Hallo Stefan,
das könnte die Braune Borstentramete Coriolopsis gallica sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan,
das könnte die Braune Borstentramete Coriolopsis gallica sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Levin,
neben dem benannten Super-Buch von Clemencon ist auch der Blick in folgendes deutschsprachige Werk zu empfehlen, dass gar nicht so einfach zu lesen ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Dörfelt H et al. (2023) Die Welt der Pilze. Springer, 294 S
So richtig dick geht es hier zur Sache:
Howard RJ, Gow NAR (2007) Biology of the Fungal Cell. The Mycota VIII. Springer, 352 S
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Levin,
also, mit dem frei verfügbaren Werk "Webster J, Weber R (2007) Introduction to Fungi. 3. Edit., Cambridge, 875 S" bist du doch bestens bedient. Welche zusätzlichen Informationen erwartest du denn eigentlich noch? Wer sich so intensiv mit einem Thema beschäftigen möchte, darf sich nicht vor englischen Publikationen scheuen. Eine umfangreiche "Cytologie" kannst du bei Pilzen ohnehin nicht erwarten, so funktionieren Hyphen nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Thomas,
diese Angaben (z.B. Lit. 12: 441) beziehen sich auf die Literaturhinweise auf Seite 307. In (12) Jülich, W. (1984) auf Seite 441 nachschlagen, auf Seite 1018:
Jülich, W. (1984): Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In: Gams, H. Kleine Kryptogamenflora. 626 S. Gustav Fischer. Stuttgart.
Für die anderen Angaben gilt die Literatur ab Seite 1017.
Das hätte man wirklich besser erläutern oder lösen können.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Claudia,
bei starken, langfristigen Anwendungen von Birkenporling haben sich ungünstige Änderungen der Nierenwerte gezeigt. Dies wird zur Zeit wissenschaftlich aufgearbeitet und die Ergebnisse werden dann gegebenenfalls auch veröffentlicht.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
Das Nichtgewünschte nennt sich ja auch eindeutig Drogenmissbrauch.
Beste Grüße
Stefan F.
Jawohl Corne! Und, nur Panade wäre dann ein Rostbrätling.
Hallo Norbert,
Ingos Rostbrätel sind so zart, dass man beim Grillen aufpassen muss, das sie nicht zerfallen. Es sind Scheiben vom Schweinekamm der besten Art mit sehr angenehmer, unaufdringlicher Panade. Der Kasten Bier beinhaltet Flaschen, aus denen es sich wunderbar trinken lässt, besonders gemeinsam mit Ingo.
Beste Grüße
Stefan
Lieber Bernd,
bei mir werden in der Version 83 leider keine Filterpfeile mehr angezeigt. Muss ich da erst etwas aktivieren? In früheren Versionen waren sie ja schon beim Start vorhanden.
Beste Grüße
Stefan F.
Schon erledigt, habe gerade die Aktivierung gefunden.
Hallo Bernd,
makroskopisch hätte ich da etwas um Cortinarius suberythrinus (C. vernus) in Verdacht. Der kann zeitig und spät im Jahr.
Beste Grüße
Stefan F.
Schade, aber ich bin schon wieder in einer Dienst-Viko eingespannt - Es ist Dezember.
Lieber Bernd,
Vielen Dank für die tolle Arbeit. Bei C. citrinus ist dir leider bei der Stielform Farbe ins Feld gelaufen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Uwe,
das sind bisher noch unvalidierte Informationen von Bipo-Nutzern über längere Abschnitte. Eine Publikation ist aber in Vorbereitung, sollte dies wissenschaftlich bestätigt werden können.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
als Stimme vor dem Käfig muss ich sagen: "Ihr seid super!"
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Zuckerbunt,
wie Wolfgang richtig schreibt, treten Nebenwirkungen bei der Verwendung von vollständigen Fruchtkörpern bei Heil- und Vitalpilzen schnell in den Hintergrund. Beim Birkenporling gibt es nun Verdachtsmomente, das sich bei einem längeren Gebrauch Nierenwerte ungünstig verändern können. Dies sollte man bitte beobachten. Wirkstoff und Wirkung sind sehr individuell zu betrachten.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Harald,
niemand ist gezwungen sich Werner Jurkeits Lebenswerk zu eigen zu machen, aber Anerkennung verdient es gewiß. Ich bin mir sicher, dass Werner Jurkeit sich über kritische Stimmen freuen wird. Wer andere Vorstellungen von den Täublingen hat wird dann selber ein Buch schreiben müssen. Große Übersichtswerke haben eigentlich immer den Charakter eines Vorschlages. Man erarbeitet ein System und muss es für die Diskussion in seiner Gesamtheit vorstellen. Wichtig ist, das ein neues Werk neue Sichtweisen, Fortschritte und Anregungen zum Weiterdenken bringt. Dafür muss es weder perfekt oder allumfassend sein.
