Ja, H. dunense hätte deutlich größere Sporen. bei H. mesophaeum und H. subtortus ist der Unterschied marginal. Noch 5 Hebelomen und wir haben die Section Hebeloma laut FE 14A vollständig.
Beiträge von Bibliothekar
-
-
Hallo Schupfi,
es kann eigentlich nur um Hebeloma subtortum gehen. In Fungi Europaei 14A Hebeloma findest Du die beiden Pilze ausführlich auf den Seiten 39-49 und weiter hinten etliche Bilder.
Hier findet sich ein recht aktuelles paper zu H. subtortum:
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/677768
Immer vorausgesetzt, dass Dein Fund Hebeloma mesophaeum ist.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Wrestler,
das dürfte der Rillstielige Helmling Mycena polygramma sein. Eiche passt auch gut zu ihm, ebenso der hohle Stiel mit der zarten Riefung im Alter.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
machts doch nicht so kompliziert. Man beschäftigt sich mit Pilzen, ist weg von der Straße, trifft nette Freunde und selbst durch die unbestimmte Clitocybe hat man wieder etwas dazu gelernt. Und, selbst nach drei harten Kostproben hat Schupfi noch was unter die Kamera gelegt. Beifall!
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
ja das war wieder super heute. Zu Gast im Pilzfilmstudio von Schupfi. Das hat schon was.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Thorben,
mein erster Gedanke war der Flockige Trompetenschnitzling Tubaria conspersa. Die Mikros sprechen eigentlich auch nicht dagegen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Schrumz,
ja der Seifenritterling ist berühmt berüchtigt für seine große Bandbreite.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Oliver,
das gehört auch noch zum Link:
Passwort - 936576
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Oliver,
man kann ja die Kamera ausschalten oder einen Kopfkissenbezug bereithalten. Karls Vortrag findest Du hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
vergleiche mal mit dem Marzipan-Fälbling auch Wurzelnder Fälbling genannt Hebeloma radicosum.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
wenn nichts dazwischen kommt bin ich gern dabei.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
deinen Fund solltest Du mal mit der Weißen Lederkoralle Thelephora penicillata vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
R. gracilis hatten wir hier zur Tagung in Blaubeuren (Ulmer Raum), mit Bestätigung von Josef Christan, auch und immer mit eindeutigen Marzipangeruch,
Beste Grüße
Stefan
-
Hallo Nobi,
Bei Woudenberg auf Seite 186 findet sich ein Hinweis, das A. tomato ein ungültiger Name ist.
"The species A. gossypina, A. grisae, A. grossulariae, A. iridis, A. lini, A. maritima and A. nelumbii were not recognised by Simmons (2007) and the strains of A. malvae, A. rhadina, A. resedae and A. tomato used by Lawrence et al. (2013) were not authentic."
Das Paper von Lawrence kann ich hier nicht posten. -> PM
Beste Grüße
Stefan
-
-
Hallo Juliane,
vielen Dank fürs Zeigen! Ich hole mal das Messerchen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo,
Morgen bin ich fleißig beim Einpacken für die Tagung in Blaubeuren. Ich will sehr zeitig am Donnerstag losfahren.
Beste Grüße
Stefan
-
Hallo Juliane,
der Dunkle Hallimasch Armillaria ostoyae kann schon mal so dunkel daherkommen, wenn er jung und knackig ist. So fast schwarz sieht er aber toll aus. Das weiße Sporenpulver würde ihn sicher verraten, aber soweit scheint er noch nicht zu sein.
Beste Grüße
Stefan F.
-
Hallo Luca,
den hatte ich diese Woche auch unter Buche gefunden und bin bisher ebenfalls beim Wohlriechenden Gürtelfuss C. torvus stecken geblieben.
Beste Grüße
Stefan
-
Hallo Kauz,
eine schöne, alte Koralle, die sicher einmal farbenprächtig gelb leuchtete. RIP!
Beste Grüße
Stefan
-
Hallo,
macht es doch bitte nicht so kompliziert. Es geht um die einfachen Dinge, um Foristen, die bei einem puren Text ohne Bild mit dem Begriff Boletus edulis überfordert sind. Die Googelei ist richtig und wichtig, nur bei den vielen Smartphone-Nutzern dann nicht immer so praktisch.
Ich merke schon es bleibt alles, wie es ist.
Beste Grüße
Stefan F.
-
-
Hallo pilzi,
bei Röhrlingen sollte keine Delle auf dem Hut bleiben, wenn man mit den Finger hinein drückt. Die Röhrenfarbe sollte frisch wirken und der Pilz frei von Schimmel sein. Lamellenpilze sollten in den Lamellen ihre ursprüngliche Farbe haben. Beim Hallimasch zum Beispiel mehr weiß und nicht bräunlich. Früher gab es den Tip mit dem Klopftest für viele knackige Arten. Da sollte man ein Geräusch auf dem Tisch hören. Aber klopf mal mit Krause Glucke oder Stockschwämmchen. Allgemein gilt für Pilze das Gleiche, wie beim Obst und Gemüsekauf auf dem Markt. Fleckige oder strohige Bohnen werde ich doch gar nicht erst kaufen. Und wenn der Paprika ein matschiges Loch zeigt, bleibt er auch liegen.
Beste Grüße
Stefan F.
-
-