Herrlich, Claudia,
ich finde solche Fotoreihen, die die Entwicklung eines Pilzes Gnolms dokumentieren, wunderbar! Schön, dass du dich nicht hinters Licht hast führen lassen - dabei sind sie ganz geschickt, die Kleinen.
Grüßle
Heide
Herrlich, Claudia,
ich finde solche Fotoreihen, die die Entwicklung eines Pilzes Gnolms dokumentieren, wunderbar! Schön, dass du dich nicht hinters Licht hast führen lassen - dabei sind sie ganz geschickt, die Kleinen.
Grüßle
Heide
[font="Verdana"]Hallo zusammen,[/font]
[font="Verdana"] [/font]
[font="Verdana"]was habe ich da gefunden? [/font]
[font="Verdana"] [/font]
[font="Verdana"]Ich bin bei meinem Bestimmungsversuch beim Knorpeligen Drüsling (Exidia Cartilaginea) gelandet. Könnte er das sein?[/font]
[font="Verdana"] [/font]
[font="Verdana"]Gefunden habe ich ihn Ende Januar an einem toten und schon entrindeten auf dem Boden liegenden Buchenast, ggf. auch Ahorn, nah an einem Bach, also relativ feuchtes Gebiet. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen, Geschmack habe ich nicht probiert.[/font]
[font="Verdana"]
1.
2.
3.
4.
5.
Danke schon mal für eure Ideen und Hinweise.[/font]
[font="Verdana"] [/font]
[font="Verdana"]Grüßle[/font]
[font="Verdana"]Heide[/font]
Hallo, du genialer Hans,
das ist ja wie bei den Matrjoschkas, Rätsel im Rätsel und nochmals im Rätsel verpackt.
Ich musste auch googeln, um den eigentlichen Joker endgültig herauszufinden, Sarah. Beide Wörter sagten mir was, aber erst Tante Google zeigte mir des Rätsels Lösung.
Grüßle
Heide
Hallo ihr Lieben,
hey, da hat sich ja noch einiges Interessantes gesammelt! Also der Reihe nach:
@ Tuppie: So ganz kleine fuddelige Sachen sind auch nichts mehr für mich, da streike ich. Pedro ist etwa 25 cm hoch, also gings relativ gut zu häkeln. Viel Spaß euch noch bis zum Ende der Fassenet und narri, narro! So ruft sich–˜s hier.
@ Craterelle: Vielleicht einfach probieren? Wo ein Hut geht, geht auch ein Drache.
@ HexeDee: Herrlich, drei Stunden im Wald ist doch traumhaft, nutze ich auch, wann ich nur kann. Gehäkelt wird am Abend; wenns hell ist und ich Zeit habe, geht–™s auch raus in den Wald –“ ganz ohne schlechtes Gewissen, denn ich weiß, ich tu was Gutes für mich, meine Gesundheit.
@ Claudia: Dein PSH ist doch ein kleiner Teufelskerl, wie der so durch den Schnee flitzt. Wunderschön auch das Eis-Foto!
@ Grüni: Da hast du ja eine tolle Galerie an niedlichen Püppchen und Bürschchen! Das Seepferdchen mit Geweih ist köstlich.
@ Mentor: O ja, so ein Schild könnt ich auch gut gebrauchen. Bei mir im Garten wächst auch viel Begleitgrün.
@ Habicht-Pedro: Der putzige Drache ist schon in seiner neuen Heimat in München. Auch wenn ich überzeugt bin, dass Bieni ihn artgerecht füttern und ausreichend mit Knuddeln verwöhnen würde, leider schon vergeben.
Hmm, Rhabarberlikör klingt ja lecker, :yumyum: muss ich im Mai, Juni auch mal ansetzen, Rhabarber hab ich genug im Garten. Den hast du probiert, Habicht-Pedro, deine Frau Himbeerlikör und Hagebutte steht noch aus. Stimmt's?
Grüßle
Heide
Hallo Heide, da wirst Du wohl +-irgendwie +- indirekt recht haben
... Was es bei Euch im Norden schon so alles gibt!
Grüße,
Eberhard
Oha, der Phahl-König vom Dienst höchstpersönlich. Ein Fingerzeig?
Grüßle
Heide
Hallo Stefan,
du hast doch nicht etwa tatsächlich den seltenen Rubroboletus figlinum gefunden?! Sensationell, da wird die Fungus-Welt kopfstehen! ==Gnolm8==Gnolm8==Gnolm8
Grüßle
Heide
Danke, Grüni und ihr zwei Hexlein!
Also habt ihr Schwesterherzen auch Amigurumi gehäkelt? Was habt ihr zwei denn an Kreativem nicht ausprobiert?
Deiner ist ja auch richtig süß, Tuppie. Sind die Hörnchen, Flügel und das Bauchteil gefilzt? Pedro ist auch nach einer Anleitung im Netz entstanden, Klick.
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
o weh, Tuppie, gehts wieder? Du wirst ja arg gequält von der Migräne, schlimm.
