Beiträge von Texten

    Menno, die letzte Runde war bei mir eine Nullrunde. ;( Ich hatte deine Taktik angewandt, Kerstin: Schnellschuss abgegeben, dann Schnellschuss wieder per Schnellschuss geändert und dann die Änderung des Schnellschusses wieder per Schnellschuss rückgängig gemacht :shy: - und dabei total vergessen, dass wir nur zwei Tipps haben und nicht mehr drei wie letztes Jahr. Egal, alle Schnellschüsse gingen in den Ofen, auch wenn wir drei Tipps gehabt hätten. :D


    Aber diesmal müssts ein Volltreffer sein; Hans' Zaunpfahl hab ich entschlüsselt und sogar deinen ersten erkannt, Safran! Der ist gar nicht schlecht, :thumbup:wieso meinst du immer, du hättest es nicht so mit Zaunpfählen?!


    Grüßle
    Heide


    Yepeeeeeeeh (wie schreibt man das?) :giggle:
     
    aber hallo, gewonnen!


    Herzlichen Glückwunsch, abeja! Egal, wie man es schreibt, Hauptsache, die Freude kommt rüber, und das tut sie. :) Die Diskrepanz auf deinem Foto zwischen flauschig und eisig ist total reizvoll.


    Es waren wieder mal sehr schöne Fotos dabei, Gratulation auch an die nächsten beiden Treppchen!


    Grüßle
    Heide

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch an Doris und Helmut zum Siegertreppchen, natürlich auch dem 2. und 3. Treppchen! :thumbup:
    Beate, deine Fotos tragen irgendwie deine unverkennbare Handschrift; ich hab gewusst, dass es deins ist, auch der Fliegenpilz im Februarwettbewerb. :) Und das Making-off ist klasse, wäre schade gewesen, die Alternativen nicht zu zeigen.


    Tja, abeja, mein Moby Dick war wohl nicht so eindeutig. :D Es ist eine total verwachsene junge Buckeltramete. Ich hatte sie erst ganz fotografiert. Daheim beim Anschauen der Fotos kam mir Brechts Lied in den Sinn: "Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht ..." Ich ging zurück zum Stamm, deckte ein paar Pilzteile mit Moos und dem Blatt ab, knipste meinen nun offensichtlicheren Fisch und taufte ihn Moby Dick.


    Zwei Alternativen hätte ich noch gehabt:


    Donald Duck



    Kragenechse



    Meinem Mann gefiel die Kragenechse am besten, ich fand Moby Dick süßer. :/


    Grüßle


    Heide

    Nachdem ich nach meinem Schnellschuss noch einmal Bilder verglichen habe, ziehe ich mein voriges "Yepp" zurück; zumindest war es nicht der Pilz, den ich gedacht hatte, dass Stefan ihn erwähnt hat. :/ Ob er meine jetzige Lösung die letzten zehn Tage mal erwähnt hat? Keine Ahnung ... :saint:


    Grüßle
    Heide

    Hallo Maria,


    oh, du hast dir ja richtig Mühe gemacht, eine Erklärung für den Namen zu finden. Man kann es natürlich auch so erklären, aber wie ich meine Pappenheimer so kenne und einschätze, könnte der Name auch einfach einen ganz pragmatischen Ursprung haben. Dass die Hühner und vor allem Küken das Kraut gern gefressen haben, kenn ich aus eigener Erfahrung; Reste und Abfall nach dem Putzen wurde an sie verfüttert, da gab es richtigen Kampf um die schönsten Blättchen. Manchmal, wenn viel da war, holten wir auch eine Extraportion für die Hühner, weil sie es einfach sehr gern hatten. Die hatten wahrscheinlich Weizen, Mais und anderes trockenes Zeug nach dem langen Winter auch über. :D


    Ich habe ein bisschen im Netz recherchiert und ein altes Buch gefunden, welches meine Theorie bestätigt:
    "Unsere Pflanzen: ihre Namenerklärung und ihre Stellung in der Mythologie und im Volksaberglauben" von Franz Söhns (Teubner, 1907). Siehe auch hier: Die Bezeichnung lautet in dem Buch "Hänkelzelat", aber die war von Dorf zu Dorf leicht unterschiedlich, je nach Dialekt.


