindest hin und wieder eins ins Rennen!


    Grüßle
    Heide

    Wow, Claudia,


    die Seife sieht toll aus! :thumbup: Und ich bin mir sicher, sie riecht auch gut und ist ganz schön hautfreundlich, um nicht zu sagen lecker. :)


    Auf weitere Experimente bin ich gespannt.


    Grüßle
    Heide


    Edit: Und wenn dir Kremplinge fehlen - Bescheid geben. Ich habe ein paar Stellen in meinen Wäldern entdeckt, da gab es letzten Herbst eine Menge.

    Juchuhh! Super Joker, Brassella, :thumbup:


    trotz eingeschränkter Zeit und Such(t)mittel liege ich richtig. Ich war so was von unsicher. 8|
    Aber die Goethe-Verbindung hat sich mir nicht erschlossen und :cool: -Anhänger war ich auch nicht.


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammmen,


    beim neuen Bild bin ich auch noch schwer am Grübeln ... :/, bin auch eingeschränkt in der Suche, da ich bis Freitag unterwegs bin - natürlich ohne Pilzbücher. Bin gespannt, was für Phähle hier in den Boden gerammt werden.


    Grüßle
    Heide

    Moin, Grüni,



    ... nagen (besonders das Eichhörnchen nagt!8|) nun 2 Probleme an mir:


    O ja, das ist eine harte Nuss, nicht ganz so einfach zu knacken. :evil: Wenn ich diesen Pilz nicht auf meine Wunschliste ganz oben hin gesetzt hätte, hätte ich wahrscheinlich auch nicht gleich die Assoziation gehabt.


    Nachdem Joe und Craterelle nun quasi bestätigt haben, dass ich auf der richtigen Pirsch bin, zerbreche ich mir den Kopf nicht mehr über Alternativen. Und Lupus' Problemchen beim Sitzen deute ich in die gleiche Richtung, zumindest die Ursache. :giggle:


    Ich kann aber natürlich immer noch falsch liegen ... :/


    Grüßle
    Heide

    Hallo Joe,


    schöne Fotos von interessanten Pilzen, ich bin auf die Bestimmung von Pablo gespannt.


    Diese Woche habe ich auch einen (eine?) Steccherinum gefunden und zwei, drei Hütchen mitgenommen, er sieht ziemlich so aus wie deine an liegendem Buchenast. Ich bin beim Versuch, den zu bestimmen, bei der Vermutung Rundsporigen Resupinatstacheling (St. bourdotii) gelandet, ohne Mikroskop ist eine sichere Bestimmung aber wohl nicht möglich.


    Sehr schön finde ich deinen letzten Fund, den zitronenfarbigen. :thumbup:


    Grüßle
    Heide

    :/ Hmm, bin ich da ganz allein auf Eichhörnchen-Pirsch? Irgendwie kann ich mit Mönchen und Konsorten nix anfangen. Vielleicht steh ich mit meinen dicken Wanderschuhen auch nur zu fest auf'm Schlauch?! Nun ja, der Joker wird mich hoffentlich runterschubsen ...


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    hmmm, ich habe wohl Zusammenhänge gesehen, wo keine waren. :D Beim Pilz hatte ich gleich zu Beginn die unsichere Vermutung Goldmistpilz. Für mich war das Blümchen der Winterling; alle anderen Frühjahrsblüher, die ich verglichen hatte, passten irgendwie nicht - zu viel Grün, Rosette am Boden etc. Da er ein Hahnenfußgewächs ist, hab ich um die Ecke gedacht, wo keine war: Hahnenfuß - auf dem Mist scharren. Das gab mir dann die Sicherheit, dass es der Goldmistpilz ist. :saint:


    Da sieht man wieder, wie schnell man sich einen Phahl passend-reden kann, auch wenn es diesmal ja stimmte, aber hätte genauso gut anders sein können.


    Mein erster Phahl in meinem ersten Post: "edel, edel" - bezog sich aufs Gold. Und dann nachher: "Mitten auf dem Pilz ... scharren" = GOLD-MIST-PILZ.


    Grüßle
    Heide

    Hier meine Interpretation:


    Die Familie unseres Blümchen,
    das hier der Lösung harrt,
    steht mitten auf dem Pilzchen
    und scharrt und scharrt und scharrt.


    Grüßle
    Heide

    Danke, Stefan und Pablo,


    für eure Einschätzung. Tja, ich sehe es ein, ohne Mikro kommt man bei diesen Pilzen nicht weit. :)


    Pablo, die drei Bilder bei Nr. 3 sind alle vom gleichen Ast. Mein Eindruck war, auf Bild 1 ist der Pilz noch jung, 2 und 3 schon älter. Vielleicht liegt das unterschiedliche Aussehen auch an den verschiedenen Bedingungen (Pilz unten am Ast, feucht, schattig, und oben, der Sonne ausgesetzt). Irgendwo hab ich gelesen, dass die warzige Struktur bei Peniophora incarnata entsteht, wenn der Pilz viel Feuchtigkeit hat, und dann wieder glatt und ledrig wird, wenn er austrocknet. Jetzt habe ich das grad wieder gesucht, finde aber nicht mehr, wo das war. :(


    Grüßle
    Heide

    Hallo Pablo,


    den Kerndrüsling hatte ich mir auch angeschaut, aber verworfen, weil der ziemlich durchsichtig ist und mein Fund eigentlich durchgängig opak, wie auch Beli anmerkt. Es wird wohl bei "Exidia unklar" bleiben.


    @ Christoph: Eigentlich hast du eine dreifache Verneinung in deinem Satz: ohne Mikro - nicht - nicht. Was bedeutet denn das im Bayerischen? ;) Falls du Lust und Zeit hast, ihn dir genauer durch dein scharfes Glas anzuschauen, gern. Dann würde ich noch mal hin und ein Stückchen Pilz mit Holz holen.


