Beiträge von Texten

    Ihr seid super==Pilz25, vieeelen Dank! Das hilft mir schon sehr viel weiter bei meinen Überlegungen!


    Dass du noch Fotos davon gemacht und eingestellt hast, Norbert, dankeschön ...


    Und Josef, das ist natürlich am hilfreichsten, wenn man die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle so zusammengestellt bekommt, ein extra dickes Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast!


    Auf deinen Erfahrungsbericht bin ich gespannt, Tuppie, danke für deinen Tipp. Das Stativ sieht für meine jetzigen Bedürfnisse vielversprechend aus.


    Ich tendiere vorerst aus folgenden Gründen für ein Stativ in dieser Preisklasse: Ich kenne mich, wenn es zu schwer oder sperrig ist oder zu kompliziert beim Befestigen bzw. Aufbau, bleibt das Stativ daheim. Im Sommer bei großer Hitze war mir selbst die Kamera zu viel des Guten und ich bin an den heißen Tagen nur mit dem Handy bewaffnet losgezogen. Außerdem weiß ich noch gar nicht, ob ich es gern und häufig nutzen würde und ich nicht aus lauter Bequemlichkeit nur auf den Bohnensack ausweichen würde. Daher wäre mir jetzt zum Probieren eine Investition um die 90 oder 100 € zu hoch. Das kann ich mir immer noch anschaffen, wenn ich feststelle, dass ich es gern nutze. Und wenn, dann das FLM, das hat mich überzeugt, Josef. :thumbup:


    Danke noch mal und Grüßle
    Heide

    Danke, Norbert!


    Nutzt du es bei beiden Kameras, die du im Profil angegeben hast? Klappt es auch bei der schwereren Panasonic gut?
    Ich hätte noch dazuschreiben sollen für welche Kamera: Olympus OMD 5 mit dem Objektiv 12-50 mm. Durch das etwas längere Objektiv ist der Schwerpunkt der Kamera noch vorne verlagert. Daher schätze ich, dass das Stativ das auch ausgleichen bzw. halten können muss, um nicht zu kippen. Dafür müssten die Gelenke der Krake nicht allzu leicht beweglich sein, stell ich mir vor. :/ Ist meine Überlegung richtig?


    Grüßle
    Heide

    Hallo Tuppie, abeja und Pablo,


    lieben Dank, dass ihr reingeschaut habt und die netten Kommentare hinterlassen habt.


    Dann hake ich den als Fichten-Habichtpilz ab, Pablo. Wenn ich mir den Kiefern-Habichtpilz von Jan-Arne anschaue, ist es allein von der Farbe her schon eindeutig ein anderer Pilz.


    Ach, abeja, von "Kamera im Griff haben" ist noch lang keine Rede. Meist hab ich den Eindruck, sie beherrscht mich und macht, was sie will. Es ist ja nur eine Auswahl, und da wähle ich natürlich die gelungeneren Fotos aus. Den Haufen produzierten Ausschuss seht ihr ja nicht. ;) Aber ich bin zuversichtlich, denn es gelingt mir immer öfter, sie zu überlisten. :D Über dein Lob habe ich mich besonders gefreut.


    Grüßle
    Heide

    Hallo Craterelle,


    und ich dachte, du wartest, bis ich Kampfermilchlinge gefunden habe. ;) In meinem Hauswald haben die Harvester gewütet, ob ich da dieses Jahr noch welche finde?! Bis jetzt sind keine nachgewachsen. :(


    Aber Flockis tausch ich gern ein; falls du doch lieber Herbsttrompeten hättest, auch gern. Allerdings müssen wir den Tausch bis Mitte November verschieben, denn ich bin ab übermorgen wieder mal für eine gute Woche im Schwarzwald im KH. Ich melde mich dann, wenn ich zurück bin. Bis dahin kannst du noch überlegen: Flockis oder Herbsttrompeten?