    Vielleicht stimmt von beidem ein bisschen was: etymologisch und pragmatisch ... nicht Weiß und nicht Schwarz. :D


    Grüßle
    Heide

    Hallo Maria,


    danke, dass du die Wildpflanzen-Serie fortsetzt! Ich freu mich schon auf mehr Wildkräuter! Das Scharbockskraut kenne ich seit meiner Kindheit, da bin ich mit meinem Vater immer zum Sammeln gegangen. Bei uns in Siebenbürgen hieß es "Hänkeln-Zalaut", übersetzt Hähnchen/Hühnchen-Salat. :) Woher der Name kommt, weiß ich nicht, könnte mir aber denken, weil die Küken den so geliebt haben. :D
    Ich kann es jedes Frühjahr kaum erwarten, dass die auf Hochglanz polierten Blättchen sprießen. :yumyum:


    Grüßle
    Heide

    Auch im langsam endenden Winter war es nix bei mir mit Erstfund Austernseitling, da keimt doch die Hoffnung auf Frühlings Erstfund Morchel.. :P na ja meine Pilzerleidenschaft ist ja auch noch nicht so alt.


    Noch nicht aufgeben, Marco! Ich habe gestern die letzten frischen Austern an meiner Austernbank geerntet, ein paar kleine Nachzügler standen auch noch da. Also du könntest schon noch welche finden, auch wenn die Chance relativ gering ist. ;)


    Schöne Fotos, Nando, und Glückwunsch zum Erstfund des Jahres. :thumbup: Die Frühjahrslorcheln hab ich noch nie gefunden, kann mir aber vorstellen, wo sie hier wachsen könnten ... Da muss ich mal genauer gucken gehen.


    Grüßle
    Heide

    Wow, wie wunderschön! :thumbup:


    Gestern war ich auch in einem Auenwäldchen unterwegs und habe danach Ausschau gehalten, nachdem er vor ein paar Tagen hier im Forum eingestellt wurde. Leider nichts ... :( Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, diese tolle Laune der Natur auch zu finden.


    Danke fürs Zeigen und


    Grüßle
    Heide

    Lieber Peter,
     
    mit Pilzen kann ich leider nicht helfen, da ich selbst betroffen bin (aber nicht Bauchspeicheldrüsenkrebs) und sie mir immer nur knapp reichen. Ich trinke seit ca. 1,5 Jahren zur Unterstützung Birkenporling- und Schmetterlingstrameten-Tee. Andere Pilze hab ich noch nicht probiert.
     
    Aber ich kann dir Links geben, die einige (zuverlässige und seriöse) Angaben enthalten, und zwar das Institut Biologische Krebsabwehr in Heidelberg. Es hat auch eine Hotline und man kann da anrufen, wenn man Fragen hat. Bei Lebermetastasen hat man mit lokaler Tiefenhyperthermie gute Ergebnisse erzielt, siehe auch die weiteren Infos zu Bauchspeicheldrüsenkrebs.


    Es ist schwierig bis unmöglich, einen Arzt zu finden, der offen für verschiedene alternative Therapien ist und nicht nur –žsein Süppchen" kocht. Selbst Nicht-Schulmediziner –žschwören–œ nur auf ihren Bereich und lehnen andere Alternativen ab. Davon kann ich ein Lied singen. Man bleibt also leider meist auf sich allein gestellt und muss selbst entscheiden, was man macht.


    Hier die Links (falls noch nicht bekannt):
    http://www.biokrebs.de/krebsarten/bauchspeicheldruesenkrebs (auf der Seite unten auch das PDF anklicken mit weiteren Infos)
    http://www.biokrebs.de/therapien/immunsystem/heilpilze
    http://www.biokrebs.de/images/…rapie_Infos/Heilpilze.pdf.
     
    Ich drücke dem Fori ganz fest die Daumen; er kann sich gern bei mir per PN melden, wenn er mag.
     
    Liebe Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    Maria: Nur her mit den Fotos, wir können nicht genug Frühling sehen nach diesem langen kalten Winter!
    Alex: Wunderbar, dein Bärlauchwald gibt ja auch schon kleine Leckerbissen her!
    ulli: Oje, darauf hätte ich echt keine Lust mehr. Gestern kamen auch noch ein paar dicke Flocken, ich hätt sie am liebsten auf den Mond geschossen. :cursing: Dafür hatten wir heute herrliches Sonnenwetter, da hat mich nichts mehr halten können. :)
    Torsten: Im Garten hab ich auch an drei Stellen Bärlauch, da gucken auch nur die Spitzen raus; im Wald ist er viel früher dran.


    Hier noch ein paar Eindrücke:


    Winterlinge im Garten


    Schneeglöckchen, auch im Garten

    Und nun heute im Wald:
    Die ersten Huflattichblüten am Wegrand


    Die Märzenbecher bilden schon fast einen Teppich, nur der Bärlauch fehlt noch dazwischen, an dieser Stelle kommt er etwas später.


