Beiträge von magellan

    hallo!
    habe heute zu Nr.2 noch einige Bilder gemacht - der Pilz und sein Stiel sind rötlicher geworden und er gibt keine Milch ab - wohl nur mit den Bildern unbestimmbar -
    mfg magellan





    hallo!
    habe gestern wieder einige Pilze fotografiert und bin mir nicht sicher bei der Bestimmung -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. roter Täubling mit rotem Stiel - nehme an Russula olivacea




    2. daneben weiterer Täubling - Gebüsch, hauptsächlich Laub - Bestimmung für mich schwierig




    3. weißer Pilz zwischen Bahndamm und Moor - Eiche, Birke, Erle, Gebüsch




    4. unter Buche - leider nur ein Bild - bin mir wegen des glatten Stiels nicht sicher


    5. unter Eiche auf dem Rasen im Park



    hallo!
    habe gestern noch einige Pilze gefunden und fotografiert, kann aber nicht alle sicher einordnen -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. schwarzer Pilz? an junger Buche




    2. ich nehme an es ist der Halsband Schwindling Marasmius rotula - im Mischwald






    3. ich glaube es könnte ein junger Tubifera ferruginosa sein - sehe ich erstmals in dieser kugeligen Form


    4. im Mischwald - Eiche, Kiefer, Birke - für mich schwierig zu bestimmen






    hallo!
    ja das könnte dann stimmen - bin nur durcheinander gekommen, weil der Pilz auf dem Link zu 123 so dunkelbraun ist und auf einem Holzstamm wächst - in meinen Büchern ist er heller dargestellt und ähnelt mehr dem Fund
    mfg magellan

    hallo!
    war eben noch einmal im Wald und habe von Nr. 17 noch einige Bilder gemacht - war nach drei Tagen nicht mehr viel da - der Ring ist gerieft - mehr kann ich da nicht erkennen - die Schnecken haben ganze Arbeit geleistet
    mfg magellan





    Hallo !
    viele Pilze konnte ich in bisher noch nicht fotografieren - es gab wegen der Trockenheit einfach zu wenige - dennoch konnte ich bei meinen Rundgängen in den letzten Wochen einige schöne Aufnahmen machen -
    und die Vögel, die ich dabei auch beobachtete, haben seit Jahren Probleme genug Nahrung zu finden und schaffen kaum noch eine Brut - viele der 78 Nistkästen blieben wohl leer - der Wald wird immer ärmer
    ich hoffe die Bilder gefallen euch mfg magellan


    1. der Schwefelporling










    2. mir noch unbekannt






    3. der Brandkrustenpilz Hypoxylon deustum


    4. noch ein Schwefelporling


    5. Riesenboviste, die ich mit Perlpilzen, Champignons und Schirmlingen verspeist habe




    6. Perlpilze






    7. könnte der Schleimpilz Tubifera ferruginosa sein


    8. wohl der Riesenschirmling Macrolepiota procera






    9. Orangegelber Streifling Amanita crocea ?




    10. Champignons




    11. schon einmal nachgefragt : der Grüne Knollenblätterpilz Amanita phalloides








    12. der Fenchel Porling Gloeophyllum odoratum ?








    13. da bin ich mir nicht sicher






    14. wohl der Aprikosenfarbige Röhrling Xerocomellus armeniacus








    15. da bin ich mir auch nicht sicher, vielleicht giftig




    16. hab ich noch nicht nachgeblättert


    17. vielleicht junge Knollenblätterpilze


    18. und noch einige Landschaftsaufnahmen











    hallo !
    habe gestern am Bahndamm unter Laubgehölz diesen Pilz gefunden, den ich nicht eindeutig bestimmen kann - es
    wuchsen nur zwei Stück und bessere Bilder waren nicht möglich -
    vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan








    Hallo!
    Verkaufe meine vier Bände Cetto - Der große Pilzführer - keine Seite beschädigt oder beschrieben - alles komplett und sehr gut erhalten - ohne Schutzumschlag - Band 1 wohl auflagenbedingt in etwas anderem Farbton - Preis 80,- Euro - Porto DHL-Paket übernehme ich - mfg magellan

    hallo!
    habe in den letzten Wochen wieder einige Pilze gefunden, die ich nicht richtig einordnen kann -
    vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan



    1. am Wegrand büschelig im Gras - 10 cm Hutdurchmesser - daneben Auwaldgelände mit Eichen, Birken, Buchen und Erlen








    2. unten am lebendem, großen Buchenstamm - von der Farbe wie Bjerkandera adusta




    3. am Boden im Mischwald mit vielen Sägespänen der letzten Monate - etwa 10cm, leicht gesellig - Schwarzschneidiger Dachpilz - Pluteus nigrofloccosus ?








    4. kleiner Pilz im Gras 1 bis 2 cm , einzelnd stehend und nicht viele, daneben mehrere Meter entfernt Birken und Erlen





    Zum Schluss noch einige Bilder vom Djamaa el-Fna, dem Platz der Gehenkten, in Marrakesch. Der Transfer von Imlil zu meinem Hotel, dem Gallia in der südlichen Medina, daß nur wenige hundert Meter vom zentralen Platz entfernt liegt, wurde von Achmed organisiert und war mit 30 Euro etwas günstiger als eine normale Taxifahrt.
    Der Djamaa el-Fna ist der Platz der Begegnungen, des Handels und des Austauschs und wurde wegen seiner Einzigartigkeit 2001 von der UNESCO ins "Erbe der Menschheit" aufgenommen. Es gibt eine Menge zu sehen und er ist beim ersten Besuch schon beeindruckend. Ich hoffe, daß die Bilder gefallen.
    mfg magellan


    1. das Hotel Gallia mit schönem Innenhof und Frühstückstischen ist recht hübsch und sauber, kostet allerdings auch dreimal so viel wie das in Imlil - eine Thunfischpizza habe ich mir zum Abendbrot von Nebenan für 3,50 Euro geholt






    2. die Kutubiya-Moschee, das Wahrzeichen der Stadt am zentralen Platz ist nur von aussen zu bewundern und dient als Orientierungshilfe aus allen Richtungen




    3. der Platz der Gehenkten






















    4. für die Tiere muß der Platz eine reine Tortur sein und man sollte überlegen keine Fotos von der Tierquälerei zu machen und dafür einen Euro zu bezahlen - den Schlangen werden sicherlich in Heimarbeit die Giftzähne herausgebrochen, die Affen müssen Windeln tragen und liegen den ganzen Tag an der Kette - der den ich fotografierte, hat mich auch gleich in die Hand gebissen, und den Geiern werden einige Flugfedern gerupft - alles ein trauriger Anblick










    5. Pferdekutschen in Marrakesch - da haben es die Pferde noch vergleichsweise gut - am Djamaa el-Fna stehen etwa fünfzig bis einhundert Kutschen in zwei Reihen und es dauert Stunden bis eine eine Fahrt bekommt










    6. die Kasbah-Moschee und die Saadier -Gräber - das Mausoleum aus dem 16. Jahrhundert ist eines der schönsten Monumente des Maghreb





