Beiträge von Schwammer-Dieter

    Ja, insgesamt gefällt mir tinctipes auch nicht. Ich meine nur - "ganz leicht scharf" passt halt nicht zu sanguinaria - und was anderes wie tinctipes ist mir nicht eingefallen.

    Tja, das wird wohl ohne Mikroskopie schwierig....

    Marxmüller schreibt ja so schön, dass man immer mal eine Russula findet, bei der alles zu einer Beschreibung passt, aber ein Merkmal tanzt aus der Reihe... naja.

    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,

    ich bin mit R. sanguinaria skeptisch, weil der ist nicht nur "ganz leicht scharf" sondern deutlich bis brennend scharf. Deine Beschreibung Gena passt also nicht "sehr gut". Wenn er aber sehr scharf ist, dann sollte man aber R. persicina auch noch gegenprüfen (Stielfarbe kann auch so rot sein). Aber - wenn "ganz leicht scharf" dann gibt es mit diesen Daten eigentlich nur einen einzigen Täubling der mir dazu einfällt - der ist selten - Russula tinctipes.

    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,

    bei der rätselhaften Nummer 4 könnte ich mir ein Pilzchen vorstellen, zu dem man wegen mangelnden Daten in Corti-Schlüssen meist nicht angelangen kann:

    Schuppigzerrissener Gürtelfuß (Cortinarius incisus)

    Die Daten sind dazu rar, aber die Sequenz sollte aufschluss geben - wenn Du in die Nähe von HE601876 oder KU973875 kommst sollte es incisus sein.

    Gucke hier:

    Uncultured Cortinarius genomic DNA containing ITS1, 5.8S rRNA gene and - Nucleotide - NCBI

    Allerdings ist hier phylogenetisch keineswegs das letzte Wort gesprochen... Alles sehr kniffelig.

    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,

    ich stimme Norbert zu und denke an alte Homophron spadiceum.

    Es sind momentan 4 Arten die wir in Genus Homophron gestellt haben: H. camptopodum, spadiceum, cernuum und crenulata. Dies ergab sich phylogenetisch eindeutig so. Ich denke hier käme dann nur Homophron spadiceum in Frage. Aber nur anhand der 2 Bilder will ich das nicht sicher sagen.

    Beste grüße

    Dieter

    Hallo,

    Mycena zephirus (jung) kommt gerne mal so daher:



    Der rieht leicht nach Rettich.


    Lasst Euch vom Stiel nicht täuschen - der kann auch relativ glatt und hell sein:


    Insgesamt ein sehr variables Freundchen!


    Allerdings Sporenpulver "blass rosa" passt nicht. Allerdings muss ich sagen, dass ich die Farbe noch nie genau angeschaut habe.


    Beste Grüße

    Dieter

    Mycena galericulata sollte das aber wohl nie haben, da müssten die Stiele schon glatt sein, denke ich.

    Ja, stimmt - bzw eine leichte Riefung/Rilligkeit kann schon sein ganz oben an der Spize - wie dieses Bild von mir zeigt:

    (Bild hat volle Auflösung --> mal reinzoomen)


    Beste Grüße

    Dieter

    Da hast Du Recht Pablo. Das hab ich gar nicht gesehen.

    ABER: Wenn es polygramma ist, dann wären es wohl alte Schlappen. Und wenn polygramma alt wird, dann ist der Stiel wirklich stark gerieft.

    Diese starke Riefung sehe ich zwar nicht auf den Bildern aber natürlich könnte es trotzdem polygramma sein.

    Wäre über den Geruch schnell klärbar.

    Also Kapazunda --> immer schön akribisch die Morphos mitteilen.

    Gruß

    Dieter

    Bei G. erythropus bin ich beim Lukas.

    Nr. 9 an Holz könnten Ulmenraslinge sein.

    Nebelkappe, Tubaria und Rosablättriger Helmling seh ich auch so.

    Der "Orangeseitling" am Schluß könnte auch Tyromyces kmetii sein, und beim Parasol könnt ich mir M. fuliginosa vorstellen.

    Und Nr. 5 ist kein Kartoffelbovist sondern ein Stäubling, Lycoperdon.

    Oh ja - stimmt. Seh ich auch so.

    Grüße Dieter

    Hi,

    ich versuchs mal grob:


    1. Ist etwas in Richtung ausgetrockneter Gelbschuppiger Tintling (Coprinellus xanthothrix) --> muss mikroskopisch untersucht werden

    Hier habe ich diese schon mal in verschiedenen Stadien dargestellt:

    Gelbschuppiger Tintling, Gelbtintling (COPRINELLUS XANTHOTHRIX)


    2. Ist einer der Riesenschirmlinge --> mehr Daten erforderlich


    3. Ist eine Nebelkappe


    4. Sind verschrumpelte Horgraue Rüblinge


    5. Ist einer der Kartoffelbovisten --> mehr Daten erforderlich


    6. Ist ein Trompetenschnitzling s.l. --> nicht so einfach


    7. Ist der Rosablättrige Helmling


    8. Fehlt


    9. weiß ich nicht


    10. könnten mal Orangeseitlinge werden


    Beste Grüße

    Dieter

    (gibt's genetische Daten zu diesen Formen?)