    Die erste kleine Ernte habe ich heute mitgenommen und auch schon genossen: Frisches selbstgebackenes Brot mit Butter und Käse, dazu Bärlauchblätter - mhhhhh :yumyum: :yumyum:




    Grüßle
    Heide

    Puhh, ich habe es gerade noch rechtzeitig vor der Auflösung geschafft, doch noch meinen Tipp an Stefan zu schicken. Eigentlich hatte ich mich für diese Runde ja abgemeldet, da ich nicht wusste, ob ich rechtzeitig zurück bin, um mitzurätseln. Gilt mein Tipp trotzdem, Stefan? :/ Wenn nicht, egal, einfach ignorieren ...


    Grüßle
    Heide

    Wunderschöne Becher, Karl, von den Fotos ganz zu schweigen! Danke fürs Zeigen. Vor allem die Lindenbecher haben es mir angetan! :thumbup: Noch nie gesehen und noch nie gehört. Ein weiterer Pilz ist auf meiner Wunschliste gelandet. :)


    Grüßle
    Heide

    Liebe Tuppie,


    was für kleine Schönheiten! Danke für die tolle Flechtensammlung. Ich freu mich auch immer, wenn ich die schönen gelben Farbtupfer oder die hübschen Formen sehe. Bei den ersten Fotos deines Beitrags musste ich mich grad fragen, ob wir die letzten Tage zusammen unterwegs waren, 8| denn die gelben hab ich fast genau in der gleichen Form (aber nicht so kunstvoll) fotografiert. Guckscht du mal: :)



    Grüßle
    Heide

    Puh, die Joker sagen mir diesmal gar nichts - ich bin wohl mit meinem Tipp auf dem total falschen Dampfer, ;( hab aber auch keine Zeit mehr, viel rumzugrübeln, falls mir nicht bis heute Abend noch eine Erleuchtung kommt. :/


    Ab morgen bin ich für ein paar Tage weg, melde mich also auch für das nächste Rätsel ab, Stefan. Beim übernächsten kann ich dann wahrscheinlich wieder mitmachen.


    Grüßle
    Heide


    Jetzt sag' nicht, dass Dich meine Vögelbeiträge inspiriert haben, Heide!


    Genau, Nobi. :)



    Da werden Erinnerungen wach!
    Waren doch die rumänischen Karpaten einst eines meiner liebsten Reiseziele.
    Ich sage nur Retezat, Făgăraș, Tarcu...


    Hey, sag bloß nicht, dass du einer derjenigen warst, die wir heiß beneidet haben. :D Ihr durftet wenigstens in den Ostblock fahren, wir als Deutsche in Rumänien nicht mal das. Sogar Russland oder Bulgarien waren für uns tabu, von DDR ganz zu schweigen. Nur ganz wenige, die die "richtigen" Leute kannten und ausreichend begütert waren, um die Schmiergelder zahlen zu können, genossen das Privileg. :cursing:X(


    FăgăraÈ™ ( :thumbup: sogar rumänische Schreibweise!) war u.a. mein Revier, also mehr die Südkarpaten, die von Hermannstadt oder Kronstadt aus schneller erreichbar waren. Für dich/euch waren die Westkarpaten mit Retezat etc. näher. Aber schön war es überall. :sun:


    Freut mich, dass ich schöne Erinnerungen und Lust auf die herrliche Bergwelt geweckt habe. :)


    Danke auch dir, Tuppie, fürs Begleiten. Da geht es dir genau wie mir mit dem Abschalten und Kraft tanken in der Natur; je mehr "Zivilisation" um mich rum ist, desto weniger gelingt mir das. :/ Und je weiter weg ich davon bin - desto erholsamer ... Aber die Zivilisation immer missen, das geht auch nicht. :D


    Liebe Grüßle
    Heide

    Danke euch für lieben Kommentare. :sun:


    Alex: Wie schauts in deinem Bärlauchwald aus? ;) Ich war diese Tage noch mal in meinem, da gibt es eine ganz geschützte Stelle an einer Quelle, wo der Bärlauch immer zuerst kommt; und siehe da ...


