Beiträge von derjan
-
-
In welcher Ecke bist du denn unterwegs Jürgen (vermutlich wieder in der Ecke Bad Winsheim)? Hier in Erlangen hat es die letzten 3-4 Tage wirklich sehr viel geregnet.
Wir werden morgen mal in den Wald schauen und dann werde ich berichten können, ob es noch nass ist und ob schon etwas gewachsen ist.
Viele Grüße
Jan -
Für alle Interessierten, die auch dieses Jahr wieder am Sammelthread teilhaben wollen, geht es hier weiter!
-
Liebe Pilzinteressierte im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen,
dieser Thread ist die Fortsetzung, der im letzten Jahr von Maria gestarteten Sammlung an Pilzfunden in unseren Gefilden.
Ich konnte am Wochenende den ersten Pfifferling und einen flockenstieligen Hexenröhrling entdecken. Die Pilze stehen offensichtlich in den Startlöchern und haben nur auf den Regen gewartet, den es die letzten Tage gegeben hat. Nächste Woche sollte einiges mehr zu finden sein!
Was habt ihr bisher gefunden? Macht wieder mit und zeigt her eure Pilze!
Liebe Grüße
JanP.S: Hier der Link zum 2016er Thread
Bild 1: Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus) -
Hallo Pablo,
ich habe das Portrait nochmal genau durchgelesen und komme wieder zur selben Einschätzung.
Stimmst du mit mir überein?
Viele Grüße
Jan -
Hallo zusammen,
wir haben heute im Wald einen uns bisher unbekannten Röhrling gefunden.
Standort: Moosfläche im Kiefernmischwald (tendenziell sauer)
Hut: braun mit hellem Rand
Fleisch: gelblich, sofort stark blauend
Röhren: satt rot; ausgebuchtet angwachsen (?)
Stiel: rot geflockt (?)Handelt es sich hierbei um einen flockenstieligen Hexenröhrling oder kommt noch etwas anderes in Frage?
Viele Grüße
Jan -
Hallo,
beim Sommersteinpilz kann je nach Witterung das Netz schon mal kräftig braun sein, deswegen heißt er ja auch Boletus reticulatus, der "Genetzte Steinpilz". Mit einem Gallenröhrling kann man ihn in diesem Alter nicht mehr verwechseln, dank seiner gelbgrünen Röhrenfarbe.
FG
OehrlingVielen Dank für die Erklärung. Zusammen mit der Sporenpulverfarbe wird's natürlich eindeutig.
-
Ist bei den beiden Äußeren das Netz nicht zu dunkel?? -
Hallo Heidi,
den violetten Lacktrichterling kann ich praktisch ausschließen. Der riecht komplett anders.
Danke für deine Antwort!
Viele Grüße
Jan -
Seid gegrüßt!
Folgende drei Gefährten brachte ich heute aus einem Waldmeister-Buchenwald mit.
Gefährte 1:
Hört er wohl auf den Namen fuchsiger Rötelritterling ([font="sans-serif"]Lepista flaccida)? Er riecht recht fruchtig.[/font]
[font="sans-serif"]Gefährte 2:[/font]
[font="sans-serif"]Ist dies hier der lila Rettichhelmling [font="sans-serif"]([/font][font="sans-serif"]Mycena pura[/font][font="sans-serif"])[/font]? Vom Geruch her müsste man es fast annehmen.[/font]
[font="sans-serif"]Gefährte 3:[/font]
[font="sans-serif"]Und ist unser letzter Gefährte der Kleriker in der Runde - ein Mönchskopf ([font="sans-serif"]Infundibulicybe geotropa)[/font]? Der Geruch erinnert allerdings stark an Jasmin. Sollte ich mich hier irren?[/font]
[font="sans-serif"]Viele Grüße[/font]
[font="sans-serif"]Jan, der Wissbegierige [/font] -
Mit Raufußröhrlingen kannst du nichts falschmachen, wenn du sie denn korrekt erkennst. Hier im Forum wird man dir allerdings keine Essensfreigabe zu deinen Funden geben können, da man dafür den Pilz selbst in die Hand nehmen müsste. Es geht neben einer gewissen Restunsicherheit bei der Artenbestimmung auch darum, ob der Pilz einfach schon zu alt ist, um noch verzehrt zu werden. Gerade Letzteres ist auf Bildern oft nicht gut zu erkennen.
Thema Speisepilze: Bei Wikipedia findest du meist einen Abschnitt "Bedeutung" in dem über den Speisewert der jeweiligen Gattung / Art geschrieben wird.
Z.B. über die Raufüße: https://de.wikipedia.org/wiki/LeccinumThema PSV: Gelistete Pilzsachverständige darf man gerne kontaktieren und mit seinen Pilzfunden vorstellig werden. Meist arbeiten sie sogar ehrenamtlich.
[hr]
P.S: Es heißt Arten und nicht Sorten. -
Hi Jojo!
Die Pfefferröhrlinge sind am gelben Stielinneren gut zu erkennen.
Birkenpilze (im weiteren Sinne) kommt auch gut hin. Raufußröhrlinge (die entsprechende Gattung) haben aber keine giftigen Arten.
Übrigens: Fliegenpilze und Pfefferröhrlinge sind gute Steinpilzanzeiger. Also, Augen auf!
Viele Grüße
Jan -
Ich möchte die Vermutung in den Raum werfen, dass dort, wo sich Tintlinge wohlfühlen, auch andere Pilze nicht fern sein können.
-
Hi!
Schau mal. So was ähnliches hatten wir erst die Tage:
-
Wie schmecken die denn?
-
Die habe ich dieses Jahr das erste Mal im mittelfränkischen Wald gesehen. Die Jahre zuvor haben sich immer nur die rötlichen Lacktrichterlinge gezeigt...
-
-
Hi Maria,
vergleiche mal mit Armillaria Solidipes.
Vom Habitus dürften sonst nur Schüpplinge in Frage kommen, aber der dicke Ringe spricht meiner Meinung nach eher für eine Hallimasch-Art.
Viele Grüße
Jan -
-
Hallo Maria,
bei den von mir gezeigten war es genau umgekehrt.
Der hellbraune blaut am Fleisch gar nicht, am Schwamm nur leicht. Der dunkelbraune blaut dafür sehr stark.
Viele Grüße
Jan -
Ich sehe da - zumindest in der vorderen Reihe - sehr schöne Stockschwämmchen.
Um die Frage, ob man die essen kann, abschließend beantworten zu können, müsste man jedes Exemplar einzeln in die Hand nehmen und untersuchen.
P.S: Bin auch gespannt auf "die Falle".
-
Allerdings fehlt da die Stielbasis um was aussagen zu können!Es tut mir leid. Die liegt irgendwo im Wald. Im Maronensammelfieber mit abgeschnitten.
-
-
Und der Edelreizker hätte auch rötliche / orangene Milch. Dieser hier zeigt beim Verletzen gar keine Milch.
Vergleiche lieber mal mit dem Kahlen Krempling.
-
Den Goldröhrling würde ich ausschließen.
Tendiere eher zum ringlosen Butterpilz. Aber würde hier die Antwort eines Röhrlingsexperten abwarten.