Hallo Craterelle,
danke für den Super-Tip! Das sind doch tolle Karten.
Beste Grüße
Stefan
Herr, regne Zeit vom Himmel!
Hallo Craterelle,
danke für den Super-Tip! Das sind doch tolle Karten.
Beste Grüße
Stefan
Herr, regne Zeit vom Himmel!
Danke Bernd,
danke Bernd. Ich konnte soweit alles nachvollziehen. Für's verstehen ist es heute zu spät geworden.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Frank,
schau mal hier.
Cryptostroma Corticale | New Blog |
micro-cryptostroma-corticale-acer.jpg
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Rudi,
dann würdet ihr nichts verbrauchen, erzeugen, zerstören.... und die liebe Gaia hätte Ruhe vor dem pösen, pösen Menschen.
Rudi, ich finde die oben genannten Witze einfach nur blöd und eigentlich menschenverachtend.
Beste Grüße
Stefan f.
Hallo Björn,
hier noch mal der Artikel von Benkert in fein:
Danke Nobi für den anderen Link.
Beste Grüße
Stefan F.
Das Beste ist, ihr lebt so, als wäret ihr schon tod. Dann wird Alles wieder gut.
Hallo Bernd,
dake! Tolle Idee! Hausaufgaben sind erledigt. Freu mich schon auf die nächste Stunde.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Adi,
mir fällt zumindest, so ohne Ringzone, Galerina stylifera der Behangene Häubling ein. Das könntest Du mal vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Frank,
für die klare Beurteilung der Sachlage.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernd,
ich denke das wird dann einfach als RTF-Text gelesen und kopiert und funktioniert so problemlos.
Mit Bildern und Tabellen, Schriftart oder Farben wird es wohl nicht klappen.
Hier ist ja sicher alles HTML basiert angelegt. Aber ich bin kein Kenner der Materie, nur immer neugierig.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Bernd,
das glaube ich nicht, da der code der Seitenbeschreibung komplett anders sein wird. Schon beim Kopieren und Einfügen kann das ganz anders aussehen.
Hier ein Test dazu:
---------------------------------------------
Hallo Bernd,
hier ein formatierter Text,
der mit Word erstellt wurde
Stefan F.
-------------------------------------------------
so sollte es aussehen:
.doc und .docx lassen sich gar nicht anhängen ( Die Datei hat eine ungültige Dateiendung)!
Beste Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
man kann sich nur ganz tief vor dem Lebensweg und den Leistungen dieses außergewöhnlichen Mykologen verbeugen.
Behalten wir ihn ehrend im Gedenken und sorgen wir dafür sein Erbe zu erhalten und es möglichst fortzusetzen.
Meine herzlichste Anteilnahme für die Hinterbliebenen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Maria,
ich denke das ist ein Rotpustelpilz vermutlich Nectria cinnabarina. Das Orange sollte die Nebenfruchtform sein und das Rote himbeerartige die Hauptfruchtform.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Bernd,
ja, das würde mich sehr interessieren. Mal sehen was man so mit QGIS machen kann. Es braucht aber seine Einarbeitungszeit.
Beste Grüße
Stefan Fischer
Hallo Björn,
bei den von Dir gezeigten Merkmalen und der Größe und Form der Sporen bin ich auch bei L. alboviolascens. Wenn Du die Haare weiter vergrößerst sieht man sicher auch die relative Dickwandigkeit und die abgerundete Spitze. Das Substrat ist ja nur ein sekundäres Bestimmungsmerkmal hierbei.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Björn,
hier die von mir hauptsächlich benutzten Werke. Das zweite von Agerer beinhaltet dann gute Schlüssel für die Unterschiede.
mitt-bot-staatss-muenchen_19_0163-0334.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Björn,
bei dem Haarbecherchen ist eventuell Lachnella villosa wahrscheinlicher als Lachnella alboviolascens, wenn es denn Lachnellas sind. Erstere bevorzugt krautiges Substrat, während die Zweite lieber auf Holz wächst. Sporen zu finden ist mir bei dieser Bande bisher nur selten gelungen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan,
einen Wechsel hatte ich nie im Kopf. QGIS höchstens als Ergänzung für bestimmte Zwecke, wenn es denn den Vorstellungen entspricht.
Kartierung in Mykis bleibt vorerst erste Option.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Craterelle,
für diesen Hinweis. Da kann ich ja den Andreas direkt fragen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
das Problem ist sicher nicht das Programm, sondern die Karten. Die sind ja nicht bei PIA dabei. Es werden teure digitale MTB im Maßstab 1: 25 000 erwartet.
Die kann man sich bestellen für so 130€ pro Karte. Die müssen in das GIS-Verzeichnis von Mykis. Ob die dann auch angezeigt werden, weiß ich nicht.
Ein Mykis sollte auch erst einmal gefüttert werden, um seine Stärken aufzuzeigen. Ich bin da leider noch so ziemlich am Startpunkt.
Bei QGIS kann ich zumindest, sofort nach Installation, die Karten von OpenStreetMaps verwenden und könnte schon ein wenig mit Layern üben. Zum Beispiel Wege einzeichnen oder markante Bäume etc. Die Karte ist wunderbar zoombar (Bis 1:1) und zeigt fein z.Bsp. die Waldstücke. Welche kostenlosen Karten noch nutzbar sind, ist zu prüfen.
Am Ende ist doch das Ziel entscheidend. Da ist dann wieder jedes Programm für seinen eigenen Zweck gut. Es geht ja nicht um ein Entoderweder.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernd,
wenn Du auf das braune Kästchen Konversation klickst, siehst Du deine bisherigen Konversationen.
Ich habe Dir eine "Hallo!" geschrieben, nach dem Klick auf das +.
Klickst Du wieder auf das braune Kästchen geht die Leiste rechts wieder zu.
Aber auch links unter dem Benutzernamen etc. kannst Du eine Konversation starten indem Du auf die doppelten Sprechblasen klickst.
Ich schaue mir am Wochenende mal die aktuelle Version 3.4 von QGIS an und versuche mal geeignete Karten für meine Gebiete zu finden.
Beste Grüße
Stefan
Hier gehts zum Programm
Für welche Version hast Du dich entschieden, Bernd? Aktuell oder stabil?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernd,
ich greife Deine Idee gerne auf und werde ebenfalls mal QGIS ab 2019 testen. Wir sind ja im Kontakt, falls ich Fragen habe.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
wäre es der Gummischüppling Pholiota gummosa, müßte sich die Huthaut nahezu im Stück abziehen lassen. Im Alter wird der Stiel hohl, was sich auf den Bildern schon andeutet.
Beste Grüße
Stefan F.