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    ich möchte mir ein kleines Stativ kaufen, eine Krake, um auch bei nicht so optimalem Licht unverwackelte Pilzfotos machen zu können. Meine Hände sind dafür nicht ruhig genug. Im Netz gibt es ja so einige Angebote in verschiedenen Preisklassen. :/


    Mag jemand, der eine nutzt, mal aus dem Nähkästchen plaudern, mit welcher ich gut fahre? Tun es auch die im Mitteklassebereich oder ärgert man sich grün mit denen?


    Danke schon mal und Grüßle
    Heide

    Hallo Jan-Arne,


    danke für die tollen Farbtupfer - das ist eine Pilzwelt, in die ich bisher leider noch nicht vorgedrungen bin. Solche Biotope habe ich hier noch nicht gefunden. :( Aber wer weiß, vielleicht entdecke ich irgendwann die ultimative Saftlings- und Keulchenwiese ... :)
    Die Poronia-Scheibe gefällt mir besonders gut. :thumbup:


    Grüßle
    Heide

    Schöne Funde für Ende Oktober, Rotfüßchen, :thumbup:


    bei uns gibts kaum noch was im Wald außer alten Schlappen. Heute Nacht hatte es nun zum zweiten Mal richtig Frost, der dann auch dem letzten Rest den Garaus gemacht hat.


    Der Kokosmilchling steht auch auf meiner Wunschliste, bisher hat er sich vor mir versteckt.


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo zusammen,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]vorab: lieben Dank für eure vielen positiven Rückmeldungen, ich hab mich sehr darüber gefreut. :sun:[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Marco, das schöne Pilzchen habe ich auch erst zum zweiten Mal gefunden, aber wahrscheinlich schon sehr oft übersehen. Wenn sie nicht gerade verletzt sind und milchen, fallen sie nicht so auf, vor allem jetzt nicht in der dicken Laubschicht.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Beli, danke für die Idee, ich schreibs mal hin. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Lars, für einen Wochenkalender reichts, es sind ja knapp 50 Stück. ;) [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Markus, danke auch dir für das Lob; dieser Herbst war ja auch ein Ausnahmeherbst; so eine Pilzflut habe ich noch nicht gesehen, seit ich mich mit diesen wunderbaren Wesen beschäftige. Ich drück die Daumen, dass du noch einiges von der Wunschliste dieses Jahr noch streichen kannst.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"] Christoph, servus und dankeschön, auch für die Korrekturen. An den Zweifarbigen Scheidenstreifling hab ich auch gedacht, aber war mir zu unsicher, da der Pilz einfach noch zu klein war. Und ältere Exemplare standen keine da. Ich ändere mal nach deinen Vorschlägen ab.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Stefan und cleoluka: schön, dass ihr dabei wart und meine Auswahl euch gefallen hat. Das Herbstbild Nr. 31 mag ich auch sehr gern, cleoluka. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Claudia, danke dir, auf den nächsten Bericht musst du noch ein bisschen warten, vor Ende November komm ich leider nicht dazu, die Oktoberbilder zu sichten, auszuwählen und fürs Forum zu –žrichten–œ. Auf Kagis Hexen und Engel oder was auch immer bin ich auch gespannt, wenn sie Lust und Zeit hat. ;)
    [/font]



    [font="Verdana"]@ Peter, danke für deine Vorschläge. Noch sind mir die Cortinarien eine Nummer zu groß, ich habe noch vieles über Pilze zu lernen, bevor ich mich an so schwierige Gattungen ranwage. Aber es sind wunderschöne Pilze dabei. Also reizen tun sie mich schon. :)
    [/font]