Und ja, du hattest bzw. ihr Mädels hattet den richtigen Riecher, ein kleiner Drache. Kein Besen und auch kein Gecko, Habicht-Peter.
Am Wochenende habe ich ihn zusammengesetzt und noch ein bisschen "frisiert". Darf ist vorstellen? Das ist Pedro.
Ein bisschen mehr Profil zeigen:
Auch ein schöner Rücken kann entzücken (Pedro leidet offensichtlich an Skoliose ).
Und schließlich: den fetten Bauch vor sich hertragen:
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
total spannender Thread - wieder viel gelernt, danke. Und - es hat mir ein längst vergessenes Bild aus meiner frühen Kindheit vor Augen gerufen: Winter, eisig kalt, meine Oma im Hof beim Sieden von Kernseife. Das wurde früher auf dem Dorf jedes Jahr im Winter gemacht. Ach je, das Bild war aber sehr tief in einer Schublade vergraben. Schön, dass es wieder da ist.
Grüßle
Heide
Hallo Grüni,
ich denke schon, dass dein Pilz der Aderige Morchelbecherling (Disciotis venosa) ist. Da ich an geschützter Stelle schon Bärlauch gefunden habe, bin ich letzten Freitag zu meinem Plätzchen mit den Morchelbecherlingen gegangen (gleicher Wald), um mal nachzuschauen, ob sich schon was tut. Da kommen sie nämlich regelmäßig jedes Jahr. Und siehe da:
Eine ganze Menge waren schon da, der größte hatte einen Durchmesser von ca. 3 cm. Irre - und das Anfang Februar , so früh kamen die noch nie! Jung habe ich sie häufig so gestielt gefunden. Mit dem Alter breitet sich der Stiel dann aus und geht in der "Scheibe" auf, habe ich den Eindruck.
Grüßle
Heide
Hallo Stammtisch-Stammgäste,
bisher war ich noch nie hier, aber jetzt setz ich mich einfach mal dazu - mit einer Kanne Grünem Tee, es ist ja noch heller Tag draußen.
Craterelles Häkelhut hat den Ausschlag gegeben. Ich habe schon als Kind gern meinen Puppen Kleider gehäkelt, habs dann ewig lange nicht mehr gemacht und jetzt aus Klein-Gnolmi-Anlass habe ich meine Häkellust wieder entdeckt. Jetzt heißt es abends nicht mehr so oft im Forum schmökern, sondern häkeln.
Mein nächstes Werk nimmt Formen an - leider kein Besen, Habicht-Peter. Die Einzelteile sind fertig und müssen im Grunde nur noch zusammengesetzt werden. Wer mag raten: Was wird das?
Nächste Woche folgt dann ein Foto vom fertigen "Rätsel".
Grüßle
Heide
Glückwunsch, Rotfüßchen, zum Perser!
In diesem Herbst/Winter habe ich ganz wenige gefunden, hier haben sie bis jetzt wohl eine Pause eingelegt. Vielleicht kommen sie ja noch im Februar.
Grüßle
Heide
Hallo Nosozia,
hier werfe ich einen gefrosteten Kaffeebraunen Gabeltrichterling in den Ring.
Grüßle
Heide
Hallo Nosozia,
bis auf die Lamellen am Stiel sieht der mir ziemlich aus wie der Wasserfleckige Röteltrichterling (Lepista splendens) evtl. mit Frostschaden(?). Bei meinem Fund letzten Herbst liefen die Lamellen zwar ein bisschen weiter runter am Stiel, ansonsten sah er tupfengleich so aus.
Allerdings sind mir keine elastischen Lamellen aufgefallen, vielleicht dann doch etwas anderes ... war nur so 'ne erste Assoziation, als ich deine Bilder sah.
Grüßle
Heide
Hallo Hummel,
dann willkommen bei uns anderen Pilzverrückten - oder eben -bekloppten, wenn du es lieber so haben magst. Ich bin erst seit gut drei Jahren dabei, aber es wird immer schlimmer mit der Verrücktheit.
Grüßle und viel Spaß hier
Heide
Hallo Nobi,
Du hast Dir doch hoffentlich keinen Finger gebrochen?
Denn in Wirklichkeit heißt der Pilz Pseudoclitocybe cyathiformis!![]()
doch, der Finger ist gebrochen, ein Y hat nicht mehr geklappt, reichte nur noch für das I. Inzwischen ist er "repariert", danke für den Hinweis. Und danke fürs Mitgehen und Mitgenießen.
Grüßle
Heide
Hallo Stefan,
bei der Suche nach "Deutscher Buchenpilz" bin ich auf Folgendes gestoßen: Shimeji. Gehört habe ich bisher auch nicht davon.
Das kann ich auch bestätigen, auf dem Viktualienmarkt in München gibt es die verschiedensten Pilze. Sooo genau habe ich mir sie aber noch nie angeschaut. :shy: Wenn ich nächstes Mal da bin, mach ich ein paar Fotos mit besonderen Arten.