    Hallo Pablo,

    phylogenetisch schaut es zu Lepista nuda so aus:

    - Es existieren derzeit ca. 1000 Nucleotid-Sequenzen

    - Davon verwertbare 82 ITS1/2-Sequenzen

    - Andere Loci außer ITS1/2 sind vorhanden aber nicht aussagekräftig oder zu wenige Vergleichssequenzen vorhanden

    - die 82 ITS1/2-Sequenzen sind keiner var. oder f. zugeordnet - das heißt alle sind mit "Lepista nuda" benannt

    - es existieren weitere Sequenzen, die ähnlich sind und in Lepista nuda agg. fallen (mit Lepista spec. oder ähnlichen benannt)

    - Analysiert man diese, stellt man 4 Branches fest, die einen wesentlichen phylogenetischen Abstand haben. Diese könnte man als Stirps deuten.

    Es ist also so, dass momentan 4 Arten phylogenetisch unterschieden werden können. Diese müssten auch morphologische Unterschiede zeigen, die wohl noch nicht bekannt sind oder in 11 var. bzw. f. bereits beschrieben sind.

    Das bedeutet: Phylogenetisch kommen wir nicht weiter, weil für die 11 var. bzw. f. keine zugeordneten Sequenzen existieren.

    Und das widerum bedeutet: Momentan muss Lepista nuda morphologisch unterschieden werden - eine Sequenzierung bringt noch keine Aussage über die var. oder f.

    Beste Grüße

    Dieter

    Hallo,

    Aber bestimmt kommt noch jemand welcher sagt :"Da gibts doch jetzt 3 Arten ?"

    ;)


    Ja, es ist momentan noch eine Art, aber der Tat gibt es hier Unterschiede, welche in "Monograph of Clavaria and allied Genera, (Annals of Botany Memoirs No. 1)" dort auf Seite 336-338 beschrieben sind. Es gibt auf Seite 338 einen kleinen Schlüssel, der Sporengröße, Astlängen und Astfarben unterscheided. Es gibt 8 Stück Var. / f. plus eine tropische Art.

    Beste Grüße

    Dieter

    Hey zusammen,

    hier mal was "Unbekanntes" aus Berlin:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß

    Dieter

    Hallo Peter,

    ja, 1-3 sind Sandröhrlinge (Suillus variegatus). Hier gibt es wenn man es genau nimmt noch eine Forma zu unterscheiden - nämlich Suillus variegatus f. rubescens.

    Möchte man das tun, beobachte man die KOH-Reaktion: Bei KOH-Reaktion graulich bis lila/pink ist es Suillus variegatus f. rubescens, ansonsten Suillus variegatus f. variegatus.

    4 sind Kuhröhrlinge.

    Gruß

    Dieter

    Hi zusammen,


    1. klar.


    2. Stefan schrieb schon "Tricholoma terreum s. str.". Ja, "Tricholoma terreum" wird auch gern ein "agg." hinten angestellt, wegen der unklaren Unterscheidung von terreum und myomyces (und evtl. weiterer var. und f. der beiden).

    Heilmann-Clausen et. al fanden in der Studie in Persoonia. 2017 Jun; 38: 38–57 bereits heraus, dass phylogenetisch kein Unterschied zwischen Tricholoma terreum und Tricholoma myomyces besteht. Auch ich sehe das nach eigener Recherche so. Deshalb gibt es für mich keinen Tricholoma myomyces mehr, allerdings einige ehemaligem var. davon als nun non var. Die gezeigten sind also wahrscheinlich Tricholoma terreum, könnten aber auch Tricholoma bonii sein (welcher inzwischen in Deutschland nachgewiesen wurde). Die morphologischen Unterschiede sind etwas strittig, jedoch ist man sich über die längeren Sporen und das höhere Q der Sporen bei Tricholoma bonii einig. Schön wär's gewesen, wenn man Tricholoma myomyces vergessen könnte (dann wär es einfach immer Tricholoma terreum), doch leider muss man nun, wenn man es genau wissen will wohl immer mikroskopisch ran.


    3. Chroogomphus rutilus agg. ist klar.

    Nach der phylogenetischen Trennung nach Scrambler et al. (2018) IMA Fungus 9(2): 271–290 kristallisierten sich 7 Arten heraus, die in Europa bislang nachgewiesen wurden. Einer - der Filzige Gelbfuß scheidet für den oben gezeigten Kandidaten aus - bleiben also 6 Arten:

    Chroogomphus mediterraneus

    Chroogomphus britannicus

    Chroogomphus purpurascens

    Chroogomphus rutilus

    Chroogomphus fulmineus

    Chroogomphus subfulmineus


    Chroogomphus fulmineus und Chroogomphus subfulmineus scheiden wegen der oben genannten Fleischfarbe schon aus. Bleiben noch 4 Arten. Stefan nannte ja schon die Melzer-Reaktion. Bleibt diese aus, ist es Chroogomphus mediterraneus. Ist eine Blaufärbung vorhanden, geht es nur mikroskopisch für die Unterscheidung der restlichen 3 weiter.


    Ich mache diese Unterscheidung jedoch gaaaanz anders und viel schneller: Wenn ich einen Chroogomphen finde, dann unterscheide ich: Madig oder nicht - und wenn nicht dann freu ich mich auf das Abendessen ;)


    Beste Grüße

    Dieter

    Für Gänsehaut hab ich noch mehr:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi Leute!

    Zur Zeit kann ich nur einen Song hören:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich will gar nicht kommentieren, was ich als Hobby-Phylogenetiker über.....

    Gruß

    Schwammer-Dieter