Beiträge von Texten

    Hallo Jan-Arne und Jörg,


    tolle Funde habt ihr bei der Exursion gemacht und tolle Bilder! Danke fürs Zeigen! Die kleine Welt, die dem bloßen Auge ja verborgen bleibt, habt ihr wunderschön eingefangen! Von Insekteneiern über Insekten, 3D-Kunst, Flechten, Pilzen - alles dabei, klasse. :thumbup: Die Raupe und der Blaue Lebermoosbecherling sind meine Favoriten diesmal. :sun:


    Grüßle
    Heide

    Wunderschön, Markus! Der Frühling ist also offensichtlich auch auf der Alb angekommen. :thumbup:
    Die Schmetterlinge hast du schön eingefangen! Das versuche ich auch immer, meine Flattermännern flattern aber immer weg, bevor ich zum Drücken auf den Auslöser komme. ;( Nun ja, irgendwann erwisch ich auch einen ...


    Graublättrige Schwefelkköpfe hab ich letzte Woche auch schon gefunden und meinen Augen nicht getraut. So früh sind die mir noch nicht über den Weg gelaufen. Das sind sie doch, oder?


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo ihr Lieben,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]danke euch fürs Mitfreuen an meinem Erstfund des hübschen Ohrlöffelchens! Ich denke, egal, was für einen Pilz von seiner Wunschliste man zum ersten Mal findet, die Freude ist immer gleich groß. Und jeder Pilzverrückte kann sie nachvollziehen, weil es ihm ebenso ergeht.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Tuppie, wenn du mir deine Adresse per PN schickst, pack ich dir beim nächsten Fund einen Zapfen mit Ohrlöffel in ein Schächtelchen und schick es dir. Aber erst nach Ostern, vorher komme ich nicht dazu. :) Ich habe mir zwei Zapfen mit Ohrlöffelchen mitgebracht und in den Garten gelegt bzw. halb vergraben, denn die Nachbarin hat eine große Kiefer an der gemeinsamen Grundstückgrenze stehen, deren Zapfen auch in unseren Garten fallen. Vielleicht siedelt das Pilzchen sich sogar hier an. Und danke für den Link zu Erebus–™ Beitrag –“ herrlich, ein klassischer Erebus eben. Schade, dass er sich so rargemacht hat, ich vermisse seine schönen Texte und Fotos.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Stefan, das geht mir auch so: Sobald das Auge auf einen Pilz kalibriert ist, nachdem man ihn einmal gefunden hat, läuft er einem immer wieder über den Weg.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Ralf und Pablo: Das Becherchen werde ich auf jeden Fall weiter beobachten; vom Stamm loslösen wollte ich es nicht, um zu gucken, ob es gestielt ist. Es war ja noch so ein Jungspund, dass man wahrscheinlich eh nicht viel hätte erkennen können. Also lieber großwerden lassen. [/font] :) [font="Verdana"] Ich hoffe nur, es kommt mir keine Schnecke in die Quere beim weiteren Beobachten. Denn die sind auch schon fleißig unterwegs.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Claudia, den Namen finde ich auch lustig und passend, und putzig ist das Pilzchen allemal.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Abeja, ich hätt–™s auch nicht gedacht, dass ich ihn finde, da es hier auch keine reinen Kiefernwälder gibt. Ich drück die Daumen für die Suche! Einmal läuft er dir sicher von unverhofft über den Weg, ohne dass du ihn suchst. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Norbert, wie hübsch, deiner steckt ja noch richtig in den Kinderschuhen! :thumbup: Danke für das Foto. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Mit Blick auf dem Boden habe ich nach Scheibchen auf vergrabenem Holz gesucht, Holger. Im Wäldchen sind dicke Moospolster und darunter liegt viel verrottendes Fichtenholz. Das merkt man im Herbst auch an den vielen Hallimasch, die vermeintlich aus dem Boden wachsen. Die Fichtenstubben hab ich natürlich auch inspiziert. Wir liegen etwa bei 440 m Höhe. Ich werde aber nach deinem Hinweis auch vermehrt am Waldrand gucken, danke.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Danke auch dir, Joe, für deine Beobachtung. Bedenke mal: in zwei Wochen verdreifacht (!) und das soll langsam sein?! :D Aber gut, die nächsten zwei Wochen komme ich eh nicht dazu, das Scheibchen zu besuchen. Außerdem haben wir hier seit Tagen Hochdruckwetter –“ will meinen Sonne und Wind; der Boden ist schon so ausgetrocknet, dass man langsam an einer guten Morchelsaison zu zweifeln beginnt; dabei hatte es so gut angefangen –¦ Es braucht dringend REGEN.[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Grüßle[/font]
    [font="Verdana"]Heide[/font]

