Beiträge von Hibbelmors

    ... Muschelseitling, anderer Seitling oder gar kein Seitling. Das ist hier die Frage:/?


    Hallo alle Miteinander,


    Ihr könnt mir doch garantiert sagen welchen Pilz ich da heute in Hülle und Fülle fand.
    Wuchsort war am Fuß einer Eiche.





    Handelt es sich hierbei um den Austernseitling?


    Vielen Dank für Eure, immer so tolle, Hilfe und Unterstützung.
    LG Eva

    Im Wald stehen noch mehr von diesen Filzröhrlingen, vielleicht auch welche die noch nicht von hungrigen Maden angefuttert wurden. Bevor ich jedoch nicht wußte/weiß das es sich um einen Speisepilz handelt wollte ich nicht weitere davon einsammeln.


    Was heißt den "vollständiges Schnittbild" :/?


    Gruß
    Eva

    Einen schönen Sonntag Miteinander,


    nein ich wollte heute wirklich mal nicht nach Pilzen suchen, prompt "stolperte" über meinen ersten Röhrlingsfund.


    Ausser dem Goldröhrling kenne ich mich mit Röhrlingen noch gar nicht aus.
    Was hab ich den da heute für einen Röhrling gefunden?



    Fundort: Mischwald; vorwiegend Buchen und Eichen, wenige Kiefern


    Ist mein verspätetes schmackhafte Mittagessen gesichert oder muss ich doch umplanen :)?


    Vielen Dank, Gruß
    Eva


    Der violette Täubling ist ziemlich sicher bei Kiefer gewachsen, er steht inmitten einer dicken Kiefernnadeldecke. Daher halte ich R. queletii für unwahrscheinlich (heißt ja nicht: unmöglich!)


    Ja das stimmt. Es ist ein Mischwald vorwiegend aus Buchen und Eichen sowie vereinzelten Kiefern und mittendrin eine Insel von Birken. Der Boden dürfte eher sauer sein, da auch reichlich Heidelbeeren dort wachsen.


    LG Eva

    Hallo Pablo, Hallo Gerd,


    heute suchte ich nochmals die Birke mit dem Baumpilz, ich wurd' sogar fündig :)
    Die Pilze sehen (für mich als Anfänger) so aus wie auf dem Foto von Pablo aus. Angewachsen sind sie punktförmig was an dem unteren Pilz gut zu sehen ist. Dieser ist ca. 12mm breit und war einer der Größten.


    Auf meiner fast endlosen Suche nach dieser Birke sah ich jedoch weitere, für mich noch namenlose, Pilze.


    Seine Lamellen und das Fruchtfleisch sind reinweiß. Abgetrennt habe ich ihn nicht da er das einzige Exemplar war.


    Ein weiterer Baumpilz.

    Wächst auf einem Buchenstumpf, Geruch angenehm nach "Pilz".


    Dieser Milchling (weiße Milch)

    Geruch ..., äh, für meine noch ungeübte Nase schwer zu beschreiben, evtl. so in Richtung Rettich


    Dann erblickte ich noch dieses Geschöpf. Ist das auch ein Pilz?


    Höhe ca. 15mm, wenn man kräftig reibt wird er weißlich.


    Und zum guten Schluß diesen hübschen Gesellen. Auch er war der Einzige seiner Art weshalb ich ihn stehengelassen habe.


    Seine Lamellen und das Fruchtfleisch sind weiß. Das Fruchtfleisch ist nicht so kompakt wie bei dem Pilz mit der gelben Hutoberseite, eher schwammig.


    Hallo Juliane,


    ich werde es weiterhin auch so handhaben wie Du und wenn es nur einzelne Exemplare sind diese lieber stehen lassen.
    Den Hinweis von Pablo finde ich jedoch sehr ermutigend das meine Neugierde auch zur Vermehrung beitragen kann.


    Wer hilft diesmal mit meinen Horizont zu erweitern und den Pilzen Namen zu geben?


    Viele Grüße
    Eva

    Hallo Pablo,


    so genau kann ich die Struktur der Unterseite nicht beschreiben. Das sie weiß ist sah ich vom Rand her und das von der Unterseite gemachte Foto würde ... äh ja, es ist im "Müll" gelandet.


    Bisher hab ich immer noch Hemmungen wegen meiner Neugierde Pilze zu entfernen um sie genauer Betrachten zu können. Obwohl ich weiß das dies zur genauen Bestimmung wichtig ist. Da muss ich noch über meinen eigenen Schatten springen.


    Wie notiert ihr Euch eigentlich den Standort wo welche Pilze gesehen habt? Auf der Pilzführung entdeckte ich z.B. Goldröhrlinge. Und nun bin ich nicht mehr fähig vor lauter Bäume im Wald diese Lärche zu finden :(


    Gruß
    Eva

    Einen schönen Abend Miteinander,


    weil ich ja süchtig wurde war ich heute bereits wieder in den Pilzen.


    Heute sah ich folgende Pilz:


    Der Pilz war mir viel zu hübsch, mit seinem weißen Rand, um ihn rauszumachen. Deshalb legte ich mich extra für ihn auf den Boden und bin der Meinung das seine Lamellen dunkel-fleischfarben sind.


    Knapp 50cm daneben stand dieser buckelige Pilz.


    Ist das der Gleiche wie der Erste und nur ein anderes Altersstadium oder wie heißt dieser Bursche?


    Anschließend beeindruckten mich diese, noch namenlosen, Gesellen im Sonnenlicht.

    Alle bisherigen Pilze standen in einem Mischwald aus vorwiegend Buchen und Eichen, sowie wenige Kiefern.


    Letzte Frage: Wollen das alle mal Birkenporlinge werden? Momentan sind sie grad fingernagelgroß.


    Vielen Dank für Eure rege Hilfe.
    Eva

    Hallo,


    beim Spaziergang "stach" mir heute dieser Pilz ins Auge. Er stand unterhalb einer Buche, in einem Buchen-Eichen-Mischwald. Sein Hut fasste sich glitschig an.


    Wie heißt den dieser Pilz? Nach der Pilzführung bin ich ja wissbegierig und möchte die heimsche Pilzwelt kennenlernen.


    Vielen Dank.
    Eva

    Hallo Jan-Arne,


    und wie ich infiziert wurde, zudem muss es sich um eine ansteckende Krankheit handeln, da ich meinen Bekannten bereits angesteckt habe :)


    Auch wenn der Blutmilchpilz kein "richtiger" Pilz ist, interessant ist sein Anblick allemal.


    Früher war die Pilzwelt für mich grad mal weiss, gelb bzw. grau. Und seit der Pilzführung ist dies zu einer unglaublichen Farben- und Artenvielfalt geworden. Ich muss dazu anmerken das ich recht schlecht sehe und es so für mich noch viel beeindruckender ist meine Augen darauf zu schulen "Pilze zu finden".


    LG Eva

    Hallo Miteinander,


    nach einer Pilzführung hat mich nun auch das Pilzfieber gepackt!
    Heute "stolperte" ich u.a. über diese Pilze.
    Sind das Trompeten-Pfifferlinge, auch der Pilz mit den recht dunklen und nicht ausgeprägt gelben Stiel?
    Und was sind den das für Mini-Bobbel im Moos auf einem Baumstumpf, die Farbe reicht von einem hellen rosa bis lila. Alle Pilze wuchsen in einem Mischwald aus Fichten, Kiefern und Buchen.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Eva