    [font="Verdana"]@ Nobi, lieben Dank, ich freu mich, dass du reingeschaut hast und dir gefallen hat, mit was ich in diesem September so –žrumgespielt–œ habe.[font="Wingdings"] [/font][/font][font="Verdana"] Mit dem Sonnenlicht vor allem spiele ich bei Aufnahmen gern. Nicht immer gelingt mir das gut, aber so langsam immer besser. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@ Craterelle: Klar, hab ich dich gerufen, meinen Mohrenkopf und Habicht musstest du doch sehen. Ich weiß aus deinen Beiträgen, dass du den Mohrenkopf liebst, und den Habicht hatte ich ja angekündigt. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Zu deiner Frage: Nein, ich habe den Mohrenkopf nicht probiert. Ich finde ihn nun schon im zweiten Jahr immer an der gleichen Stelle in einem Weißtannenwäldchen, wo meine –žFlocki-Tankstelle–œ ist. Aber es steht immer nur ein Exemplar da. Das hab ich dann stehen lassen. Wahrscheinlich fressen die Rehe und Hasen oder Wildschweine auch so einige weg. Wir konkurrieren da eh immer um die Flockis –“ wer schneller ist. Ich ziehe meist den Kürzeren, trotzdem sind dieses Jahr ziemlich viele auch für mich übrig geblieben. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Zum Habicht hier noch zwei Fotos, eines "Pilz von unten" und eines vom anderen Exemplar nebendran, diesmal mit Stiel. Kiefern stehen da aber keine in der Nähe, so weit ich weiß. Ist es nun Kiefern- oder Fichten-Habichtpilz?[/font]
    [font="Verdana"][/font]
    [font="Verdana"][/font]



    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]

    Hallo Doris und Helmut,


    8| 8| 8| da kriegt man ja wirklich tellergroße Augen! Wunderschön - zum ersten Mal (vielleicht habe ich andere verpassst) sehe ich auch eure Fotos von kleinen Schönheiten, die stehen den Fotos von den großen in nichts nach! :thumbup:


    Das Gelege des Tigerschnegels, herrlich eingefangen!


    Grüßle
    Heide

    Liebe Tuppie,


    deinen Urlaubsbericht habe ich mir schon heute Morgen zum Kaffee genehmigt. Wunderschön, danke für das Entführen in die herrliche Bergwelt. Eure Unterkunft ist ja urgemütlich! Falls wir mal in der Steiermark Urlaub machen sollten, frag ich bei dir per PN die Adresse an.


    Lilipilz wächst von Monat zu Monat, bald hat sie dich eingeholt. :sun: Geht sie immer noch so gern mit in den Wald? Oder überwiegen so langsam andere Interessen?


    Grüßle
    Heide

    Glückwunsch, liebe Tuppie!


    tolle Fotos - und der Beifang ist auch nicht zu verachten. ;)


    Ich habe auch lange danach Ausschau gehalten, und als ich das Grüngelbe gefunden hatte, war es schon so dunkel, dass kein gscheites Foto dabei rausgekommen ist. X(


    Ich muss mir unbedingt so eine lustige Krake anschaffen, wie ich bei den "Cracks" auf eurem Wiesentreffen gesehen habe. Meine zittrigen Hände verwackeln die schönsten Bilder, wenn die Zeit beim Ablichten wegen der Lichtverhältnisse etwas länger sein muss, da kann der innere Bildstabilisator bei der Kamera noch so toll sein. Als Entschädigung fand ich dann letzten Monat das Schwarzgrüne Käppchen. :sun:


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo ihr Lieben,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]die letzten Monate waren ziemlich hektisch, sodass die Zeit im Forum viel zu kurz gekommen ist. Trotzdem war ich häufig im Wald und habe viele Fotos gesammelt mit dem Hintergedanken, meine Freude über die schönen Funde in ruhigeren Zeiten mit euch zu teilen oder auch mal einige der unklaren Pilze in den Bestimmungsteil einzustellen. Da gibt es noch ein paar davon, das kommt auch noch in der nächsten Zeit. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Aber erst habe ich meine Nachlese für September zusammengestellt. Bei vielen Pilzen stehen die Namen dabei, bei manchen werden sie richtig sein, bei anderen nicht. Es sind viele Allerweltspilze, aber auch so einige Erst- oder nach langer Zeit Wiederfunde, über die ich mich sehr gefreut habe.[/font]