    Da es von mir noch immer nicht viel von Pilzen zu berichten gibt, hier noch einige Bilder aus dem Hohen Atlas von meiner Reise nach Marokko. Auch wenn es nicht so ganz reinpasst, vielleicht gefällt es ja doch einigen und einige Pilze wird man hier vielleicht auch finden können, Substrat und Wasser sind ja durchaus vorhanden. Habe leider nicht daran gedacht mir das genauer anzusehen. Aber vielleicht holt das ja noch jemand nach.
    Imlil liegt etwa 60km von Marrakesch entfernt (Taxi nach Handeln 40 Euro, oder Sammeltaxi 5 Euro) und ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Jbel Toubkal, dem mit 4167m zweithöchsten Berg Afrikas. Das Berberdorf, bietet etliche Hotels und einfache Campingplätze in allen Preisklassen und man wird überall sehr freundlich aufgenommen. Mein Hotel, das Dar Tighoula, war einfach ausgestattet und ich bekam das letzte noch freie der sieben verfügbaren Zimmer. Dabei muß ich bemerken, daß es auch bessere im Haus gibt. Man hat sofort Anschluß an die Berberfamilie, Tee - eine Mischung aus grünem Tee mit Pfefferminze - wird mehrmals täglich und mit einigen kleinen Keksen angeboten. Die Übernachtung war mit 10 Euro incl. üppigem Frühstück und kostenlosem WiFi sehr günstig. Ein schmackhaftes warmes Abendessen, eine Vorsuppe und danach meist Reis mit Gemüsen und ein wenig Fleisch, wird für 5 Euro auch gern zubereitet. Um einen Vin Rouge bittet man allerdings vergeblich. Das kleine Hotel ist sehr international und ich lernte bei meinem einwöchigem Auffenthalt Leute aus Deutschland, Rußland, Schweden, Neuseeland, Australien, Dänemark, Irland, Polen, Amerika, Frankreich, der Schweiz, Ägypten, England und natürlich Marokko kennen. Man kam sofort in Kontakt, speiste zusammen und unterhielt sich. Es waren einige erfahrene Bergsteiger dabei, Mount Blanc, Kilimandscharo und Hohe Tatra im Winter sind hier auch Gesprächsstoff.
    Die Berber in Imlil sind sehr freudlich und hilfsbereit, leben in sehr einfachen Verhältnissen, sind im Wissen auf der Höhe der Zeit, haben hier allerdings, bis auf das Geschäft mit den Touristen, recht wenig zu tun. Viel Geld haben die Leute nicht, aber es hungert wohl auch niemand. Die Mädchen dürfen hier zur Schule gehen und eine Verwante der Familie, die auf Besuch vorbeikam, studiert in Marrakesch Soziologie. Auffallend ist die große Anzahl kleiner Kinder in Imlil und man fragt sich, was die später alle machen sollen. Aber das Problem der maßlosen Überbevölkerung, Marokko hat über 30 Millionen Einwohner, ist ja heutzutage allgegenwärtig und es gibt kaum ein Land, das in der Lage ist seine Bevölkerungszahl an die vorhandenen Möglichkeiten anzupassen. Lediglich die skandinavischen Länder, die ich früher oft und gern bereist habe und wo ich in Lappland auch viele Wanderungen gemacht habe), machen da, wohl auch klimatisch bedingt, eine der wenigen Ausnahmen.
    Leider brach ich mir bei den Vorbereitungswanderungen den linken Mittelfuß (was ich aber erst zuhause erfuhr), konnte den Toubkal nicht mehr besteigen und mußte den Rest meines Urlaubs humpelnd in Imlil und Marrakesch verbringen.
    mfg magellan


    1. das Wohnzimmer - rechts das Zimmer von Claudia, die in London lebt und hier ihre Doktorarbeit in Tourismus schrieb


    2. mein Zimmer für eine Woche, aber für mich als Rucksackreisenden ausreichend


    3. mein Badezimmer - etwas rustikal - aber immerhin WC und Dusche und meist Wasser


    4. der Garten von Achmed dem Besitzer von meinem Balkon aus fotografiert


    5. die Dachterrasse mit Blick auf Imlil zum gemütlichen Speisen und zusammensitzen




    6. das Nachbarhaus von der Dachterrasse aus fotografiert


    7. wegen der vielen Bienen das letzte Frühstück auf der Dachterrasse


    8. Esel vor dem Hotel und im Ort


    9. Blumen und Pflanzen im Hohen Atlas


















    10. das Zentrum von Imlil mit besserem Hotel




    11. Teppichhändler in Imlil




    12. auf dem Weg zum Toupkal, auf einigen Bildern in der Mitte zu sehen - 1. Tag Anreise zum 2000m hoch gelegenen Imlil - 2. Tag Wanderung 6 Stunden, oder Esel zum Basislager auf etwa 3000m, dort Zelt oder Hotel 20 Euro - 3. Tag Aufstieg auf 4167m und zurück - 4. Tag nach Imlil zurück - die meisten schaffen den Berg, Führer und Esel kann man bei Bedarf in Imlil mieten