Auf den großen "Zuehli" sind wir schon lange gespannt.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
aus meiner Erfahrung ist der Ring bei einigen Pholitinas nur lose am oberen Rand am Stiel angewachsen. Da er aber mitunter sehr stabil bis derb ist, löst er sich schnell vom Stiel, z. B. beim Eintrocknen und bleibt dann scheinbar verschiebbar erhalten ohne abzufallen. Ich denke die Form der Zystiden ist wohl das wichtigste Merkmal bei der Bestimmung.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Marcel,
die inhaltliche Unterstützung einer Ausbildung zum geprüften Feldmykologen durch die DGfM, wirkt gezielt auf die Aufgaben, die sich für die Kartierungsarbeit ergeben. Die Kursangebote hierzu sind sehr gut und von höchster Qualität. Die Prüfungen sind aber auch recht anspruchsvoll und gehen für die Stufe 2 schon über das PSV-Wissen hinaus. Als PSV kann man übrigens auf Antrag auch den Titel Feldmykologe Stufe 1 erhalten und muss dafür nicht noch einmal eine Prüfung ablegen.
Mit PilzCoach, PSV, Feldmykolgen und universitätsgeprüften Fachberater für Mykologie unterstützen wir nun schon mit Erfolg vier verschiedene Ausbildungsformen.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Pilzmichel,
es sind sogar schon 11 Prüfer, bei denen man seine DGfM-Prüfung ablegen könnte. Die müssen neben den vielen anderen Aufgaben aber auch die Zeit für Prüfungstermine aufbringen können. Das ist nicht so einfach und selbstverständlich. Eine Stunde ist für die schriftliche Prüfung einzuplanen und für den praktischen Teil, der nicht in der Gruppe durchgeführt werden kann, benötigt man 1 Stunde und jeweils 2 kundige Beisitzer. Wichtig ist auch, dass ausreichend prüfungsrelevante Pilze vorhanden sind. Die zieht man nicht aus der Schublade. Dies begrenzt den Zeitraum für Prüfungen, die längerfristig zu planen sind, doch erheblich.
Sicher gibt es viele ältere PSV, die sich in den nächsten Jahren zurückziehen werden, aber es gibt doch auch recht viele PSV, die zwar ihre Prüfung bestanden haben, aber nicht aktiv als PSV tätig sein wollen. Das kann mitunter ein sehr anstrengender Job in der Pilzsaison sein, den man bei voller Berufstätigkeit nicht so einfach stemmen kann. Deshalb sind gerade junge PSV oft sehr zurückhaltend und lassen sich nicht ofiziell als Pilzberater eintragen. Über die Ausbildung als PilzCoach haben viele Pilzfreunde auch den Wunsch PSV zu werden. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen den geprüften PSV und den bereitstehenden PSV. Da kann man nichts erzwingen. Ebenso kann die DGfM nicht darauf Einfluß nehmen, wie die bestehenden Prüfer ihre Terminplanung gestalten. Wir bemühen uns aber mehr Prüfer zu gewinnen. Unsere Aufgabe ist es auch nur die Prüfer gründlich zu prüfen und die Prüfungen auf Einhaltung der Ordnungen zu überwachen. Ansonsten arbeiten die Prüfer eigenständig und nicht in einem vertraglichen Verhältnis mit uns.
Der Bedarf an Pilzberatungen ist in der Bevölkerung sehr groß und die Bürger sind sehr dankbar für alle Angebote. Bei einigen Landesvereinen z. B. in Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es auch eigene Prüfungsmodalitäten um seine Sachkunde zu beweisen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich folge da Wolfgangs Idee, dass man die Mycelien der Nebelkappe untersuchen müsste. Interessant ist ja auch die Tatsache, auf die auch Helfer in seinem Werk "Pilze auf Fruchtkörpern" von 1991 ausdrücklich hinweist, dass Bresinsky bei seinen Untersuchungen sehr oft Mycelienfilz mutmaßlich vom parasitischen Scheidling auf den Nebelkappen gefunden hat, aber nur sehr selten Fruchtkörper. Der Parasit wäre demnach sehr häufig, käme aber nur selten zur Fruchtkörperbildung.
Theoretisch könnte aber auch ein bestimmter Stoff der Nebelkappe für den Scheidling interessant sein, der dann in einer bestimmten Konzentration die Fruchtkörperbildung fördert. Es muss ja nicht das Nebularin sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich kann euch den Vortrag sehr empfehlen. Ich sitze leider wieder in einer anderen Viko.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Sabine,
die allergische Wirkung bei Grünling und Krempling ist sehr ähnlich. Der Krempling ist jedoch roh auch noch sehr giftig. Die Informationen stammen von einem mykologisch sehr interessierten Mediziner und wurden uns erst kürzlich mitgeteilt. Vielleicht erfolgt ja eine Publikation dazu. Die bekannten Todesfälle durch Grünlinge standen bisher fast immer im Zusammenhang mit einem exzessiven Verzehr.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo ihr Lieben,
die Gefahr droht durch eine allergische Reaktion auf die Antikörper, die sich bereits beim ersten Verzehr von Grünlingen bilden. Eine Kulmination kann dann schlimmstenfalls zu einer Rhabdomyolyse führen mit möglichen üblen Folgen. Es geht nicht so sehr um den Schutz der Pilze, sondern um den Schutz der wenigen Kiefern-Flechten-Biotope, die wirklich mager sind, wenn dort der Grünling wächst.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Rainer,
die Nummer 5 würde ich erst einmal mit den Lacktrichterlingen vergleichen. Die hätten ein weißes Sporenpulver.
Beste Grüße
Stefan F.