Beiträge von pilzpet

    Hallo Pablo.


    Zitat


    Danke für die Links, Peter!


    Keine Ursache :). Ich finde das Thema ja auch spannend - bisher hatte ich das quasi nur "abgespeichert": Rodocollybia = Mykorhizza. Hinterfragt hatte ich das bisher nicht.


    Zitat


    Das ist sehr interessant, muss ich die Tage mal durcharbeiten und mich damit vertraut machen.


    Das Ergebnis würde mich natürlich auch interessieren ;) - habe leider selbst zu wenig Literatur ...


    LG
    Peter/Pet

    Hallo Pablo.


    Zitat


    aber jetzt interessieren mich natürlich seine Quellen. ;)


    Als eine der Quellen (für den Butterrübling) gibt Christoph "Mleczko 2001" an.


    Hab dann mal etwas gegoogelt:


    Auf der LMU-Seite habe ich dazu eine etwas exaktere Quellenangabe von Prof. Dr. Reinhard Agerer gefunden:
    Rhodocollybia butyracea (Bull.:Fr.) Lennox (forma butyracea) + Pinus sylvestris L.
    MLECZKO P (2004) Descr Ectomyc 7/8: 101-108


    Und eine [url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0CEsQFjAF&url=http%3A%2F%2Fmediatum.ub.tum.de%2Fdoc%2F620896%2F620896.pdf&ei=Z6yFVIXaFMT2OtWogIgG&usg=AFQjCNHsuMpoWS20rEDAPr7E53Q9EQwk4A&bvm=bv.80642063,d.ZWU]Veröffentlichung[/url] von Christoph Hahn, in der er auch ganau diese Quelle verwendet.


    Prof. Dr. Reinhard Agerer nennt in seinen "Descriptions of Ectomycorrhizae" noch:
    - Mc Ardle, 1932 - R. butyracea
    - Pira & Alvarez, 1995 - R. maculata
    ... allerdings mit der Bemerkung "Discussion".
    (-> leider nur als Auszug in G. Books gefunden ...)


    Es gibt also wohl mehrere Quellen zu dem Thema, aber ob das Ganze nun endgültig ausdiskutiert ist, wäre mal interessant ...


    LG
    Peter/Pet

    Hi Pablo.


    Zitat


    Sporenpulver bringt wenig, denke ich.


    Ooups, hatte ich überlesen ...


    Zitat


    Woher hast du denn die Info mit der Lebensweise?


    a) Mal auf nem Kurs gelernt
    b) Hierher
    c) Oder >hier< gelesen (und Christoph Hahn ist ja nicht "irgendwer")



    Aber die gesägte Lamellenschneide und die Größe sprechen schon für z.B. den Kerbblättrigen/Verdrehten Rosasporrübling. Auch der Gesamteindruck würde mit >dem< zusammen passen (außerdem: "hygrophaner Hut", "Stiel manchmal braungefleckt", "Lamellen mit Burggraben").


    => Wird's wohl am ehesten der sein ...


    LG
    Peter/Pet

    Hallo.


    Zitat

    Rosasporrüblinge sind Zersetzer, Peter.


    Sicher? Ich dachte immer:
    Gymnopus -> Zersetzer
    Rhodocollybia -> Mykorrhiza
    Aber das Gesagte überzeugt mich, dass beide Gattungen Hexenringe bilden können (waren ja auch mal nur eine Gattung).


    Zitat


    Mir würde ja noch ein Bild von oben gefallen wegen der Hutfarben.


    Bilder von "oben" sind "oben" ...


    Wie ist das nu mit dem Sporenabdruck - lohnt sich das?


    LG
    Peter/Pet

    Hallo.


    Ich dachte immer, Rhodocollybia wären Mykorrhiza? Können die so einfach im Laub im Hexenring wachsen?


    Appropos Hexenring: Müsste der Mykorrhiza-Partner-Baum da eigentlich ~ in der Mitte stehen?


    Würde ein Sporenabdruck was helfen - wenn ja, kann ich mal versuchen, ob da noch was aussport (einen hab ich nämlich mitgenommen ;))


    LG
    Peter/Pet

    Hallo zusammen!


    war heute nochmal an der Stelle -> hier noch Fotos vom Lamellenansatz
    (sorry etwas unscharf, aber ich denke "ausreichend"):




    Passt m.E. auch zum Waldfreund!


    Emil, danke für die Bestätigung! Die Rüblinge sind bisher nicht so meine "Freunde" ...


