Hallo "Wildes_und_Buntes",
also erstmal liegst Du richtig damit, dass Du einen der ähnlichen Schüpplinge mit schleimigem Hut und anliegenden Schüppchen gefunden hast.
Mit der Merkmalskombination gibt es nach aktuellem Artkonzept einige Arten:
- adiposa (früher aurivella) : Goldfell-Schüppling
- cerifera : Weiden-Schüppling
- limonella : Zitronen-Schüppling
- jahnii : Pinsel-Schüppling
- squarrosoides : Bleicher Schüppling
- lucifera : Fettiger Schüppling
- tuberculosa : Trockener Schüppling
Das Artkonzept ist eigentlich seit über 20 Jahren geklärt von Holec 2001 (Libri Botanici 20) , Noordeloos folgt dem in Fungi Europaei 13 (2011), und ist auch bei Gröger (2014) und der Funga Nordica (2008) zu finden.
Für die Artbestimmung solltest Du besser noch die Zystiden dazunehmen (Cheilo- und Pleuro-, letztere als "Chrysozystiden" mit anfärbbarem Inhalt).
Mit vorhandenen (teils seltenen!) Chrysozystiden könntest Du die beiden letzten ausschließen (vermutlich ist das so).
P. squarrosoides und P. jahnii kann man jetzt schon ausschließen, weil Du eine Spore mit großem Keimporus zeigst.
Die ersten drei lassen sich nur mit sehr sorgfältig gemessenen Sporen, Zystiden und des Keimporus auseinanderhalten, aber an Buche wird P. adiposa die wahrscheinlichste Option sein.
Alle 3 wurden von irgendwem auch schon "hochthronend" genannt (meist vor 2001), was zur Verwirrung beiträgt.
Gruß,
Wolfgang
EDIT: Climbingfreak hat mich beim Absenden überholt 