Beiträge von ZiUser

    Hallo,
    auch dieses Jahr konnte ich die Art dort wieder bestätigen, wobei der Fokus auf dem Bild leider eher auf dem Spinnennetz liegt. Einfach blind in die finstere Höhle reinblitzen ist eben Glückssache. Ich will euch die Bilder trotzdem nicht vorenthalten. Die Art wird sich dort wohl halten solange wie die Buche steht ...

    Hallo zusammen,


    den hatte ich neulich - am 09. Aug. - im Bienwald / Südpfalz in zwei einzeln stehenden Exemplaren - ich unterstelle mal die gleiche Art - je auf einem liegendem Kiefernstamm gefunden. Dachte sofort an Gift-Häubling und wollte ein paar gute Fotos machen. Licht war leider ganz schlecht, musste also blitzen. Bin nicht völlig gegen Blitzen, aber oft ist es einfach nötig, wenn man klare und scharfe Fotos haben möchte. Man sollte es nur auch ranschreiben, damit der Betrachter das in seine Bewertung der Fotos einbeziehen kann.


    Also dann jetzt endlich selbst zum Bewerten der Fotos gekommen - upps - der müsste ja irgendwie etwas ringartiges haben. Und das hatte der hier ganz bestimmt nicht gehabt. Also wohl keine G. marginata. Ist eben blöd wenn man im Wald die Merkmale nicht im Kopf hat und auch nicht ins Buch schaut ...


    Jetzt habe ich mich mal etwas bei den ringlosen Galerinen umgeschaut, aber das bleibt natürlich bei der Gattung stark spekulativ, zumal wenn man bei den kleinen Dunkelsporern ein völlig unbeleckter Anfänger ist. Ich zeige euch mal die Fotos, evtl. hat ja jemand eine Idee:


    Exemplar 1 - schön mit OS, US und allem was dazu gehört:



    Exemplar 2 - schön getroffen, aber pfui - keine Ansicht der US (ich wollte ihn wohl nicht auch umreißen, da ich sicher war die gleiche Art vor mir zu haben):


    Und vielleicht ist es ja doch eine marginata oder nicht mal eine Galerina ...

    Hallo Ulla,
    Danke für Deine Einschätzung. Ja das fiel auf, dass in dem schwarzen FK deutlich weiße Partikel eingelagert waren. Und das ist Kalk? - Ja, habe gerade nachgelesen in der Pilzflora Ehingen: '... Peridie mit weißlichen Kalk-Inkrustationen. '

    Hallo,
    der hier taucht eher als "Nebenprodukt" einer anderen Nachfrage auf, die Fotos sind insofern suboptimal. Nach Ansicht einiger Fotos halte ich die Artzuordnung der Idee von Uwe aus dem anderen Beitrag aber für denkbar. Ich hänge hier mal nur ein Bild rein, die anderen könnt ihr bei Bedarf hier sehen.

    Hallo Uwe,
    Danke das erklärt einiges an meinen Irritationen - passiert mir immer noch oft dass ich einfach der ersten Idee nachgehe und Alternativen dann weg sind. Naja, ....


    Das Weiße auf den Bildern ist dann wohl was völlig anderes.

    Hallo zusammen,
    die Art habe ich ja schon 2015 schon mal vom Otterbach / Südpfalz gezeigt, dort habe ich sie auch dieses Jahr wieder gefunden. Und zwar 23. Mai - das sind die Baby-Bilder und am 28. Juli - das sind die Greisen- bzw. Leichenbilder. Ich finde es gut mal verschiedene Altersstadien zusammen zunzeigen, gerade bei "Nicht-Allerweltspilzen".


    Hier jetzt die Babies:




    Und hier jetzt das was später davon übrig bleibt:



    Wobei auch an dem Tag noch Babies da waren, aber die Bilder sind verpfuscht.

    Hallo zusammen,
    diese Kohlenbeeren - dene ich jedenfalls - habe ich am 23. Mai am Otterbach / Südpfalz gefunden. Alle Fotos direkt vom gleichen Stamm - evtl. verschiedene Altersstadien oder verschiedene Arten? Und hat evtl. der weiße flächige oder lineare Überzug irgendwas damit zu tun? - Würde mich freuen von euch zu hören. Mir ist es nicht gelungen das näher einzugrenzen.


