Beiträge von Bibliothekar
-
-
Hallo Andreas,
der Kloßteig war doch nur ein Gegenbeispiel und sollte zeigen, was passiert, wenn die Zellwände platzen. Der wird Suppe und die Pilze nicht und natürlich erst nach dem Auftauen.
Beste Grüße
Stefan
-
Hallo Frank,
ich schrieb ja auch "... wenn alles gefroren ist.". Um das Danach ging es dabei nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Schupfi,
bei den "Grenzen der Verkostung" gibt es auch Übelkeits-Berichte von Täublingsfetischisten.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Tuppie,
toll, dass Du dich so aufraffen kannst bei dem Wetter. Mir fällt dies als Nichthundigem oder Nichtwintersportler verdammt schwer, obwohl ich sogar ein Paar wintertaugliche Schuhe besitze. Danke fürs mitnehmen!
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Andreas,
das ist klar, aber die Pilze wachsen nicht neu und sicher auch nicht weiter, wenn alles gefroren ist. Dank der Trehalose kann man das Vorhandene der Pilze oft noch ernten, bei dem Kloßteig steht dann die Frage der Weiterverwendung.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Finalforce,
bei so stark wirksamen Giften sollten Experimente besser unterbleiben. Der Speichel ist ein flottes Transportmittel. Auch eine schwache Wirkung kann sehr unangenehm werden und über eine lange Zeit kann ein Gift, wie die Amatoxine durchaus Organschäden anrichten. Vorsicht ist die Mutter der Pilzbestimmung. Bei berühmten Täublingskursen ist es immer wieder Überraschend, wie herzhaft in die Pilze gebissen wird. Bei Geschmacksproben müssen gelegentlich die Geschmacksträger erst hervorgekaut werden. Beim Gallenröhrling reicht oft ein kurzes Anlecken.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Finalforce,
bei stabilen Minustemperaturen ist auch bei diesen Pilzen Ende Fahnenstange. Man kann noch Einige unverdorben ernten, wartet aber vergeblich auf den Nachschub.
Frier doch mal fertigen Kloßteig ein. Da kannst Du gut beobachten, was passiert, wenn die Zellwände platzen. -> Kartoffelsuppe.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Claudia,
für die Pilzberaterebene sind deine Wünsche sicher nützlich, lobenswert und durchführbar, aber für die Pilze, die Steffen uns heute hauptsächlich gezeigt hat würde mir der Sinn der deutschen Namen fehlen. Ich glaube nicht, dass Du den Schönsporigen Kirschholz-Kernpilz leichter nachschlägst als Fenestella fenestrata. Es nützt uns beides nicht viel. Das sind alles Pilze, die man kennen darf, aber nicht kennen muss. Da, wo es angebracht ist, geben sich schon die Experten die größte Mühe beide Namen zu nutzen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Tuppie,
ich würde schon gerne reinschauen und einfach so mit am Tisch sitzen wollen. Zeigerlinge kann ich gezielt nicht vorweisen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
-
Also, ich brauche recht viele 10er-Packs mit Küchenmessern. Leuchtender Griff ist ein muss und trotzdem ...
Beste Grüße
Stefan F.
-
Ich muss erst einmals sehen, wie so ab heute die Weihnachtsgäste eintrudeln.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Gunnar,
vielleicht kommst Du hiermit einen winzigen Schritt weiter:
Schimmelpilze, Schimmelpilzgift, Schimmelsanierung, Untersuchung, Messung und Sanierung
Beste Grüße
Stefan F.
-
Ich habe heute leider schon einen anderen Termin. Vielleicht schau ich gegen Ende noch mal versuchsweise rein.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Felli,
bei der Google-Bildersuche finden sich schon etliche Beispiele mit rosa Lamellen. Kibby schreibt auch von "witish to pinkish gray".
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Florian,
den ersten Pilz würde ich mal mit dem Braunberingten Schirmling Lepiota ignivolvata vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Ich komme natürlich auch.
-
Hallo Torben,
was ist "IKI+"?
Beste Grüße
Stefan F.
-
Für den größeren Turnbeutel ist da eher der "Fungi Guide" von Collins geeignet, der englische, moderne Ersatz für den "Parays Buch der Pilze" von Bon mit schönen Aquarellen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Matthias,
wir hatten es 2020/2021 mit einem großen, sehr aufwendigen Antrag auf Förderung für Sequenzierungen und mehr probiert. Dies wurde leider vom BfN abgelehnt und wir müssen neue Wege für eine Förderung suchen. Aus den laufenden Vereinsmitteln ist das nicht realisierbar. Es bedarf ja wohl auch einer personellen Unterstützung.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Matthias,
mit dieser einfachen Begründung hätte die DGfM auch gleich das ganze Treffen finanzieren können. Bei Artikeln für die Z. Mykol. ist die Unterstützung bei der Sequenzierung übrigens bereits Praxis. Magst Du einen schönen Beitrag schreiben?
Beste Grüße
Stefan F.
-
Na, bitte Beides. Wir wollen ja auch was vom Mützelchen sehen, Rhinozeromorphen oder so.
Bildet er eine Mykorrhiza mit den Blattspreiten oder feuert er die Chloroplasten an?
Beim Exsikkat empfehle ich ein kleines Papierchen mit einem Pfeil - <-Hier Pilz!.
So auf die einfache Tour kannst Du den Helmling nicht niederlegen, auch wenn er so heißt.
Ich staune über die langen Stiele dieser Winzigkeiten und Deine guten Augen dafür.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Bei Blättersachen natürlich mit der Laubsäge.
-
Hallo Christine,
ein kompletter Längsschnitt für die Verfärbungen im Hutfleisch und in der Stielbasis nach einem Tag wäre auch sehr nützlich.
Beste Grüße
Stefan F.