    Hallo liebe Phantomjäger,


    ich hatte ja nach Radas Beitrag geschrieben, dass ich mein Fichten-Hauswäldchen auch mal nach dem hübschen Phantom Scheibchenlorchel durchkämmen werde. Hab ich letzte Woche mal für drei Stunden gemacht, bin aber noch nicht durch. O-Ton: –žWas um Himmels willen kann man drei Stunden lang in ein paar Quadratmetern Wald machen?!–œ 8|
    :/ :/ :/ zum Beispiel Scheibchenlorcheln suchen –¦ und ohne nach Hause kommen. :giggle:


    Eingestreut zwischen den Fichten stehen im Wäldchen auch ein paar Kiefern. Und während ich mich Zentimeter für Zentimeter vorwärts bewege und auf den Boden starre, in der Hoffnung, etwas Rundes, Fleischfarbenes zu entdecken, rutscht mir was Mickriges, Dunkles am dünnen Stiel ins Blickfeld. Mit dem Fuß leicht dagegen geschubst, löst sich ein kleiner Kiefernzapfen aus dem dicken Moos, das dunkle Etwas sitzt dran. –žNun ja, dann schaun mer mal –¦–œ, denke ich und bücke mich. Was ich von oben nicht erkennen konnte, entpuppt sich aus dieser Perspektive als


    Ohrlöffelstacheling (Auriscalpum vulgare) :sun: <3


    Zwar nicht mehr ganz frisch, aber JAAA, endlich! Und nicht nur dieses eine, aus der Froschperspektive entdecke ich einen nach dem anderen.


    Herrlich! Dieses hübsche Pilzchen hab ich schon so oft neidvoll im Forum gesehen (sogar im APR 2015 war es dran). Auf meiner Wunschliste stand es weit oben. Und nun wächst es in meinem Hauswald –“ und nicht zu knapp. Ich werde da auf jeden Fall die nächste Zeit nach frischen suchen; es soll ja ganzjährig wachsen.
     
    Schon in den Gedanken auf dem Heimweg fand ich dann dieses Scheibchen, etwa 1 cm groß auf einem morschen Fichtenstubben.


    Könnte das eine ganz junge Scheibchenlorchel sein?!
     
    Grüßle
    Heide


    Ergänzend möchte ich Euch noch wissen lassen dass seit gestern Abend
    der wohl giftigste Pilz unserer Breitengrade ebenfalls in den Krieg gegen die
    Tumorzellen eingetreten ist.


    --> Der grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides )


    Hallo Helmut,


    ich hoffe, dass die Nebenwirkungen der Chemo sich in Grenzen halten und deine alternativen Geschütze ihr Übriges tun! ==lamtoedlich
    Auf deine Erfahrungen mit dem grünen Knolli bin ich gespannt; wenn du nicht hier berichten magst, dann gern per E-Mail. Ich melde mich die Tage bei dir noch ausführlicher per E-Mail, nur eins zur Hyperthermie und Misteltherapie und Krankenkasse möchte ich hier schreiben, da vielleicht noch weitere Betroffene hier mitlesen und es sie auch interessiert.


