Hallo Carolin,
willkommen in der Täublingshölle 
Was mit der FeSO4-Reaktion passiert, wenn man einen Stiel erst trocknet und dann wieder wässert, weiß ich nicht genau. Hebe Deine Funde künftig besser im Kühlschrank in einer Tupperdose auf, während Du auf Bestimmungstipps im Forum wartest. Ich glaube, FeSO4 ginge auch am Exsikkat, aber ohne vorheriges Verwässern. Hier müssten mal ein paar andere Russulologen einspringen und mich korrigieren...
Meine Erwartung wäre aber, dass sich die Reaktion nicht komplett umkehrt. Dann würde eine blaugrüne FeSO4-Reaktion zu einem Heringstäubling (dafür wäre die Spp-Farbe zu hell), oder bestenfalls noch zum Frauentäubling führen. Seltsam.
Hättest Du die Chemikalien für Dermatozystiden, also Vanillin und Schwefelsäure? Sie ohne Färbung zu erkennen, ist eher schwer. Dann also einen Tropfen H2SO4 (65%) auf den Objektträger, und so lange Vanillinkristalle darin auflösen, bis die Lösung kräftig gelb ist. Dann ein Stückchen (trockene) Huthaut rein, Deckglas drauf und gucken. Wenn's geklappt hat, ist alles pink und unscharf. In der Huthaut sind dann aber schwarze "Würmchen" zu sehen. Das sind die Dermatozystiden, die septiert sein können oder nicht, und/oder kopfig oder zylindrisch.
Falls Deine erste mikroskopische Täublingsbestimmung scheitern sollte, nimm's nicht so schwer - das geht vielen so, es gibt nicht umsonst ganze Täublings-Wochenkurse von den Kursanbietern. Einfach abwarten, bis am Standort ein frischer Fruchtkörper erscheint, und die Schritte nochmal alle an einer optimalen Kollektion wiederholen.
Grüße,
Wolfgang