    [font="Verdana"]Ich freue mich immer über Korrekturen![/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]@Kagi: Einige Fotos hab ich speziell für deine Muse eingestellt; du darfst den Pilzen gern ein neues Leben einhauchen –“ bin gespannt. [/font]:)
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Los geht–™s, ohne viele Worte, beginnend mit einem idyllischen Weiher, an dem ich gern bin. Vorsicht –“ es sind ziemlich viele Fotos! Viel Spaß beim Begleiten.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    1.
    2.
    [font="Verdana"]3. Fleischrote Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides)[/font]

    [font="Verdana"]4. Zwergerlfeuer (Calocera viscosa)[/font]

    [font="Verdana"]5. Perlpilz (Amanita rubescens)[/font]

    [font="Verdana"]6 +7. Feuerschüppling (Pholiota flammans)[/font]


    [font="Verdana"]8. Eventuell Purpurfleckender Klumpfuß (Cortinarius purpurascens)[/font]

    [font="Verdana"]9 + 10 Schleierling (Cortinarius spec.)[/font]


    [font="Verdana"]11 +12. Gelbe Kraterelle (Craterellus lutescens)[/font]


    [font="Verdana"]13. Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri): Zu dem noch zwei Worte: Ich saß auf der Terrasse unter den überhängenden Fichtenästen, da fiel mir etwas auf den Kopf. Das Etwas war der Kiefernschwärmer. Beim "Ärger" bäumte er sich richtig furchteinflößend vor mir auf. :D [/font]


    14. Brandiger Ritterling (Tricholoma ustale)

    [font="Verdana"]15+16. Blauender Saftporling (Postia caesia)[/font]


    [font="Verdana"]17. Grauer Zweifarbiger Scheidenstreifling (Amanita battarae vaginata), danke, Christoph[/font]

    [font="Verdana"]18. Schleierling (Cortinarius spec.), ggf. Cortinarus torvus[/font]

    [font="Verdana"]19+20. Kuhmaul (Gomphidius glutinosus)[/font]


    [font="Verdana"]21. Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)[/font]

    [font="Verdana"]22+23. Herbstlorchel (Helvella crispa)[/font]


    [font="Verdana"]24. Lila Lacktrichterling (Laccaria amethystina)[/font]

    [font="Verdana"]25+26. Gelborangemilchende Helmling (Mycena crocata)[/font]


    [font="Verdana"]27+28. Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria), bei 28. bin ich mir nicht sicher[/font]


    [font="Verdana"]29. Koralle (Ramaria spec.) [/font]Clavulina coralloides (Clavulina cristata) mit Befall durch Helminthosphaeria clavariarum, danke, Christoph

    [font="Verdana"]30. Schwarzgrünes Gallertkäppchen ([/font][font="Verdana"]Leotia lubrica var. viscosa)[/font]

    [font="Verdana"]31+32. Herbstsonne[/font]


    [font="Verdana"]33. Amianth-Körnchenschirmling (Cystoderma amianthinum), ggf. Cystoderma jasonis[/font]

    [font="Verdana"]34. Wahrscheinlich Rotfußröhrling ((Xerocomellus chrysenteron)[/font]

    [font="Verdana"]35. Mohrenkopf-Milchling (Lactarius lignyotus) <3 [/font]

    [font="Verdana"]36. Ggf. Helmling (Mycena spec.), danke, Beli[/font]

    [font="Verdana"]37. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)[/font]

    38. Kagi-Malpilz ;)

    [font="Verdana"]39. Wahrscheinlich Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus), sehr große Exemplare Gürtelfuß, evtl. Dunkelbrauner Gürtelfuß (Cortinarius brunneus), nachdem ich noch mal gesucht habe, scheint der zu passen[/font]

    [font="Verdana"]40, 41. Wieder Kagi-Malpilze[/font]


    [font="Verdana"]42. bis 45. Weil sie so dankbare Fotomotive sind: Fliegenpilze (Amanita muscaria)[/font]




    [font="Verdana"]46. Steinpilz (Boletus edulis)[/font]

    [font="Verdana"]47. Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)[/font]

    [font="Verdana"]48. Wahrscheinlich Orangerandiger Hautkopf (Cortinarius malicorius)[/font]