    Sobald der Krebs metastasiert ist, zahlen auch die meisten gesetzlichen Krankenkassen die Misteltherapie. Ich bin auch AOK-versichert und es gab nie Probleme - weder zu der intensiven Misteltherapie in der Klinik noch zu der regulären Mistel, die ich auch dreimal wöchentlich spritze (auch Helixor, aber von einem anderen Baum). ABER, was man beachten muss: Antroposophische Kliniken, z. B. die Filderklinik in Stuttgart oder Paracelsus-Krankenhaus in Bad Liebenzell im Schwarzwald, sind "normale" Fachkrankenhäuser, die Abrechnungsverträge mit den meisten, wenn nicht allen - auch gesetzlichen - Krankenkassen geschlossen haben. Du brauchst unbedingt eine Einweisung vom Hausarzt in die Klinik, dann dürfte die Abrechnung der Therapien mit der AOK kein Problem sein. Wenn ich meine Mistel- und (Ganzkörper-)Hyperthermiebehandlungen in einer Privatklinik oder Privatpraxis machen wollte, würde die Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen.


    Dein Hausarzt müsste dir eigentlich ein Kassenrezept für die Mistelspritzen ausstellen; in deinem Fall - mit Metastasen, wie du geschildert hast - dürfte es auch kein Problem sein! Siehe auch hier: http://www.helixor.de/kompleme…ie/erstattungsfaehigkeit/ (... inoperabel oder metastasiert). Ich bin nächste Woche wieder in der Klinik für die Behandlung und werde mich mal erkundigen, wie das mit der Erstattung der Kosten für die lokale Hyperthermie ist.


    Liebe Grüßle
    Heide

    Hallo Craterelle und Maria,


    das hat mich jetzt auch interessiert, vor allem, ob Buchenkeimlinge gegessen werden können, denn die sprießen ja jetzt zu Hunderten unter Buchen. Auf der Suche im Netz bin ich auf folgende Seite gestoßen: http://www.kaisackmann.de/info…nzenthemen/essbare-baume/


    Wenn das alles so stimmt (bin da oft misstrauisch, was man im Netz so findet), kann man den Speiseplan im Frühjahr ja sehr bereichern. Ich versuche, weitere Infos zu finden. Triebspitzen von Fichten sind auf jeden Fall lecker, die knabber ich schon seit Jahren, wenn unsere Fichten austreiben.


    Grüßle
    Heide

    Hallo ihr Lieben,


    vielen Dank euch allen fürs Mitgehen und die netten Kommentare. Freut mich, dass meine Farbtupfer dort, wo es noch nicht so weit ist, euch den Frühling zumindest auf den Bildschirm gezaubert und euch das Warten darauf etwas versüßt haben. Da die Natur hier im Süden oft ein bisschen weiter ist als im Norden oder in höheren Lagen, war das auch meine Absicht. "Mission completed." ;)


    Ja, Craterelle, ich habe Spaß an der Kamera, bin aber noch WEIT davon entfernt, sie zu kennen und richtig bedienen zu können. Wir werden bestimmt Freunde, braucht aber seine Zeit. :)


    Ralf, die Phantomjagd kommt noch; auch wenn nicht allzuviel zu berichten ist, bin ich noch nicht dazu gekommen. Es war immer wieder etwas anderes wichtiger, zum Beispiel heute noch mal gucken, wie groß die Morchelbecherlinge gewachsen sind. :P


    Grüßle
    Heide

    ... Huch, fast verpasst, das kommt davon, wenn man ein paar Tage nicht ins Forum guckt. :rolleyes:


    Liebe Angela,


    nachträglich, aber nicht minder herzlich, alles Liebe zu deinem Wiegenfest und ein neues Lebensjahr voller Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich - wie wäre es denn sonst bei Pilzverrückten - schönen Pilzfunden und tollen Exkursionen!


