Beiträge von Hibbelmors

    Ja, außer recht viel Müll liegt unter dem Laub viel Totholz. Aber schon so vermodert das ich nicht mehr sagen kann um was für Baumarten es sich dabei gehandelt hat. Vermuten würde ich Obstgehölze, da es früher ja mal Schrebergärten waren.

    Einen schönen 3. Adventssonntag miteinander!


    Beim gestrigen "durch die Gegend schlampern" entdeckte ich in einem ehem. Schrebergartengebiet diese Pilze:




    Sind das Samtfußrüblinge?
    Der Stiel ist gummiartig, ließ sich nicht brechen, die Farbe der Lamellen geht ins gelbliche, sie sind nicht bis zum Stiel wachsend. Den Geruch konnte ich schnupfenbedingt nicht testen.


    Vielen Dank, Grüße
    Eva

    Bei meinem Waldspaziergang sah ich heute reichlich mir unbekannte Pilze. Beide Pilze sind im gleichen Gebiet gewachsen, einem Mischwald aus Eichen und Buchen.
    Pilz 1:



    Erst nach dem Anschneiden ist ein angenehm milder Pilzgeruch wahrnehmbar.
    Pilz 2:

    das Gelbliche täuscht etwas, die Hutfarbe ist braun-grau

    Einige Exemplare dürfen einen Hutdurchmesser von geschätzt gut 15cm haben mit einem dementsprechend stämmigen Stiel.


    Wer kann mir den Namen dieser Pilze nennen, damit ich zukünftig weiß wie sie heißen.
    Danke, Grüße.
    Eva

    Hallo miteinander,


    ist das ein Trichterling?


    Ich sah ihn in einem Mischwald, in diesem Bereich vorwiegend bestehend aus Buchen, einigen Kiefern und wenigen Eichen.
    Die Farbe ist etwas dunkler als es das Foto wiedergibt.


    Vielen Dank für die Hilfe vorab.
    Grüße.
    Eva

    Den Parasol habe ich auch ausgeschlossen. Ihn sah ich mal auf einer Pilzführung. Der war doch deutlich größer, mit einem längeren Stiel.
    "Meiner" war gedrungener und der Hutdurchmesser lag nur bei ca. 11/12cm.  

    Ja leider ist der erste Pilz nicht mehr "der Jüngste". Es waren insgesamt aber alle 4 so alt. Ein Jungspund zur besseren Bestimmung war nirgends in Sicht. Deshalb hoffte ich das dieses Exemplar zur Bestimmung noch einigermaßen brauchbar ist :(


    Grüße
    Eva

    Hallo miteinander,


    ich bitte euch wieder um Hilfe damit zwei Pilze für mich nicht weiter unbekannt sind.
    Pilz 1, ein Schirmling?:



    Sein Ring ist verschiebbar, gewachsen ist er in Wegrandnähe eines Mischwald aus Buchen, Eichen, Kiefern und Birken.
    Pilz 2:
    Foto täuscht etwas, beide Pilze sind kräftig orange. So wie auf dem zweiten Foto.

    Ihn entdeckte in einem Waldstück fast ausschließlich aus Fichten und Kiefern. Das wenige Unterholz bestand aus Brombeeren und Heidelbeeren.


    Vielen Dank an alle.
    Grüße Eva

    Hallo miteinander,
    bei meinem heutigen Waldspaziergang auf den Fildern, in einem Mischwald aus Birken, Eichen, Buchen und einigen Kiefern sah ich auch noch diesen fleischfarbigen Pilz:



    Er hat einen "Burggraben", sein Stiel bricht glatt, wenn ich es richtig erkenne (ich sehe schlecht) ist der Stiel hohl.
    Ist das ein Ritterling?


    Vielen Dank im Voraus, Grüße.
    Eva

    Hallo miteinander,
    auf meinem heutigen Waldspaziergang sah ich wieder einige mir unbekannten Pilze.
    Alle sah ich in einem Mischwald aus Birken, Eichen, Buchen und wenigen Kiefern.
    Pilz 1:

    von unten (Blitzlicht Aufnahme!)

    Pilz 2, ist das ein Hallimasch?

    Pilz 3:

    Farbe schmutzig-weiß
    Pilz 1 ist, wie zu sehen an Totholz gewachsen. Pilz 2 am Fuß einen abgestorbenen Birke und Pilz 3 am Wurzelballen eines umgestürzten Baums (könnte eine Eiche gewesen sein, bin mir aber nicht sicher).


    Wer kann mir sagen wie die einzelnen Pilze heißen?
    Vielen Dank, Grüße.
    Eva

    Hallo miteinander,


    dass Wetter muss ausgenutzt werden, also war ich jetzt nochmals im Wald und "stolperte" dabei über diese angefresse Röhrlinge


    Sein Hut ist glitschig, ockerfarben. Er bläut auf Druck nur sehr schwach.
    Gewachsen ist er in einem Mischwald, vorwiegend Birken, einigen Kiefern und wenig Buchen bzw. Eichen. Im Unterholz wachsen Heidelbeeren und Brombeeren. Kartoffelboviste fühlten sich dort auch wohl :)


    Was für ein Röhrling ist es den?