    [font="Verdana"]49. Wahrscheinlich Schleiereule (Cortinarius praestans)[/font]
    [font="Verdana"]
    [/font]
    [font="Verdana"]50. Fichtenhabichtpilz (Sarcodon imbricatus)[/font]


    [font="Verdana"]51. Danke, du schöner September –¦[/font]


    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Die Nachlese für Oktober folgt auch noch, wahrscheinlich aber erst gegen Ende November.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]

    Hallo ihr lieben Pilzkenner,
     
    letztes Wochenende habe ich wieder einen Pilz gefunden, der mir sofort ins Auge gesprungen ist –“ bei der Farbe, kein Wunder. Ich komme zum Zinnoberroten Wasserkopf. Stimmt das?
     
    Der Reihe nach: Erst hatte ich nur einen einzelnen gefunden –“ Foto 1 und 2 –“ und wollte ihn nicht aus dem Boden entnehmen.
    1.
    2.


    Ein paar hundert Meter weiter fand ich dann eine ganze Kollektion in diversen Altersstadien. Entnommen hatte ich nur zwei, vom jungen habe ich erst daheim Fotos gemacht.
     
    Hier nun die Daten:
    Gefunden im Mischwald, aber unter Buchen, in der näheren Umgebung waren auch Fichten. Der Hut leicht speckig, aber das kommt wahrscheinlich von der Feuchtigkeit und vom Alter, der junge war daheim dann trocken und sah leicht faserig aus, aber die Fasern eingewachsen.


    Lamellen ausgebuchtet angewachsen, relativ weit stehend, mit Zwischenlamellen, die Schneiden wellig. Am Morgen lag rostfarbenes Sporenpulver auf der Küchenrolle, ich hatte ihn aber nicht extra zum Aussporen hingelegt, weil ich ggf. noch Fotos machen wollte. Am Tag zuvor im Wald war es schon relativ spät und das Licht nicht mehr so gut.
     
    Die Stielbasis kann ich nicht beurteilen, der Stiel war so zerbrechlich und tief im Boden, dass ich beide nicht mit Basis herausholen konnte. Der Stiel selbst ist längsfaserig, splittert richtig, an der Stielspitze leicht flaumig.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    8.



    Das sind jetzt die Fotos vom jungen Pilz daheim. Ich weiß nicht, ob die Fasern auf dem letzten Bild zum Pilz gehören, also ein Rest vom Schleier sind, oder ob er sich die danach bei mir –žeingefangen–œ hat.


    9.
    10.



    Ach so, Geruch konnte ich im Wald keinen ausmachen, am nächsten Tag dann hatte ich den Eindruck –“ leicht rettichartig, aber das kann auch Wunschdenken sein, nachdem ich beim Zinnoberroten Wasserkopf gelandet bin und der so riechen soll.
     
    Könnt ihr den Zinnoberroten Wasserkopf (Cortinarius cinnabarinus) bestätigen oder ist es etwas ganz anderes?



    Danke und Grüßle
    Heide

    Hallo Andrej,


    danke für das leckere Rezept, das probiere ich auf jeden Fall aus, aber nicht mit Hallimasch, da sie hier schon durch sind.


    Ein dickes Lob auch für deine Fotos, wunderschön, auch die in den anderen Threads! :thumbup: Ich freu mich auf mehr davon.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Heidi,


    aus deinen Zeilen springt einen förmlich an, wie glücklich du über die vielen tollen Saftlinge bist! :thumbup: Ich kann mir gut vorstellen, dass du deinem Mann keine Ruhe mehr gegeben hast. :D Wunderschöner Bericht und tolle Fotos. Danke fürs Mitnehmen; so eine Saftlingswiese fehlt mir bisher hier. Es sind zwar einige Wiesen da, aber keine Saftlinge, besser gesagt fast keine. Einen hab ich gefunden, einen riesigen Schwärzenden Saftling. Und ich dachte immer, Saftlinge seien klein! Der hatte einen Hut von 7 bis 8 cm. 8|


    Grüßle
    Heide

    Hallo ihr Lieben,
     
    danke für eure Beiträge, ich wünsche gutes Gelingen! Falls ihr das Rezept ausprobiert, schreibt doch mal, wie–™s geschmeckt hat –“ bin gespannt und würde mich freuen.