    Liebe Grüßle
    Heide

    Sodele, der erste Tipp ist abgesandt; ich bin gespannt, ob ich die Pfähle hier richtig gedeutet habe.
    Hans, deine Publikumsjoker sind :thumbup: :thumbup: :thumbup: . Sogar wenn man ihn nicht zu 100 % entziffert, legt man eine Punktlandung hin. Vom letzten - dem Album - hab ich auch nur die Hälfte geblickt: Schichten und Nadel. :D Das hat dann meinen Tipp abgesichert. Es geht mir aber schon auch so, dass ich erst eine Ahnung haben muss, was das für ein Pilz sein könnte, um die Pfähle dann entziffern zu können. Und sogar dann klappt es oft nicht, weil ich einfach auf der Leitung stehe. :haue:


    eberhard: Danke für den Link zum Botanischen Wörterbuch! Hab ich mir sofort gespeichert, auch wenn ich deinen Pfahl nicht so recht entschlüsseln kann. :/


    Stefan: Für die nächste Runde melde ich mich mal vorsorglich ab; ich muss Ende nächste Woche wieder mal zu den weißen Kitteln für eine gute Woche, so dass ich nicht weiß, ob ich zum Rätseln komme.


    Grüßle
    Heide

    [font="Verdana"]Hallo ihr Lieben,[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]hach, endlich wird es warm und im Wald richtig bunt. Letzte Woche hatten wir sogar schon 25 °C –¦ auf der Terrasse. [/font] :cool: [font="Verdana"]Schön geregnet hat es zwischendrin auch, so dass eigentlich gute Bedingungen für den baldigen Startschuss –žauf zur Morcheljagd–œ herrschen. Letztes Jahr fiel sie bei mir ja sehr mager aus –¦ aber immerhin - Erstfunde: ein paar Morchelbecherlinge und wenige Speisemorcheln wanderten ins Körbchen, genug, um mir dieses Jahr Lust auf VIIIIIEL mehr zu machen. Aber bis dahin braucht es noch zwei Wochen mindestens, wenn nicht drei. [/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]Mein Auenwäldchen –“ geschickterweise an den Bärlauchwald angrenzend –“ habe ich im März regelmäßig inspiziert, um mich an dem Erwachen der Blümchen, Zeigerpflanzen und Pilzchen zu freuen. Und siehe da –“ ich habe auch viel mehr Stellen mit kleinen Morchelbecherlingen entdeckt als letztes Jahr, sie stehen in den Startlöchern. Hier nun ein paar Eindrücke aus März:[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    [font="Verdana"]1.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]Der Bärlauch steht voll im Saft, Bärlauchbutter und Pesto auf Vorrat ist gemacht. *lecker*

    [/font]
    [font="Verdana"]2. [/font][font="Verdana"]Seidelbast in voller Blüte, er duftet herrlich! Inzwischen dürfte er schon fast verblüht sein.


    [/font]
    [font="Verdana"]3.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]+ 4.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]Trompetenschnitzlinge –“ richtig viele an manchen Stellen. Schade, dass sie nicht essbar sind.


    [/font]
    [font="Verdana"]5.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]Die ersten Anemonen blühen auf, Anemonen-Becherlinge habe ich wie eine Stecknadel gesucht, um das Sklerotium aus dem OEPR mal live zu sehen, vergeblich. [/font]:cursing:


    [font="Verdana"]6.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]Auch das Lungenkraut blüht schon an sonnigen Stellen.

    [/font]
    [font="Verdana"]7.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]bis 11. Hach, was hab ich mich gefreut! Riesige Prachtbecherlinge hab ich an mehreren Stellen entdeckt, einer schöner als der andere. Sie verdienen den Namen zu Recht! [font="Verdana"]Kann man die eigentlich makroskopisch auseinanderhalten?