    Bärbel: Ja, Bärlauch ganz jung sieht (Blätter noch eingerollt) schon verdammt ähnlich aus mit Schneeglöckchen und Märzenbecher. :)


    Bergwald: Es sind definitiv Märzenbecher; Schneeglöckchen hab ich in dem Wald bisher noch nie gefunden. Und ja, er blüht oft sogar noch früher als Schneeglöckchen, auch in meinem Garten, obwohl sie zum Teil nebeneinanderstehen. Siehe auch hier: https://www.mein-schoener-gart…er-fruehjahrsblueher-5916


    @Wiltrud: Wie schöne Schneeglöckchen! Die hab ich dieses Jahr noch nicht gesehen, im Garten gucken auch erst die Spitzen raus. Aber wir haben hier noch jede Nacht Frost, das bremst sie noch ein bisschen.


    Grüßle
    Heide

    Uuups, das hätte ich noch dazuschreiben soll, ist ergänzt. :shy: Es sind die Märzenbecher oder Frühlingsknotenblume. In meinem Bärlauchwald ist eine Stelle, wo sie sich teppichartig vermehrt haben und blühen. Hier noch ein Foto von letztem Frühjahr:


    Der Bärlauch zeigt sich noch nicht.


    Grüßle
    Heide

    Liebe Tuppie,


    ich beneide dich um deine kreative Ader (und jeden anderen auch). Die fehlt mir total oder ist vielleicht auch nur irgendwo tief vergraben. :( Was für hübsche Sachen man aus so einfachem Material machen kann! Schön! ==Pilz25


    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    am Wochenende habe ich Fotos aus letztem Sommer sortiert; angelehnt an die Futterstellen-Fotos muss ich euch diese auch zeigen, quasi auch eine Futterstelle. :)


    Im Juni/Juli war ich für drei Wochen im Allgäu (Reha), ein Ausflug ging zum Hochgrat (Nagelfluhkette). Mit einer kleinen Gruppe sind wir aus Steibis bei Oberstaufen mit der Hochgratbahn zur Bergstation hochgefahren (1708 m).

    Von dort langsam und manche sehr mühsam zum Hochgrat gewandert (1834 m). Was für ein Erfolgserlebnis für alle - krank und doch geschafft, dort oben auf dem Gipfel zu stehen. Nach einer kleinen Stärkung sind wir dann noch zu zweit, die besser zu Fuß waren, den Panorama-Rundweg gegangen. In meiner Jugend in Rumänien war ich sehr gern und viel in den Bergen, einfach Rucksack gepackt und in den Karpaten manchmal mit Zelt, manchmal von Hütte zu Hütte tagelang gewandert. Viele Jahre sind seither vergangen und seither leider ohne Bergtouren, so dass ich sogar vergessen hatte, wie befreiend es ist, wie klein und nebensächlich auch die größten (Alltags-)Sorgen werden, wenn man oben steht und die Nebelwand aufreißt.

    Doch nun genug zur Vorgeschichte; oben auf dem Gipfel hatte ich noch ein herrliches Erlebnis: Ein Dohlenpärchen hat dort sein Revier, da von den Wanderern genug zum Futtern abfällt. Mein Apfelbutzen war schon sehr verlockend; langsam traute sich eine ran.

    Butterbrot ist wohl doch leckerer. :)

    Und als ich es festhielt, zurrte sie so richtig dran und stemmte sich mit den Beinchen kräftig gegen den Tisch, um das Brot zu kriegen. :D

    Leider kamen dann Wanderer mit zwei Hunden - und weg waren sie, in sicherer Höhe auf dem Gipfelkreuz.


    Hier noch ein paar Eindrücke aus der Bergwelt. Die Nagelfluhkette ist auf jeden Fall eine Reise wert. <3









    Grüßle
    Heide

    Hallo zusammen,


    wir alle sehnen uns nach einem langen kalten Winter nach Wärme, Sonne, Frühjahr ... Habt ihr schon die ersten Anzeichen entdeckt? Ich ja, am Freitag: ==10


    Märzenbecher (Leucojum vernum)


    Lasst uns doch einen "Frühlingsreigen" aufmachen und die ersten Boten hier sammeln. :sun:


    Grüßle
    Heide

    Wunderschön, Tuppie, Abeja und Beate! :sun:


    Eine Handvoll Blütenstaub hab ich auch noch, aber noch mit Handyknipse. :)



    O Mann, die ganzen Blüten machen Lust auf Sommer!


    Grüßle
    Heide

    Hmm, ich weiß nicht so recht, ob das mit dem Zusatzpunkt sein müsste ... Mir ist es egal, aber für dich, Stefan, wäre es noch mehr Arbeit bei der Punkteliste. Wenn es dir nichts ausmacht - von mir aus gern. Stressen lasse ich mich davon bestimmt nicht. :D


    Eine erste Idee hab ich zum Pilz; war es denn sooo neblig grau beim Fotografieren? :/


    Grüßle
    Heide