    Wenn man einmal die Routine hat, geht das mit dem Quarkölteig sehr flott; ich verwende ihn gern auch für süße mit Obst belegte Kuchen, dann halt mit Zucker und nur einer Prise Salz. Statt Pilze mit Zwiebeln mische ich dann z. B. Johannisbeeren oder Birnen- oder Apfelstückchen (und Zucker statt Käse ;) ) in die Quark-Ei-Masse.
     
    Mausmann, die Quiche schmeckt sooo lecker auch am zweiten Tag, dass meine runde Backform einfach zu klein dafür ist. Da nehm ich den Skandal gern in Kauf –“ darfst du ruhig petzen. Ich lade den Franzosen, der mit der Keule kommt, dann zu einer viereckigen Quiche ein - wetten, er schmilzt dahin?  
     
    Grüni, das passt bestimmt mit allen möglichen Pilzen, einfach testen. Zuchtpilze sind doch eine gute Altrnative. :thumbup:
     
    Ich werde ihn dieses Wochenende mal statt mit Pilzen mit Hokkaido-Kürbis und Lauch probieren, stell ich mir auch lecker vor. Mein Mann braucht mal ne Pilzpause, geht mir wie Hans –“ nochn Pilz mit seiner Frau –“ Nichtschonwiederpilze.
     
    Grüßle
    Heide

    Hallo ihr Leckermäuler,

    dieses Rezept habe ich einfach mal selbst entworfen und ausprobiert, nachdem ich einen schwäbischen Zwiebelkuchen abgewandelt hatte und statt geräuchertem Schinken oder Bauchspeck Pilze genommen hatte. War auch lecker, aber der Zwiebelgeschmack hat den Pilzgeschmack erschlagen. Da dachte ich, ich probiers mal mit viel weniger Zwiebeln, dafür mit Quark und Käse. Und da ich Pecorino sehr mag und – wie ich finde – er mit Pilzen gut harmoniert, hab ich es mit dem versucht. Möglich wäre natürlich jeder andere Käse auch.


    Den Quarkölteig mag ich auch sehr gern, er ist sehr einfach herzustellen, geht viel schneller als Hefeteig, gelingt immer und schmeckt beim Aufwärmen wie frisch gebacken. Man isst ja meist nicht alles auf einmal, vor allem wenn man nur zu zweit ist. Oder wenn man die Quiche für nächsten Tag backt.


    Pilz-Quiche

    Quarkölteig (ausreichend für ein Backblech 34 cm x 30 cm, Mengen entsprechend anpassen bei größerem/kleinerem Backblech):
    300 g Mehl
    1 Päckchen Backpulver
    125 g Quark
    4 EL Öl
    2 EL Milch
    1 gestrichener Teelöffel Salz
    1 Ei


    Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, der Teig soll geschmeidig sein, nicht zu fest. Notfalls noch ein bisschen Milch oder Öl dazugeben.


    Den Teig ausrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, den Rand ca. 2 cm hochziehen. Ich rolle ihn eigentlich nie ganz aus, sondern nur einen Teil, dann drücke ich ihn mit den Händen passend ins Blech an die Kanten und an den Rand – Hände bemehlen, dann klebt nichts.

    Füllung:

    500 g Pilze
    1 große Zwiebel, Öl zum Anbraten
    375 g Quark, 200 g Sahne, 3 Eier, 75 g Pecorino
    Salz, Pfeffer, Petersilie


    Eine gute Portion Pilze, ich hatte etwas mehr als 500 g Mischpilze (Semmelstoppler, Maronen, Graublättrige Schwefelköpfe, Flockis) in mundgerechte Stücke schneiden, eine dicke Zwiebel kleinschneiden, in der Pfanne goldgelb anschwitzen, Pilze dazugeben und braten (bis Saft verdunstet ist und dann noch ein bisschen brutzeln lassen). Mit Salz, Pfeffer, Petersilie kräftig abschmecken.