     
    13. Getränkestände und Esel auf dem Weg zum Basislager




    14. Blick von der der anderen Seite auf Imlil und auf eine Passhöhe, die vom Hotel gut zu erreichen ist - etwa in der Mitte des Bildes das Hotel




    15. auf der Passhöhe, einem beliebten Ausflugsziel mit Möglichkeit zur Teepause








    hallo!
    habe gestern, als ich im Beimoorwald die Nistkästen noch einmal abging, endlich wieder Etwas pilzartiges fotografieren können -
    alles wohl der Stäublings-Schleimpilz - Enteridium lycoperdon - an aufrecht stehenden, absolut toten Baumstämmen - einer noch von sehr weicher und cremiger Konsistenz an Birke, die anderen alle an Kiefer -
    viel Spass beim ansehen - mfg magellan


















    hallo!
    wenn es keine Pilze zu fotografieren gibt, dann fotografiert man eben Blumen, was ich auch gern und häufig mache - hier eine Auswahl der Pflanzen, die ich in diesem Jahr bis Ostern sehen konnte - wünsche ein schönes Osterfest -
    mfg magellan
    1. Schneeglöckchen - Galanthus nivalis


    2. Winterling - Erantis hyemalis


    3. Krokus - Crocus


    4. Gelbe Narzisse - Narcissus


    5. Wechselblättriges Milzkraut - Chrysosplenium alternifolium




    6. Rote Taubnessel - Lamium purpureum




    7. Veilchen - Viola ?






    8. Gänseblümchen - Bellis perennis




    9. Löwenzahn - Taraxatum officiale




    10. Schlüsselblume - Primula elatior




    11. Kornelkirsche - Cornus mas






    12. Scharbockskraut - Ranunculus ficaria






    13. Sibirischer Blaustern - Scilla siberica


    14. Traubenhyazinthe - Muscari botryoides


    15. Hirtentäschelkraut - Capsella bursa-pastoris


    16. Vogelmiere - Stellaria media


    17. Pflanze mit Feuerwanze - muß ich noch nachsehen




    18. mir auch noch unbekannt - vielleicht kennt sie ja jemand




    19. Huflattich - Tussilago farfara












    20. Busch-Windröschen - Anemone nemorasa









    hallo!
    Von meiner Reise nach Marrakesch und in den Hohen Atlas im letzten Jahr, kann ich in dieser Zeit, wo bei den Pilzen so viel Vertrocknetes und Vergammeltes zu sehen ist, noch einige farbenfrohe Bilder aus dem Majorelle-Garten in Marrakesch zeigen. Er wurde von dem Franzosen Jaques Majorelle angelegt, 1947 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 1980 von dem Modeschöpfer Yves Saint Laurent erworben und 2000 noch einmal renoviert. Sicherlich schon einigen bekannt, denn Marokko ist ja heutzutage schnell und günstig zu erreichen.
    Und, sofern es erwünscht ist und es der Rahmen der Veranstaltung überhaupt zulässt, kann noch ein weiterer Bericht vom Hohen Atlas, wo ich den mit über 4000 Metern zweithöchsten Berg Afrikas besteigen wollte, gezeigt werden.
    Die Bilder vom Majorelle-Garten ohne Kommentar und Bestimmung.
    mfg magellan













































































    hallo Ralf !
    vielen Dank für die Korrektur bei der Einordnung der beiden Pflanzen
    mfg magellan

    hallo!
    freut mich, daß euch die Bilder gefallen - ist ja im Moment bei den Pilzen viel Altes und Vertrocknetes zu sehen, und da kann man dann auch mal einige Pflanzen und Tiere zeigen - bin selber aber mit einigen Bildern nicht besonders zufrieden - sind nicht alle gelungen, da unscharf - aber das Problem haben ja viele - kann man besser machen -
    mfg magellan


    Hallo Magellan!
    Das war aber ein schöner Bericht! Dieses Gebiet scheint eigentlich sehr schön zu sein, auch wenn dort viele Spezies wohl nicht mehr oder seltener als früher vorkommen.