    Hallo zusammen,
    neben einigen Stellen mit gelber Lohblüte hatte ich neulich (09.08.2017) im Bienwald / Südpfalz diesen hier gefunden. Reine Bildvergleiche - keine Bestimmung - führte mich zu Fuligo candida - Weißer Lohblüte. Ist das zu einfach oder kann man das an den Bildern festmachen? (Oder ist es vielleicht etwas ganz anderes?).


    Wie immer vielen Dank für eure Meinungen und Hilfe!





    Hallo Frank,
    hatte heute auch gerade etwas über Teuerlinge - Cyathus stercoreus - den Graublauen Teuerling, der in unseren Blumentöpfen wächst, eingestellt, deshalb habe ich daqas Thema gerade parat. Ich denke Du liegst richtig, Teuerling sowieso und im 2. Bild sieht man auch etwas von der Streifung im Becher. Auf der Gesamthabitus passt für mich.
    Gruß Rainer


    PS: viel Erfolg mit Deinen Seitlingen!

    Und nochmal alles auf Anfang - heute bin ich über Bilder vom Zaunblättling - Gleophyllum sepiarium - gestolpert (bei 123), und die sehen mir doch ziemlich auch so aus und jetzt habe ich Zweifel. Und ob das wirklich Eiche war für die Bank - es wäre vernünftiger als Fichte zu nehmen, hält einfach länger, aber was ist Vernunft schon Wert?
    Würde mich freuen wenn nochmal jemand meine Zwiefel bestärkt oder zerstreut.

    Hallo abeja,
    gerade Deine erste Fotoreferenz bestätigt das ja ganz gut - meine Fotos sind wie gesagt geblitzt, also etwas zu farbig im Vergleich zu Tageslichtbildern.
    Also hake ich diese als Daedalea quercina ab. Es scheint da wenig Jugendbilder zu geben.

    Hallo zusammen,
    diese hier habe ich voriges Wochenende an einer Aussichtsbank den Weinbergen vor der Tür gefunden. Mangels Alternativen fällt mir hier nur der Eichenwirrling ein, die anderen mit ähnlich wirrer US (Birkenblättling, Rötende Tramete) scheiden für mich noch mehr aus. Andererseits habe ich den noch nie so jung und gelb gefunden, immer eher blass, aber das kann dem jugendlichen Stadium geschuldet sein. Jedenfalls waren sie noch irgendwie weich aber dann doch so fest, dass ich sie mit der Hand nicht von der Bank lösen konnte. Also eher sowas wie Hartgummi mit weicher Oberfläche.
    Die ungeblitzten Fotos gehen wegen Gegenlicht leider überhaupt nicht - die sind hier alle mit Blitz.


    Hallo Karl,
    der Sporenabwurf ist noch da, ich hatte über Weiß und Schwarz absporen lassen. Sieht im Original ganz typisch aus wie in Pilze der Schweiz. Kommt aber im Foto leider nicht rüber, die sind beide etwas zu hell. Dsa erste ohne Blitz im Zimmer, etwas versucht die Farbstiche rauszubekommen, das zweite geblitzt.


    Vielleicht hilft es ja trotzdem weiter. - Gruß Rainer

    Hallo Pablo,
    Dank für die Erklärung was der Wink gemeint haben könnte. Aber das Merkmal "Milch weiß und ohne Verfärbung" ist ja ganz klar dagegen. Außerdem der Gesamtauftritt - ich hatte an dem Tag mindestens 50 Ex. gesehen die alle so oder ähnlich aussahen.

    Hallo zusammen,
    Danke für eure Kommentare, hat mir mal wieder weitergeholfen


    Zum Täubling: Oehrling, nachdem ich alle Deine Fragen zweifelsfrei mit einem klaren 4:0 für R. atropurpurea beantworte, sollte die Sache ziemlich klar sein. Der Mykorrhiza-Partner könnte auch Castanea sativa sein, die ist da der häufigste Baum - oder Eiche.



    Zum Milchling: @Pablo, Danke für die Bilder, das bestätigt wohl die Artzuordnung. Alex, Deinen Zaunpfahl mit dem Rosa kann ich nirgendwie nicht zuordnen, da fehlt mir wohl das entscheidende Stückchen. Ist zwar jetzt nicht mehr zu sehen, war aber echt, kein Farbstich.

    Hallo zusammen,
    eigentlich waren wir Brombeeren Pflücken zum Gelee machen, aber die Kamera und der kleine Zusatzkorb waren doch dabei.