    (Lecker ist die Quiche bestimmt mit allen möglichen Pilzen, auch wenn man nur eine Art hat.)


    In einer Schüssel 375 g Quark (die halbe Packung Rest vom Teig plus noch eine von 250 g), 200 ml Sahne, 3 Eier verquirlen, die Pilze dazugeben und verrühren. Etwa 75 g Pecorino reiben und einrühren. Zum Schluss probieren, ob die Masse ausreichend gewürzt ist, notfalls noch nachwürzen.
    Die Füllung auf den Teig gießen und im Backofen ca. 45 Minuten bei 180 °C mittlere Schiene backen.


    Ein Salat dazu, einfach lecker – gutes Gelingen!


    Grüßle

    Heide


    PS: Leider habe ich nur das eine Foto gemacht - und auch das nur mit dem Handy und abends. ==21

    Glückwunsch, Tuppie!


    Und zum Glück ist nix Schlimmes beim Sturz passiert. Deine Beschreibung zum Geschmack - Austernpilze x 3 - super, das trifft den Nagel auf den Kopf. Genauso geht es mir, wobei mir auch die Konsistenz vom Mönchskopf besser gefällt. Nach meinem Empfinden sind sie auch leichter verdaulich als Austernpilze, selbst wenn die noch ganz jung sind.


    Guter Tipp, Heidi, die Bolognese, muss ich auch mal probieren beim nächsten Fund.


    Und Beli - solche Autobahnen hab ich noch nie gefunden! 8| Wahnsinn!


    Nobi, ich finde sie eigentlich immer im Mischwald, noch nie im reinen Buchenwald.


    Grüßle
    Heide

    Wunderschön, Rotfüßchen! <3 Ich mag die Kleinen auch sehr, habe aber in diesem Jahr noch keine so richtig hübsche Kerlchen gefunden, nur zweimal schon arg überständige.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Craterelle,


    ich freu mich mit dir und kanns nachvollziehen, denn dieses Jahr habe ich auch nach drei Jahren den Fichten-Habicht wiedergefunden. 2014 - in meinem ersten Pilzjahr - fand ich ihn, danach jedes Jahr - wie du - vergeblich am bekannten Standort nachgeschaut. Das Foto werde ich auch noch einstellen, bin dabei, Fotos auszuwählen und zwei oder drei Berichte zu schreiben (Sommermonate, September, Oktober) über die Zeit, die ich hier nur lesend aktiv war.


    Noch immer nicht beruhigt? :giggle: Ich freu mich auf das Foto, sie sind immer wieder eine Augenweide, die Habichte ...


    Grüßle
    Heide

    Hallo Ihr Lieben,


    tut mir leid, ich bin gestern nicht mehr ins Forum gekommen, daher erst jetzt meine Antwort. Erst mal ein dickes Danke für eure Antworten. :thumbup:
    Super, dass zumindest die Pilze ab Foto Nr. 3 eindeutig die seltenen L. scrobiculatus sind. :sun: Ich freu mich sehr über den schönen Fund. Bei den ersten zwei Fotos hatte ich ja geschrieben, dass ich vom Goldflüssigen Milchling ausgegangen bin. Auf die Grübchen am Stiel hatte ich auch gar nicht so geachtet, zumal sie nicht so eindeutig sind wie bei den anderen, viel heller. Aber der Pilz stand auch am Wegrand, also in der Sonne, und alle anderen im Wald.


    An Ingos Signatur "Pilze nur von oben sind wie Käfer nur von unten" - diesmal vice versa - musste ich auch denken, Oehrling, als ich den Beitrag geschrieben habe. :shy:


    Dieses Jahr muss der L. scrobiculatus ein gutes Jahr haben, denn gestern habe ich ihn in zwei anderen Wäldern, ähnliche Bedingungen, wieder gefunden, einmal in einem richtigen Hexenring von vierzehn Exemplaren, eines schöner als das andere. <3


    Dankeschön noch mal und


    Grüßle
    Heide