    [/font][/font]
    [font="Verdana"][font="Times New Roman"] [/font][/font]
    [font="Verdana"]12[font="Times New Roman"].[font="Verdana"] bis 14. H[font="Verdana"]ohler Lerchensporn –“ weiß und lila[/font][/font][/font][/font][font="Verdana"][font="Times New Roman"] [/font][/font]
    [font="Verdana"]

    [font="Times New Roman"] [/font][/font]
    [font="Verdana"]15. [/font][font="Verdana"]Nun folgen gelbe Farbtupfer –“ Schlüsselblümchen und

    [/font]
    [font="Verdana"]16. [/font][font="Verdana"]–“ in Nachbars Garten (sehr sonnige Stelle) blühen die Forsythien! War da nicht was, wenn die Forsythien blühen?! :/

    [/font]
    [font="Verdana"]17.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]Blau darf nicht fehlen –“ Leberblümchen

    [/font]
    [font="Verdana"]18.[font="Times New Roman"] [/font][/font][font="Verdana"]bis 20. Und schlussendlich: Mini-Morchelbecherlinge - das ist nix für meine Augen - klein und braun auf braunem Boden! Sie brauchen noch einige Zeit, aber sie kommen. Zum Größenvergleich mal mit Marienkäfer, mal mit Buchecker.



    Von meiner (erfolgreichen?! :/ ) Phantomjagd von Montag berichte ich in einem anderen Beitrag, mal sehen, ob ich es morgen schaffe.


    Grüßle
    Heide




    [/font]

    Hallo Peter,


    danke für den tollen Ausflug - schöne Mischung aus Blau und anderen Farben, wobei Blau wirklich dominiert. Vor allem die blauen Frösche sind klasse. Noch nie davon gehört, geschweige denn gesehen. 8| Auch so einige der gezeigten Blumen kenne ich aus den hiesigen Wäldern nicht. Deine Feststellung, dass die Botaniker noch lahmer sind als die Pilzler, fand ich witzig. Muss ich meinem Mann auf der nächsten gemeinsamen Tour vorhalten, wenn er sich wieder mal beschwert, dass ich sooo lahm bin. :giggle:


    Grüßle
    Heide

    Hallo Maria,


    lieben Dank für den tollen Artikel zu Giersch. Ich mag es, wie du die Beiträge hier aufbaust - Geschichte, Gesundheit, Küche und Botanik - immer eine interessante Mischung. :thumbup:


    Giersch wuchert bei mir auch im Garten; bis vor etwa drei Jahren hab ich unerbittlich (und fast aussichtslos) gegen ihn gekämpft, aber dann habe ich ihn für die Küche entdeckt und seitdem hat er ein "Reservat", in dem er ungestört wachsen darf. :giggle: In den Beeten jage ich ihn immer noch, aber nicht mehr so verbissen, und die jungen Blättchen landen dann überwiegend im Salat etc.


    Grüßle
    Heide

    Hallo liebe Tuppie,


    man merkt es, die Saison geht los. Sobald man ein, zwei Tage nicht ins Forum guckt, verschwinden die neuen Threads von der Startseite. 8| Fast hätt ich deinen zauberhaften Beitrag verpasst! Du hast die zarten Frühlingsanzeichen wie immer ganz fein in Bild und Wort gefasst. Du hast eine "gutes Händchen" für die zarten Töne. :thumbup:
     
    Grüßle
    Heide

    Leckere Rezepte, Markus, und toll aufbereitet. ==Pilz27Danke dafür!


    Frittieren mit Reismehlteig werde ich auf jeden Fall ausprobieren, auch wenn mir die Judasohren dafür fehlen. In diesem Jahr waren die hier Mangelware, letztes Jahr habe ich viel mehr davon gefunden. Eben aus dem Grund, dass die Panade bzw. Frittierteig so viel Öl aufsaugt, mochte ich ungern frittieren. Wenn das beim Reismehlteig anders ist, werde ich das vielleicht wieder öfter machen. :yumyum:


    Grüßle
    Heide

    Herrliches Märchen aus 1001 Nacht, Ralf! :thumbup: :D


    Aber eins hast du damit erreicht: Ich werde mein Fichtenhauswäldchen, in dem ich auch fast jeden liegenden Fichtenzapfen kenne, die nächsten Tage akribisch durchkämmen - auf Phantomjagd. Vielleicht werden Märchen ja doch wahr?!