    LG
    Peter/Pet

    Hallo Ingo!


    ok, auf den Lamellenansatz werd ich nächstes Mal gleich genauer achten.


    Zu den Farben des knopfstieligen:
    http://www.123pilze.de/DreamHC…eligeBueschelruebling.htm
    - Wie sieht's mit Bild5 zweite Reihe aus - ist das untypisch?
    - Ich kannte den bisher nur wie in Wikipedia - hab ihn aber auch nie so nass gesehen.


    Zitat


    Wirklich Büschel?
    Sieht oben auf deinem Bild 2 nämlich nicht so aus.


    Nee, die wuchsen nicht "büschelig" im engeren Sinn; der Hexenring sah größtenteils so aus wie in Bild 2; Mit "Büschel" meinte ich, dass da mehrere Pilze nah zusammen standen und ich beim Hochheben des einen gleich 5 Pilze incl. Laub in der Hand hatte.


    -> ich glaub, ich werd da nochmal hinschauen ... und evtl. ein paar Exemplare mitnehmen und trocknen lassen ...


    LG
    Peter/Pet

    Hallo Michael und Ingo!


    dank Euch für die Kommentare!


    Michael: Hatte den knopfstieligen gar nicht im Blick - auf 123 jetzt aber gesehen, dass der auch solche Farben haben kann.


    Ingo: Leider nur Handykamera :( - hatte nicht damit gerechnet, Pilze zu finden. Zum "Kampfplatz": wie gesagt, es war sehr(!) nass und das ganze Büschel ist mir gleich in der Hand zerfallen und so zerstückelt am Boden liegen geblieben.
    Ist der Lamellenansatz beim "Waldfreund" ein gutes Merkmal? Hab dazu keine guten Bilder gefunden - nur "gezahnt angewachsen" gelesen.


    LG
    Peter/Pet

    Hallo zusammen,


    habe heute folgende Pilze im Hexenring (Saprobionten ?) gefunden:


    - Ca. 10 cm hoch, Hutdurchmesser 2-6(7) cm
    - Hut hellbraun, leicht speckig, ohne Riefung
    - Weiße Lamellen; am Rand mit Zwischenlamellen
    - Stiel glatt, Farbe ähnlich wie Hut
    - Kein Verfärbungen bemerkt
    - Geruch schwach; nicht spezifisch
    - Keine Geschmacksprobe
    - Junge Buchen, ein paar Eichen
    - Bodensäuregehalt: ? (bei uns meist eher sauer)
    - Kein Sporenabdruck
    - Sonstiges: Pilze waren sehr nass


    Mein Ergebnis: Gemeiner Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus)


    Über Kommentare würde ich mich freuen :)


    Gibt es hier typische Verwechslungen - evtl. bei den Trichterlingen ?


    => nachdem's hier immer wieder Thema ist: Essen will ich die nicht!


    LG,
    Peter/Pet



    Hallo Pablo!


    Oje, diese Makrolepioten ...


    Danke! Die Aufstellung von Gernot Freibes klingt schon ziemlich schlüssig!
    Dann würde das "rickenii"-Bild im "Gerhard" aber m.E. besser zu M. konradii = M. rhodosperma (gemäß Pilzfotopage) (und dem oben abgebildeten Pilz) passen @?
    Zu M. mastoidea passt es m.E. wegen des Rings weniger.


    Die braune Ringunterseite bei M. konradii bestätigt Gernot Freibes auch - die kann ich beim oben abgebildeten Pilz nicht wirklich endecken. Wie sicher ist dieses Merkmal zu bewerten? Das erwähnte "damalige" Exemplar hatte die dunkle Ringunterseite, sah aber ansonsten ziemlich anders aus ...


    LG,
    Peter/Pet

    Hallo erstmal an alle - bin neu hier!
    Lese schon seit einiger Zeit im Forum mit - tolles Forum übrigens!!!


    .. und melde mich mal zu Wort, weil ich mich für Makrolepioten sehr interssiere - vor allem weil sich da die letzten Jahre einiges getan hat ...


    Was haltet Ihr von M. rickenii / garcilenta (Rickens Riesenschirmling)?
    Käme nach meinem "Gerhard" ganz gut hin (wenn es die Art so noch gibt). Habe den aber noch nie in natura gesehen Über (ehem.) M. konradii hab ich mal gelernt, dass der eine dunkle Ringunterseite haben soll (hatte das damalige Exemplar jedenfalls ...).


    Korrigiert mich ... (habe viel Respekt vor dem Fachwissen hier und lerne gerne!)


    LG
    Peter/Pet