    Von der Sigesbeckia habe ich noch nie gehört, muss ich gleich mal nachschlagen. ;) ich hoffe, Du hast das Vorkommen des Riesenbärenklau den Behörden gemeldet?! Bei uns ist das die reinste Seuche und ich melde alle Bestände, die ich auf Pilzpirsch finde. Bis jetzt haben sie immer sehr schnell reagiert.


    hallo Tuppie!
    habe ich nicht gemeldet, da mir die Pflanze ganz gut gefällt - weiss zwar um die Gefährlichkeit, aber so stark hat sie sich bei uns noch nicht verbreitet - und wenn dem so wäre, wäre es im Vergleich zu dem Japanischen Riesenknöterich und dem Drüsigen Springkraut einfacher ihn in Schach zu halten
    mfg magellan

    Hallo!
    Da es bei uns im März kaum noch Zuwachs bei den Großpilzen gab, habe ich einige Naturbilder als Einstimmung für die neue Saison zusammengestellt. Ich hoffe, daß auch diese bei den Pilzfreunden ankommen.
    mfg magellan


    1. Teiche und Tümpel im Beimoorwald. Der Beimoorwald ist mit Teichen und Tümpeln gesegnet und man findet noch einige Arten von Amphibien. Die robuste Erdkröte, die nicht so sehr auf Insekten angewiesen ist und sich auch gern von Würmern ernährt kommt neben verschiedenen Froscharten noch häufig vor, Fadenmolche sah ich auch noch einige vor wenigen Jahren. Alle anderen Amphibien wird man aber meist vergeblich suchen.











    2. Eine abgebrochene Weide, die neu Austreibt.



    3. Eine Schmetterlingstramete vom vorletzten Jahr



    4. Der Wald-Sauerklee Oxalis acetosella



    5. Die Wiesen in der Mitte des Beimoorwaldes, auf denen vor einigen Jahren noch Kühe standen.



    6. Von der Bach-Nelkenwurz, Geum Rivale, gibt es noch einige Exemplare im Beimoorwld.



    7. Auch der Siebenstern, Trientalis europaea, ein Relikt aus der letzten Eiszeit, mit seinen in der Botanik seltenen sieben Blütenblättern, ist hier noch zu finden.



    8. Gesunde Günsel-, Ajuga reptans, und Waldmeisterbestände, Galium odoratum, und einige Aronstabpflanzen, Arum maculatum im Beimoorwald.









    9. Ein Fuchs bei der Mäusejadt. Wenige Wochen später fand ich ihn tot am Straßenrand. Es war wohl der letzte im Beimoorwald. Schade um das schöne Tier. Einige Tage danach erwischt es an der gleichen Stelle auch einen Marderhund, ein Tier, daß ich noch nie gesehen hatte. 2013 wurde auch ein Wolf nördlich von Ahrensburg überfahren.





    10. Riesen-Bärenklau, Heracleum mantegazzianum im Beimoorwald



    11. Ein Bau der Roten Waldameise, Formica rufa, im Beimoorwald.
    Widererwarten haben sich die Bestände der Roten Waldameise im Beimoorwald im Gegensatz zu den Vögeln, deren Bestand sich in den letzten zwanzig Jahren wohl halbiert bis geviertelt hat, gut gehalten und leben dort in etwa fünfzehn Kolonien. Etwa achtzig Vogel-Nistkästen, die jahrelang nicht mehr betreut wurden, konnten gereinigt, repariert und teilweise neu aufgehängt werden. In einem fand ich mehrere Fledermäuse, die dort überwintern.