Grüßle
Heide
Hallo Claudia,
Kaum ein Quadratzentimeter, der nicht von einem Fruchtkörper bedeckt ist. Das Sprichwort du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht muss geändert werden in: du siehst den Baum vor lauter Pilzen nicht.
den fand ich gut!
Aha, da steckst du also, wenn du mal für einen ganzen Tag verschollen bist! Versteh ich, ginge mir auch nicht anders. Da muss ich dann aber auch allein hin. Bei allem Verständnis meines Mannes für "meine Pilze", so weit geht es dann doch nicht.
Grüßle
Heide
Hallo zusammen,
danke euch allen fürs Begleiten und die netten Kommentare, so macht das Stromern durch den Wald doppelt Spaß.
Bestimmungsversuche werden es noch lange bleiben, Pablo, auch wenn sie manchmal richtig sind. Bis ich die Namen mit links aus dem Ärmel schütteln kann, wird es noch dauern.
Ich habe auch gestaunt, dass es schon Bärlauch gibt, denn in meinem Garten tut sich noch nichts. Aber auch im Wald ist er nur an zwei sehr geschützten Stellen schon gewachsen, sonst zeigt er sich noch nicht oder nur die Spitzen unter dem dicken Laub.
Danke, Ralf, für den Vorschlag des Übeltäters, ich bin aber noch nicht ganz überzeugt, dass er es ist. Im Netz habe ich zum Variablen Schönbock keine vergleichbaren Bilder mit solch konzentrisch bzw. schneckenförmig angeordneten Fraßgängen gefunden, aber auch insgesamt im Netz keine. Mir sind sie auch zum ersten Mal aufgefallen, Craterelle.
Da muss ich noch ein bisschen suchen. Hessekopp ist doch Schädlingsspezialist, wenn ich mich recht erinnere. Ich schicke ihm vielleicht mal eine PN, wenn ich nicht fündig werde.
@ Gerd und Mausmann: Speise- und Tourenplan ändern –“ und die Pilzbenamsung auch: Maipilz heißt ab sofort Märzpilz und der Märzschneckling wird zum Februarschneckling. Vorsicht, Mausmann, dass das OPR nicht zum PPR wird!
Grüßle
Heide
Hallo Magellan,
klasse Fotos von tollen Pilzen!
"Fast nichts mehr" - das ist ja mega-untertrieben! Judasohren sind hier bei uns in diesem Jahr fast ganz ausgeblieben, obwohl es viel geregnet hat. Warum, weiß ich nicht. Und die Trollhand ist ein Fund, der einen ganzen Haufen Lamellen- oder Röhrenpilze wettmacht! Auch einer, der auf meiner Würde-ich-gern-finden-Liste steht.
Grüßle
Heide
Hallo ihr Frühlings-Herbeisehner,
endlich lässt mich mein am 1.1. lädiertes Knie wieder ausgedehntere Streifzüge durch den Wald machen und auch die langweiligen Waldwege verlassen. Letzte Woche versuchte ich eine kleinere holperigere Tour (also querwaldein), bevor ich dann gestern ein paar Stunden unterwegs war, um u. a. meine Austernbänke zu besuchen.
Hier ein paar Eindrücke meiner Streifzüge:
1. Das ist einer meiner Lieblingsplätze –“ und im Herbst gleichzeitig ergiebige Flocki-Stelle. Auf dem Baumstumpf lässt es sich im Weißtannenwäldchen so schön ausruhen und träumen.
2. Lecker duftender Fenchelporling (Gloeopyhllum odoratum) in der Nachmittagssonne
3. Ein erstaunlich frischer Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis - was für ein Fingerbrecher beim Tippen
Finger tatsächich gebrochen, danke, Nobi!
4. Am Samstag dann Überraschung, obwohl sie im Garten auch schon blühen: Märzbecher
5. Der Besuch beim Austernstamm war erfolgreich, neben älteren Exemplaren auch viele junge knackige dabei.
6. Weil ich sie so liebe, eine ganze Reihe Spaltblättlinge (Schizophyllum commune) - wem es zu viel wird, nach unten scrollen :
Hier mit dem Zinnoberroten Pustelpilz (Nectria cinnabarina)
7. Hier ein sonniger Farbtupfer: Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)
8. Junger Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adjusta)
9. Gestreifter Teuerling (Cyathus striatus)
10. Weiß jemand, was für ein Käfer oder Larve diesen Schaden verursacht? Die Muster des Borkenkäfers sind anders.
11. Der Hasel blüht schon seit Anfang Januar.
12. Und traraaaa –“ zu guter Letzt: mein erster Bärlauch, auch schon ein paar Blättchen im Wald vernascht
Mein Fazit: Der Frühling steht in den Startlöchern, auch wenn wir noch Januar schreiben.
Grüßle und danke fürs Mitgehen oder Anmerkungen zu meinen Bestimmungsversuchen
Heide