    An einer Stelle war eine ganze Rotte dunkel weinroter Täublinge mit schwarzer Mitte, die sahen so essbar aus - waren dann aber doch eher scharf. Huthaut fast vollständig abziehbar, Geruch eher unauffällig, mit Guajak ziemlich schnell lebhaft dunkel blaugrün, mit Phenol braun, mit FeSO4 unauffällig, bestenfalls leicht rosa. Die Huthaut ist bis über die Mitte abziehbar.
    Meine Bestimmungsversuche brachten mich zu Russula atrorubens - Schwarzroter Speitäubling oder Russula atropurpurea - Purpurschwarzer Täubling, kann mich nicht recht entscheiden.





    Mehrfach gefunden habe ich diesen Milchling, Milch weiß, bleibend, ziemlich scharf. Hut blass aber deutlich zoniert, Hutrand glatt, Stiel hohl, Fleisch weiß bleibend. Insbesondere letzteres spricht für mich eher für Lactarius evosmus - Blasser Zonenmilchling vs. Lactarius zonarius - Echter Zonenmilchling. Aber das sind ja immer nur Nuancen. Und jetzt habe ich auf den Bildern die gelblichen Grübchen am Stiel entdeckt, die hat wohl nur zonarius. Ich zeige euch einfach ein paar Bilder, evtl. könnt ihr ja was zu sagen.





    Hallo Felli,
    vielen dank für die Mühe. Ich habe zwar ein Mikro, eher zufällig zu gekommen, kann aber nicht wirklich mit umgehen. Es bleibt leider einfach keine Zeit sich ernsthafter damit zu beschäftigen. Ich habe es trotzdem mal versucht, aber wahrscheinlich ist schon das Präparieren der HDS eine Hürde. Mangels Erfahrung kann ich auch nicht einschätzen, was man hier sieht (in kongorot, 400x):


    Hallo Felli,
    L. helveola habe ich beim Schlüsseln wg. des flüchtigen Rings "verloren", bin deshlab zu den anderen o.g. Arten gekommen. Mein Edit hat sich mit Deiner Meldung überschnitten.


    Was müsste ich denn versuchen unter dem Mikro darzustellen, der Bon nennt hier außer Sporenmaßen keine Mikromerkmale.

    Hallo,
    diese kleinen habe ich vorgestern aus unserem Blumentopf geholt. Leider haben sie nicht über Nacht ausgesport, so dass ich außer den Bildern nichts habe. Habe leider vergessen ein Glas drüber zu stülpen. Noch liegen sie trocken-schrumpelig neben mir. Aber vielleicht kommt ja noch einer im Blumenkasten nach ...


    Auf jeden Fall eine Lepiota, ein kleiner Schirmpilz, Größe ist ja gut zu erkennen - Hut ca. 2,5 cm, Stiel ca. 3 cm.


    Evtl. hat ja jemand von euch eine Idee:



    Es war wirklich noch einer drin, der kommt jetzt unter Glas, in der Hoffnug dass der aussport:



    So mein 2. Edit: bin gerade mit dem frischen Ex. nochmal durch den Schlüssel im Parey / Bon gegangen, der hat mich zu L. brunneoincarnata - Fleischbräunlicher Schirmpilz - geführt. Hauptsächlich der deutlich rötliche Stiel, insbesondere die Basis geht ja ins Weinrot, Ring flüchtig, mit Velumspuren im unteren Teil (des Stiels) - dann passt allerdings die Hutschuppenfarbe nicht wirklich - ich sehe kein Weinrot bis Purpurbraun, sondern einfch nur Braun - allerdings mit rosa Anflug auf der Huthaut zwischen den Schuppen. Allerdings sieht das bei den Alternativarten L. kuehneri - Rosabrauner Schirmpilz und L. josserandii - Weinrötlicher Schirmpilz nicht besser aus. Bin also nicht wirklich sicher.

    Hallo zusammen,
    habe leider jetzt über 'ne Woche nicht reingeschaut - den Test mit der Huthaut habe ich gemacht, dasa hatte voriges Jahr mal ganz hervorragend geklappt bei einem wie jetzt auch getrockneten Ex. wieder eingeweicht - da war es wirklich C. mollis - diesmal aber überhaupt nicht - keine Chance, das hat den Pilz dann völlig zerrissen. Und leider hat die Sache ihn dann so mitgenommen dass nicht mehr viel übrig war. So muss ich es wohl unter Lehrgeld verbuchen.