Hallo AnKh,
da bin ich ganz bei Wolfgangs Theorie des anatomischen Bauplans zur bestmöglichen Funktionalität.
Als Versorgungsorgan für das Myzelium ist ein Fruchtkörper sicher nicht gedacht.
Beste Grüße
Stefan
Hallo AnKh,
da bin ich ganz bei Wolfgangs Theorie des anatomischen Bauplans zur bestmöglichen Funktionalität.
Als Versorgungsorgan für das Myzelium ist ein Fruchtkörper sicher nicht gedacht.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Alex,
ist das der Buchenblatt-Helmling Mycena capillaris?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich hatte ihn regelmäßig im April/Mai knackig frisch bewundern dürfen bis der liegende Baumstamm entfernt wurde.
Beste Grüße
Stefan
Herzlichen Dank Christoph,
das ist überzeugend. Tja, die Friedhöfe...
Beste Grüße
Stefan
Hallo Brummel,
ich sehe leider so gar nichts Blauendes an deinem Pilz. Bist Du dir mit deiner Bestimmung sicher?
Bei dieser Seltenheit wäre doch ein Schnitt durch den Pilz angebracht gewesen, oder?
Beste Grüße
Stefan F.
Herzlichen Dank, liebe Braselle, für den tollen Rätselspaß.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Björn,
ja, das ist der Beringte oder Prächtige Flämmling Gymnopilus junonius. Genauso, wie Du am Straßenrand, finde ich ihn gelegentlich.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Wanderer,
eine Ziegenlippe ist das nicht. Dieser Pilz gehört in die Gruppe der Rotfuß-Röhrlinge.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Otto,
in diesem jungen Stadium kann man einen Pilz nicht eindeutig bestimmen. In diesem Fall ist sogar ein junger Fliegenpilz viel wahrscheinlicher, als ein Perlpilz. Die gelbe Farbe unter der Huthaut spricht sehr dafür.
Wolfgang: Lass dich nicht vom geschlossenen Velum foppen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Otto,
das wird wohl der Nebelgraue Trichterling Clitocybe nebularis sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Grüni,
für die Nummer 4, die Mycena, kannst Du ja mal einen Blick in diesen Thread werfen.
Kleine Pilze im Rasen... --> Mycena olivaceomarginata
Beste Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
schau mal, ob dir dieser Artikel weiterhelfen kann.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Claudia,
dein Blick ist viel zu stark auf das gerichtet, was Du noch nicht weißt. Erfreu dich doch mal mit Stolz an dem, was Du in diesem Jahr neu gelernt und gesehen hast. Das wird nicht wenig sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Uwe,
die Braune Lorchel hätte einen deutlich gerillten Stiel. Die Sattellorchel sollte deutlich 2-lappig sein und jung, von oben her gesehen, eher wie ein Becherling aussehen. Ich vermisse hier den etwas hochgebogenen Rand.
Es spricht also einiges für die Elastische Lorchel, zum Beispiel die unregelmäßige 3-Lappigkeit beim unteren Pilz und die weißliche Unterseite.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Malone,
das sind schon kluge Gedanken, die nützlich sind. Sehr schnell sind diese Dinge, die einem selber heilig waren entsorgt.
Wer Glück hat, der hat in der Familie interessierten Nachwuchs, der die Dinge weiterführt. Andernfalls sollte man sich klar darüber sein, daß es für die Erben eine Last ist.
Darüber, daß Bibliotheken, Museen, Universitäten oder Vereine glücklich über solche Dinge sind, herrscht aller Orten große Illusion. Dort kann eine ordentliche Aufbereitung in der Regel gar nicht personell gestemmt werden. Vom Aufbewahren mal ganz abgesehen. Oft wird gar auf einen Ankauf spekuliert, der sicher abgelehnt wird.
Ich empfehle vorbereitend einen wesentlich jüngeren Pilzfreund anzusprechen, ob er später mal Interesse an diesen Dingen hätte und zumindest den nichtverkaufbaren Teil übernehmen würde und damit etwas nützliches anzufangen weiß. Man will ja auch die Erben nicht verprellen, wenn man das Rasterelektronenmikroskop verschenkt. Das könnte man so schon mit der Familie aushandeln.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Heidi,
das sieht mir ganz nach Schildläusen aus. Wer weiß ob sie noch zu Hause sind.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Harald,
den Eriksson kannst Du hier finden:
Index of /systematics/literature
Beste Grüße
Stefan F.
Und was ist mit dem Ei auf dem Bild bei Schupfnudel gegen 8:00 Uhr?!?
Wie schon meine Frau sagt: "So ein Zeug kommt mir nicht ins Haus!"
Beste Grüße
Stefan F.
Ein großes dankeschön an die fleißigen Rätsellieferanten.
Hallo Jörg,
makroskopisch bin ich da eher bei G.marginata. Alles andere müßte das scharfe Auge klären.
Beste Grüße
Stefan
Selber Hallo,
bräunliche mit abgeschnittenem Stielende.
Beste Grüße
Stefan F.
Toll gemacht Robert!
Herzlichen Glückwunsch! Willkommen im Klub!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Christoph,
sehr gut unterstützenswerte Einschätzung. Die "Panik" hatte absolut nichts mit deinem Beitrag im BMG Forum zu tun. Es ging ja nur um die Verbreitung der Meldung, in der sehr breiten Öffentlichkeit, über Funde sehr, sehr seltener Pilze. Habe den Medienbeitrag auch noch nicht gehört.
Unbestritten ist, daß die Thematik in der PSV-Ausbildung einen Platz finden muß. Auch eine Notiz der Toxikologen dazu könnte hilfreich sein. Dazu benötigt es aber Monitoring und Detailinformationen.
Warnen vor einem Pilz, den man vermutlich nie in die Hände bekommen wird ist ohnehin schwierig.
Den Beratern vor Ort obliegt am Ende die Entscheidung, wie sie mit der nicht leichten Gattung Agaricus umgehen. Mir wurden im Ort bisher immer Karbolis vorgelegt, die sich hier pudelwohl fühlen, so mit richtig chromgelb und feinem Tintengeruch. Bei den Schleierlingen wäre ich noch viel zurückhaltender. Da gibt es ja auch essbare Arten, aber ein Fehler könnte gravierend sein.
Warten wir ab, ob sich diese beiden Agaricusse aus dem Süden in Deutschland manifestieren werden und sorgen dafür die Merkmale zu erläutern und kund zu tun.
Beste Grüße
Stefan F.
Vielen Dank, Heide, für den tollen Rätselspaß!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan,
da hast Du absolut recht. Ich, nunmehr als PSV, wäre sehr zurückhaltend bei der Freigabe von Champignons zu Verzehr. Nur an Farbwechseln würde ich das nicht festmachen.
Beste Grüße
Stefan F.