    Viele Grüße, sowie einen schönen Abend.
    Eva

    Hallo miteinander,


    ich war gerade auf "Fotosafari" und sah dabei u.a. diesen Baumpilz



    Gesehen habe ich ihn in einem Mischwald, vorw. Eichen, Buchen und Kiefern auf den Fildern. Gewachsen ist er dem Aussehen nach auf einer toten Eiche. Er ist wie auf dem Foto zu sehen aschgrau mit weißem Rand, die Hutoberseite ist samtig.
    Sind das junge Austernseitlinge?


    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe, Grüße
    Eva

    Hallo Miteinander!


    Was hat den mein Bekannter auf seiner Wanderung in der Gegend von Oberkocher für einen Pilz gesehen?

    So wie ich sehe wächst der Pilz an einer Buche. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich selbst nicht mehr weiß.


    Aber es würde mich interessieren um was für einen Pilz es sich handelt. Wer kann mein Wissen bereichern :/ ?
    Einen schönen Abend, Grüße
    Eva

    Hallo!


    Heute "stolperte" ich über dieses Büschel. Wer strotzt den da dem Frost?

    Es müsste sich um einen Eichenstumpf handeln, bin mir aber nicht sicher. Es handelt sich um einen Mischwald aus Eichen, Buchen und Kiefern. In diesem Bereich wachsen im Herbst auch Totentrompeten.
    Das Foto gibt (erstaunlichweise :shy: ) die Originalfarbe des Hutes und des Stiels wieder.



    Die Pilze riechen angenehm nach Waldboden, der Hut ist glitschig und bei dem größten Exemplar ca.: 3x4cm breit. Der Stiel bricht faserig.



    Hier sieht man die Lamellen und den flaumigen Übergang zum Stiel.


    Wer hilft mir heute weiter meine Pilzkenntnisse zu erweitern? Vielen Dank im Voraus.
    Gruß Eva

    Einen schönen Sonntag miteinander!


    Auf meinem heutigen Spaziergang entdeckte ich folgende Pilze:



    Diese Pilze sind an einem Holunder gewachsen.


    Dann sah ich, meiner Meinung nach, den gleichen Pilz noch auf einer Weide wachsen.


    Der Hut ist klebrig und der Stiel fühlt sich samtig an. Die Lamellen sind ockerfarben.
    Hab ich was vergessen anzugeben:saint: , dann bitte einfach nochmals nachfragen, danke.


    Ist das ein Samtfußrübling?


    Viele Grüße Eva

    Hallo Jürgen, Hallo Pablo,


    einen Strauch sah ich nicht in der Nähe. Ich vermute jedoch das ein alter Baumstumpf darunter war (auf dem Foto leider nicht zu stehen). Ich wurde allerdings von einem Nachbarsgrundstück schon etwas kritisch beäugt, deshalb sah ich dann doch lieber nicht näher nach.


    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende, Gruß.
    Eva

    Hallo Miteinander,


    kann mir evtl. anhand dieser zwei Fotos sagen um was es sich für einen Pilz handelt?


    Dieses Büschel steht auf einer Streuobstwiese im Remstal.
    Ich hab mir zwar einen Pilz zur genaueren Betrachtung, in aller Ruhe, für zuhause mitgenommen. Leider hat dieser meine lange Wanderung schlechter überstanden als ich:) .
    Das Einzige was ich somit noch genauer sagen kann - sein Stiel fühlt sich ganz samtig an.


    Viele Grüße.
    Eva

    Hallo,


    von den großen Fruchtkörpern nahm ich keine mit, nur zwei mittelgroße (Hutdurchmesser ca. 6cm + 8cm)


    Der zuvor weiße, flaumige Stiel verfärbt sich nun mausgrau und der Flaum ist nicht mehr so deutlich sichtbar.


    Vielen Dank.
    Eva

    Hallo Florian, Hallo Ingo,


    der Wuchsort am Fuß der Eiche machte mich auch stutzig, deshalb vermutete ich schon das es kein Seitling ist.


    Der Stiel ist flaumig; die Hutgröße bei den größeren Exemplaren gut 20cm; Hutfarbe grau-braun; es handelt sich um einen Mischwald, in diesem Bereich vorwiegend Eichen und Buchen, ansonsten noch Fichten, wenig Kiefern und nur vereinzelt Lärchen; die Lamellen sind weißlich bis cremefarben; Geruch ? (Richtung Anis, da bin ich noch ungeübt); vom Hut läßt sich ein Stück nicht leicht abbrechen, "knackt" dann aber deutlich; Schnittbild:
    (die bräunliche Verfärbung ist eine "optische Täuschung" durch den Lichteinfall, am Original nicht vorhanden)


    Viele Grüße
    Eva - der Lehrling, immer noch 1. Ausbildungsjahr :)