Hallo KittyKatz,
ich versuchs mal.
1. Substrat?
- An welchem Baum oder welcher Holzart wuchs der Pilz
- Wie war der Pilz am Substrat angewachsen? (flächig, als Kruste, hutförmig oder teilweise hutförmig, gestielt, Größe der Anwuchsfläche etc.)
- Läßt er sich leicht vom Substrat lösen oder ist er fest mit dem Substrat verwachsen?
2. Form des Pilzes?
- Flächig, als Kruste, hutförmig oder teilweise hutförmig, viele Konsolen, gestielt, Größe der Anwuchsfläche etc
3.Oberfläche des Pilzes?
- glatt, glänzend, haarig, schmierig, trocken, Farbe, gezont etc.
4. Fruchtschicht?
- bei hutförmigen Pilzen meist an der Unterseite
- Poren (rund oder nicht), lamellige Strukturen (wie ausgeprägt), zahnartige Struckturen, glatt etc
- Sporenpulverfarbe, wenn der Pilz auch aussport
5. Konsistenz des Pilzes?
- hart, holzig, weich, saftig, trocken etc.
6. Farbveränderungen? (auch bei Druck auf Elemente)
- gut beobachten und notieren
7. Geruch
8. Geschmack?
- da geht es meist um bitter
9. Saft oder Tropfen?
10. Innere Struktur?
- Schnitt durch den Pilz mit einem scharfen Messer
- Schichtaufbau und deren Stärke, besonders der Fruchtschicht
- Farbunterschiede?
- Konsitenzunterschiede?
Wenn Du dann eine geeignete Literatur hast kannst Du makroskopisch mit diesen Merkmalen schon eine Menge klären. Alles andere ist dann eine Frage der Erfahrung und des Mikroskops oder einiger Chemikalien.
Beste Grüße
Stefan F.