Für den Anfang wäre eine Jodlösung (Melzers) zu empfehlen um die Amyloidität des Sporenpulvers zu überprüfen, weil das im ein - oder anderen einfachen Bestimmungsschlüssel abgefragt wird. Weiterhin ist KOH 20% als "Universalwaffe" (auch Cortinarien) sicher kein Fehler - wie Pablo schon schrieb.
Ich habe in meinem kleinen Makro- Chemie - Kaschterl weiterhin Eisensulfat, Phenol und Guajak, dazu Vanillin und Schwefelsäure = Sulfovanillin (Täublinge), Ammoniak und Ethanol (= Spiritus, Leprocybe vs. Dermocybe).
Hallo Andreas, genau das wollte ich wissen. 
Jetzt kann ich mir einen kleinen Vorrat anlegen.
Zitat
Zur Beschaffung: Über die Möglichkeiten, sich im nächstgelegenen Städtchen ein "Postfach" - sei es in der Dorfkneipe - zuzulegen brauch ich Dir wahrscheinlich nichts zu erzählen, meiner Meinung nach lohnt sich der Stress aber erstmal nicht - einfacher wäre doch, das Zeug mitelfristig über eine Adresse in D zu beziehen und sich irgendwann über das "Mitbringsel" zu freuen, Heimaturlaub abzuwarten etc., oder?
Ja genau, das sind die ueblichen Mittel. Das mit dem Postfach haben wir die ersten Jahre versucht, aber die hiesige Post schafft es scheinbar nicht an die eigenen Postfaecher zu liefern. Bei der Kneipe geht es zuerst durch die Haende der ganzen Nachbarschafft, die das alles erstmal begutachten muss.
Am Ende laeuft es meistens darauf hinaus, Freunde oder Bekannte zu belaesigtigen, damit sie ihr Reisegepaeck mit einigen Mitbringsel vom Heimaturlaub noch zusaetzlich belasten. Aber dafuer braucht man dann auch eine genaue Einkaufsliste, sonst geht das daneben.
Zitat
PS.: Wo genau lebst Du eigentlich (reine Neugier) ?
Nicht weit von Odeceixe im Baixo Alentejo.
Zitat
3) Mit Kameras ist es wie mit Musikinstrumenten. Es kommt auf den an, der das Gerät bedient. Man kann auch mit recht preiswerten Kameras gute Bilder machen. Dazu ist es nötig, sich mit der Materie zu beschäftigen. Ich würde jetzt nicht sehen, warum man mit einer Olympus SZ-30MR keine guten Bilder machen kann.
Hallo Harald,
meinst du die Software-Optionen der Kamera oder so Sachen wie Stativ, Beleuchtung, etc.? Ich glaub die Software-Optionen hab ich so ziemlich ausgereizt: Macro, Super-Macro, Empfindlichkeit, Ueber/Unter-Beleuchtung, und all die anderen Einstellungen. Aber am Ende ist doch das einfache Objektiv eine Limitation.
Zitat
Du kommunizierst mit uns im Internet und hast keine Adresse?
Das Problem ist nicht die Adresse, sondern, dass du ohne Gelaendewagen und Ortskenntnisse nicht zu uns kommst. Ich hab auch kein Telefon oder Internet-Anschluss, sondern nur ein ganz schwaches Mobilfunksignal, dass mit Aussenantenne auf dem naechsten Baum eine Internet Uebertragungsrate von 20 bis 60 kb/s zulaesst, wodurch schon die "kleinen Bildchen", die nicht deinen Anspruechen gerecht werden, einen groesseren Aufwand bedeuten. Aber so ist das nunmal, der Eine lebt in der Stadt und hat ein schnelles Internet, der Andere lebt in der Natur und hat schoene Pilze. Jeder muss seine eigenen Prioritaeten setzen.
---------
Jetzt nochmal zu meiner Frage 2.B) "Buecher ueber Pilze allgemein", was ich meine sind nicht Bestimmungsbuecher fuer die Fruchtkoerper, sondern wie die Pilze im Boden wachsen. Von Permakultur- und Bioanbau-Foren hab ich von Stamets gehoert. Kennt jemand dessen Buecher oder gibt es besseres?