Beiträge von ZiUser

    Hallo Pablo,
    danke für die schnelle Antwort - das überzeugt mich aber diesmal nicht wirklich. Die genannten Stereum-Arten kenne ich eher als wirklich "fächerförmig vom Substrat (aufrecht, fast becherförmig) abstehend, nicht wie hier schindelförmig eher dem Substrat fast anliegend, zumindest mit dem Substrat abwärts mitlaufend - ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu habe. Hänge hier mal ein Bild von einem m.E. Stereum subtomentosum / ostreum vom Vorjahr, aus der Nähe mit an:

    Das sieht ja nun für mich von der Wuchsform her wirklich völlig anders aus. Vielleicht bewerte ich aber irgendetwas aus mangelnder Erfahrung völlig falsch.


    LG Rainer

    Hier meine 2. Anfrage, nachdem sich meine orangegelb leuchtende Zinnobertramete mit hoher Wahrscheinlichkeit als Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens) herausgestellt hat, aus gleichem Biotop (naturnaher bachbegleitender Mischwald mit viel Totholz in der Südpfalz) ein auffällig schindelförmig wachsender Baumpilz, für den ich überhaupt keinen Zugang finde. Wäre also für jeden Tipp dankbar und zeige hier ein paar hoffentlich aussagekräftige Fotos:



    Hier noch die Ansicht der US:

    Hallo Pablo,
    als absoluter Laie auf dem Gebiet dieser Gruppe ist man ja für jeden noch so selbstverständlichen Tipp dankbar - anbei noch 2 Fotos der Unterseite. Jedenfalls eine schwache Leistung von mir, da nicht gleich auf Verdacht eines mit eingestellt zu haben - hätte man auch selbst drauf kommen können dass das wichtig sein könnte. Vielleicht hilft das aber jetzt, auf die 98,7% zu kommen.

    Nachfolgende Bilder hatte ich neulich im Naturgucker eingestellt, als Zinnober-Tramete benannt. Die Exemplare waren von 2 liegenden Stämmen in kurzer Entfernung. Einige sahen durchaus typisch aus, andere (ca. 30 m entfernt an einem anderen Stamm) waren leuchtend gelborange



    sodass dort lebhafte Kommentare einsetzten, da dies eigentlich völlig unpassend für genannte Art ist. Der alternativ nur von der Färbung her ins Spiel gebrachten Schwefelporling ist es wohl aber definitiv auch nicht. Und gelbe Farbspiele der rechts befindlichen Schmetterlings-Tramete wohl auch nicht. - Kennt jemand von der Zinnober-Tramete solche intensive orangegelbe Färbung? Könnten das evtl. sehr junge Ex. sein, sodass diese sich erst später röten? Oder gibt es evtl. andere Ursachen für diese Färbung? Oder gibt es evtl. eine andere Art, die sich hier dazwischen gemischt hat? Biotop ist ein naturnaher bachbegleitender Mischwald in der Südpfalz, vom 03.10.2014. Andere Notizen oder auch Schnitte u.ä. habe ich leider als unbedarfter Laie mit dieser Gruiippe nicht gemacht.


    Würde mich über Antworten und Kommentare zu meinem Erstbeitrag sehr freuen, Gruß Rainer.