    Grüßle
    Heide

    Hallo Murph,


    eine schöne Such-Tour hast du da mit deinen Begleitern unternommen - und erfolgreich; den Frühling habt ihr gefunden. :thumbup:


    Wie wärs damit: Du organisierst einen Kurs: "Wie jage ich erfolgreich Morcheln?" Da würd ich mich glatt anmelden und auch einen weiten Weg in Kauf nehmen. :giggle:


    Grüßle auch an die Hobis


    Heide

    Danke für die interessante Diskussion und die Links hier im Thread. Die Beobachtung habe ich in unseren Wäldern auch gemacht, dass manche junge Buchen (Rot- und Hainbuchen) die Blätter bis ins Frühjahr behalten. Eine weitere Erklärung bzw. Versuch dafür habe ich hier gefunden:
    http://www.rp-online.de/panora…m-fruehjahr-aid-1.2316761
    Aber auch in dem Beitrag finde kein Argument, warum es vor allem bei jüngeren Buchen der Fall ist.


    Grüßle
    Heide

    Hallo beli,


    wieder ein interessanter Bericht mit schönen Landschaften und tollen Pilzen. Das Pfifferlingsmeer - unglaublich! 8| 8| 8|
    Ich lese deine Beiträge immer gern, besonders die aus Kroatien. Danke dafür.


    Grüßle
    Heide

    Auch von mir ein Dankeschön für den schönen Bericht mit den herrlichen Fotos. Die "Harten" ... brrr, da läuft mir grad die Gänsehaut vom kleinen Zeh bis an den Scheitel. :D In zwei Wochen bin ich auch dort in der Gegend, noch etwas nördlicher, hoffe aber, dass dann kein Schnee mehr liegt. Leider werde ich keine Gelegenheit haben, die Wälder unsicher zu machen. :cursing:


    Grüßle
    Heide

    Wie immer - eure Fotos sind eine Wucht, Doris und Helmut! Danke für die herrlichen Farbtupfer. :sun:
    Auch mir haben es die in Wassertröpfchen gehüllten Blumen angetan, vor allem das Leberblümchen! Die hab ich bisher im Wald hier noch nicht gefunden.


    Grüßle
    Heide

    Einfach nur herrlich! Danke, Nobi, für's Mitnehmen auf eure schöne Tour und Harzi für die Ergänzung. :thumbup:
    Abgesehen von den hübschen Wald-Tulpen fand ich die Fotos von den rosa Haselblüten toll. Die sind mir bis jetzt so noch nicht aufgefallen. :shy:


    Grüßle
    Heide


    Bei der Suche zur Bestimmung bin ich eigentlich nur beim Orangeseitling - Phyllotopsis nidulans - gelandet. Außer der Farbe und dem Seitlings-Habitus passt auch die striegelige OS ganz gut. Der soll zwar hauptsächlich auf Nadelholz kommen aber es gibt auch genug Bilder auch von Laubholz. Dies hier ist ein relativ dünner (ca. 5 cm) Buchenast.


    Was meint ihr?


    Hallo Rainer,


    also ich sehe auch den Orangeseitling; auch die ganz kleinen Exemplare haben die typische Form, außerdem spricht auch das weiße Myzel dafür (oder ist das nicht Myzel?). Ich habe hier in meinem Hauswald auch einen Stamm voller Orangeseitlinge in allen Altersstadien, bei dem ich eigentlich von Laubholz ausgehe. Und die Seitlinge sehen genau so aus. :)


    Grüßle
    Heide