    Grüßle
    Heide

    Narri, Narro, aus dem Süden an die Närrischen,


    hübsches Rätsel, Brassella, edel, edel! :thumbup:


    Grüni, deine Büttenrätselrede ist der Brüller, herrlich! :D


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo Ihr Lieben,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]danke euch allen fürs Begleiten und die netten Worte. Auf ein paar möchte ich hier eingehen: [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Stefan, ich dachte, der Scharlachrote sei häufiger und der Österreicher seltener. Okay –¦ wieder was gelernt; Mikro hab ich keins bzw. nur ein altes Schulmikroskop, mit dem ich nicht weit komme. :cursing: Also wird es wohl dabei bleiben, falls Claudia nicht auf meinen Vorschlag eingeht. Allerdings sind die Becher von zwei verschiedenen Standorten und ich hatte immer schon den Eindruck, irgendwie unterscheiden sie sich grundsätzlich ein bisschen, kann's aber nicht genau sagen, was es ist. Eher ein Gefühl –¦ [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Claudia, ich hab mir Folgendes überlegt: Wenn ich diese Woche oder am Wochenende dazu komme, hole ich von beiden Standorten je einen roten Becher, ggf. auch einen Morchelbecherling, wenn der Frost sie nicht ins Jenseits geschickt hat, und schicke sie dir per Post. Du hast was zum Mikroskopieren und ich weiß dann endgültig, was in meinen Wäldern wächst. Zwei Fliegen mit einer Klappe. ;) Wenn du magst, schick mir deine Adresse per PN. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Pablo, stimmt, der schöne Seidelbast ist auch hier selten, ich fand ihn nur in dem einen Wald an zwei Stellen bisher; aber auch dort haben die Harvester gewütet und nun wächst er nur noch an einer Stelle. Der Becherling duftet übrigens nach bestem Schwimmbad. Ich finde ihn seit drei Jahren dort regelmäßig und wenn sie ausgewachsen sind, sehen sie so aus: [/font]
    [font="Verdana"]


    [/font]
    [font="Verdana"]Rotfüßchen, genau das hab ich beim Spinnenfaden auch gedacht. Fehlte nur noch die Spinne drauf irgendwo in der Mitte. :) [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]

    [font="Verdana"]Hallo zusammen,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]und nun noch etwas fürs Auge –“ ein paar bunte Funde meiner Runden von Ende Januar, Anfang Februar. Ohne Worte, einfach mitgehen, staunen (Ja, ist denn schon Frühjahr?!) und genießen. Bärlauch und Märzenbecher hab ich mal außen vor gelassen, die hatte ich ja schon mal eingestellt. Es sind zwar überwiegend Allerweltspilze, aber ich kann nicht anders, muss sie trotzdem immer wieder ablichten. :)


    Und falls ich bei der Benamsung Quatsch hingeschrieben habe, bitte verbessern. [/font]


    1. Seidelbast (Daphne mezereum) - ich habe erst jetzt gelesen, dass der total giftig ist. So schön, duftet so herrlich und die Früchte tödlich giftig. 8|

    2. Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta) in älter - auch sehr schön.


    3. Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus)

    4. Scharlachrote Kelchbecherlinge (Sarcoscypha cocinea) wahrscheinlich






    5. Aderige Morchelbecherlinge (Disciotis venosa)

    6. Spaltblättling (Schizophyllum commune)

    7. Striegeliger Schichtpilz (STereum hirsutum)

    8. Winterstielporling (Polyporus brumalis)

    [font="Verdana"]9. Judasohren (Auricularia auricula-judae)

    [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]

    Danke euch, Beli und Christoph, für die schnelle Antwort.


    Beli, bei E. thuretiana gibt es diese Braunfärbungen im jungen Zustand nicht, wenn ich das richtig sehe, deshalb kam für mich der nicht infrage.


    Christoph, hm, Linde? Da muss ich schauen, ggf. im Frühjahr, ob nicht auch eine Linde in der Nähe steht, könnte gut sein ... Wobei - ich habe ihn in dem Wäldchen an zwei Stellen gefunden, beim zweiten Fund war ich mir relativ sicher, dass es ein junger Ahornstamm war, da dort nur Ahorn steht, wenn ich das richtig erinnere. Wenn ich nächstes Mal dort bin, muss mir das genauer anschauen. Diesbezüglich bin ich noch nicht gründlich genug. :shy: Erst daheim, wenn ich versuche herauszufinden, was das war, merke ich dann, was ich alles versäumt habe. :haue:


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo zusammen,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]hier noch einmal Rindenpilze: Alle gefunden Ende Januar an totem Laubholz. Was für Holz es genau ist, kann ich nicht sagen, Eichen und Buchen stehen in der Nähe. Sind das alles Zystidenrindenpilze?[/font]
    [font="Verdana"]Nr. 1:

    Nr. 1a:
    [font="Verdana"][font="Verdana"][/font][/font]


    Ist Nr. 1 der gleiche Pilz wie 2? Sorry, die Fotos sind nicht so gut geworden. Kann man das anhand der Fotos überhaupt erkennen? Die Struktur ist irgendwie anders, wobei Nr. 3 und 4 an einer sonnigen Stelle lagen, Nr. 1 schattig und feucht.
    Nr. 2:
    [font="Verdana"][font="Verdana"][/font]
    Nr. 2a: Ganz jung unter der Rinde

    [/font]
    Und hier Nr. 3 ein grauer Rindenpilz - der Graue Zystidenrindenpilz? Das Muster finde ich wunderschön.



    [/font]
    [font="Verdana"]Danke schon mal für eure Ideen und Hinweise.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]