    12. Das Orangerote Habichtskraut, Hieracium aurantiacum, am Straßenrand.



    13. Die Mücken-Händelwurz, Gymnadenia conopsea, eine Orchidee auf einer Wiese in Ahrensburg.



    14. Die Kuckucks-Lichtnelke, Silene flos-cuculi, auf einer Wiese im Beimoorwald.



    15. Die Raupen des Blutbärs am Jakobs-Greiskraut, Senecio jacobaea.



    16. Ein Boretsch, Borago officinalis, im Beimoorwld.



    17. Wohl ein Wildes Stiefmütterchen, Viola tricolor, am Straßenrand.



    18. Ein Tagpfauenauge, Inachis io, im Beimoorwald.



    19. Eine Wiesen-Flockenblume, Centaurea jacea.



    20. Eine Sonnenblume, Helianthus annuus, im Beimoorwald.



    21. Eine Herzblatt-Siegesbeckia, Sigesbeckia serrata. Ein Neophyt, der nach floraweb in Deutschland bisher nur im Hamburger Umland gefunden wurde. Mehrere Exemplare der Heilpflanze konnte ich am Straßenrand am Beimoorwald finden und sie von der Uni-Hamburg bestimmen lassen.



    22. Ein Admiral, Vanessa atalanta, auf Efeu.



    23. Das Pfaffenhütchen, Euonymus europaea.



    24. Der Schwarze Nachtschatten, Solanum nigrum, am Straßenrand.



    25. Krokusse im Beimoorwald.



    26. Wilder Hopfen, Humulus lupus, am Wegrand.



    27. Noch ein Admiral, Vanessa atalanta, auf Wasser-Dost, Eupatorium cannabinum.



    28. Das Gegenblättrige Milzkraut, Chysosplenium oppositifolium am Straßenrand.



    29. Streifenwanzen, Graphosoma lineatum, auf der Wilden Möhre, Daucus carota.



    30. Der Braune Waldvogel, Aphantopus hyperantus, auf einer Wiesen Witwenblume, Knautia arvensis.



    31. Wohl das Landkärtchen, Araschnia levana, auf Wasser-Dost, Eupatorium cannabinum.



    32. Wohl der Scharlachrote Feuerkäfer, Pyrochroa coccinea, im Ahrensburger Moor.



    33. Der Bittersüße Nachtschatten, Solanum dulcamara, im Ahrensburger Moor.



    34. Die Schlangenwurz, Calla palustis, im Ahrensburger Moor.



    35. Die Graugänse haben sich als Pflanzenfresser stark vermehrt, ihre Scheu etwas verloren und kommen schon an den Ahrensburger Schloßteich. Es sind sicherlich schon mehrere hundert Tiere im Umland zu finden. Auf dem Bild sind bei genauem hinsehen vier Tiere zu sehen.



    36. Kraniche im Ahrensburger Moor.



    37. Blausterne, Scilla ? im Hagenwald.



    38. Der Molchteich im Hagenwald. Im letzten Jahr konnte ich noch einige Fadenmolche beobachten. Sind jetzt aber auch weniger geworden. Von den Kammolchen, die hier früher häufig vorkamen und deren Anwesenheit man in der Laichzeit auch an den Bewegungen der Wasserpflanzen in Oberflächennähe erkennen konnte, ist leider nicht mehr viel zu sehen.



    39. Eine Ringelnatter im Hagenwald. Wohl die letzten weit und breit und es werden nur noch wenige sein. Im Beimoorwald, der für Ringelnattern sehr geeignet scheint fehlen sie, und er ist jetzt praktisch schlangenfrei, da auch die Kreuzottern, die man vor vielen Jahren noch regelmäßig sehen konnte, verschwunden sind. Auch die Eidechsen sieht man in allen Gebieten um Ahrensburg seit jahrzehnten nicht mehr. Lediglich die Blindschleichen haben sich überall gehalten.





    40. Abendstimmung im Park Manhagen


    hallo!
    habe heute Vormittag einen Entwurf mit 50 Bildern fertiggestellt, den ich unter Exkursionen und Ausflüge einstellen wollte - in der Vorschau wurden dann aber keine Bilder dargestellt - habe ihn dann erst einmal abgespeichert, da ich nicht möchte, daß nach dem Einstellen auch keine Bilder angezeigt werden und noch mehr Probleme entstehen -
    wie kann es weitergehen?
    mfg magellan