Liebe Pilzfreunde,
ich bin jetzt 2 Wochen nicht dabei, bei uns sind Winterferien und die verbringe ich nicht zu Hause
Ich freue mich im März auf die Vorträge vom Stefan!
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde,
ich bin jetzt 2 Wochen nicht dabei, bei uns sind Winterferien und die verbringe ich nicht zu Hause
Ich freue mich im März auf die Vorträge vom Stefan!
Liebe Grüße
Kerstin
Ich bin gerne dabei. ich habe immer noch mein phytopathogenes Blatt mit dem Hyperparasiten. Ich habe nun noch Klebfilmpräparate gemacht, die ich gerne zeigen würde. Mal schauen, ob jemand mehr sieht als ich...
Bis heute Abend,
viele Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde,
ich bin heute Abend gern dabei. Ich habe ein phytopathogenes Blatt und kucke wie´s Schwein ins Uhrwerk Ich hoffe auf ein paar Tipps, die mich weiter bringen.
Bis heute Abend!
Liebe Grüße
Kerstin
Ich werde heute auch dabei sein und freue mich auf Jörgs Vortrag. Bis später!
Liebe Pilzfreunde,
ich habe eine Außenluftprobe genommen in der Nähe eines Pferdestalles. Zu sehen gab es wunderschöne Pilze.
Bei einem komme ich nicht weiter: Von der Kolonie her dachte ich, es ist Botrytis cinerea, also grau, flockig. Das mikroskopische Bild zeigt aber was anderes. Die Konidiogenese scheint aber die gleiche wie bei Botrytis. Hat jemand eine Idee? Gewachsen auf Malzextrakt.
Danke und viele Grüße
Kerstin
Genau das habe ich gesucht, danke Matthias!
Liebe Pilzfreunde,
ich meine mich zu erinnern, dass jemand hier mal eine Publikation reingestellt hat, wo die ganzen wissenschaftlichen Abkürzungen zusammengefasst sind: sp., spp., cf. und so weiter...
Weiß jemand, wo ich die finde?
Danke und liebe Grüße
Kerstin
Hallo Thorben,
danke für Deine Antwort. Phomatospora passt , die Sporen kann ich noch ausmessen.
Ich habe mich jetzt mal belesen und bin ein bisschen verwirrt .... diese "Igelchen" wären die Fruchtkörper und die Sporen sind die Ascosporen? Also eine perfekte Form? Dann ist das ja gar kein Hyphomycet....
Viele Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde,
am Samstag gab es eine Pilzwanderung organisiert vom Lausitzer Pilzzentrum auf den Rotstein
oben gab es einen Aussichtsturm, von da konnte man auf den Rotstein und in die Oberlausitz blicken:
Allerdings bin ich auf den nicht hoch, es hat gewackelt und man konnte bei den Treppen bis nach unten durchkucken ...
Ein paar Meter weiter gab es einen Aussichtspunkt, da konnte man bis nach Löbau und zum Löbauer Berg schauen:
So, nun aber zu meiner Pilzfrage (bzw. Fragen):
Ich habe mir so ein verdorrtes Grasbüschel mitgenommen, ich wollte ein paar bekannte Schimmelpilze darauf finden. Ich wollte!!
Interessant waren die schwarzen Flecken unter der Lupe:
Pilz 1: waren diese kleinen schwarzen "Igelchen", also irgend etwas mit Wimpern und vielen länglichen Sporen, die auf beiden Seiten ein Anhängsel haben.
Pilz 2: Hier habe ich etwas von dem schwarzen Belag abgekratzt und finde Sporen, die Cladosporium ähnlich sehen aber auch wieder nicht.
Wer hat eine Idee zu den 2 Pilzen?
Schließlich habe ich in den schwarzen Igelchen doch noch eine Spore von Alternaria gefunden:
Danke und liebe Grüße
Kerstin
Ich danke für Eure Rückmeldungen, Thorben und Matthias!
Leider habe ich die Probenahme nicht selber gemacht, mir wurde aber gesagt, dass da keine Pflanzen oder ähnliches rumstanden.
Naja, es war eine Kolonie auf meiner Platte, d.h., da ist vielleicht nur eine Spore drauf gefallen. Sowas kann zufällig schon mal vorkommen. Genauer werden wir das nicht rauskriegen, aber ich habe mich gefreut, neben den alltäglichen Penicillien, Aspergillen und Cladosporien auch mal was neues zu finden
Liebe Grüße
Kerstin
Das passt, Matthias und Thorben, ich danke euch!
Das ist übrigens für mich ein persönlicher Erstfund
18 Uhr ist zu zeitig. Da bin ich noch mit irgendwas mit den Kindern beschäftigt, Hausaufgaben, Schultasche packen, Abendbrot essen, ins Bett zu bringen...
Schade...
Hallo Steffen,
für mich ist 20 Uhr gar nicht machbar. Ich nehme mir auch immer vor, mit dabei zu sein, aber es ist nicht zu schaffen. Ich habe drei Kinder im besten Alter und der dazu gehörige Haushalt. Daher bin ich eher für später als für zeitiger....
Liebe Grüße
Kerstin
Das Holz war komplett zerbröselt (Braunfäule), kein Würfelbruch.
Hallo Wolfgang!
Braunfäule verursacht aber einen Würfelbruch....
Ich sehe hier den Braunen Kellerschwamm, natürlich gehts genau ohne Mikroskop nicht!
Viele Grüße
Kerstin
... ich hab´s rausgekriegt .... darf ich vorstellen: Nigrospora sphaerica
Für mich ein persönlicher Erstfund
Hallo Hannah,
ich sehe sowohl bei dem großen als auch bei dem kleinen ein braunes Stielnetz, was für einen Gallenröhrling spricht. Der mittlere könnte eine Marone sein.
Bitte die Pilze in Zukunft einzeln fotografieren, mehrere Fotos (Stielansatz, Hut, Hutunterseite), die Stielbasis nicht abschneiden und eine Beschreibung der Merkmale und Fundort erleichtert die Bestimmung. Bei dem mittleren (unten) sieht man nicht wirklich viel, die Marone ist mehr geraten als gewußt!
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Marlea933,
mein Tipp wäre der Braune Kellerschwamm.
Es gibt diverse Sachverständige oder mykologischen Labore, die die Bestimmung solcher Pilze anbieten (ich gehöre da auch dazu ). Du wirst leider auch nicht drumherum kommen, einen Sachverständigen zu beauftragen, der nach der Ursache der Feuchtigkeit schaut und Sanierungsvorschläge gibt (da gehöre ich nicht dazu). Schaue mal nach Sachverständigen für Schäden an Gebäuden oder Holzschutz oder holzzerstörende Pilze in deiner Nähe.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo tomry,
ja, das sind Steinpilze. Glückwunsch zu dem Fund.
Eine Verzehrfreigabe gibt es bei Pilzbestimmungen per Foto nicht, da musst du bitte zu einem Pilzberater vor Ort gehen. Der linke Steinpilz sieht mir nicht mehr frisch genug aus!
Viele Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde,
ich versuche dabei zu sein schon allein wegen der schönen Roste...
Viele Grüße
Kerstin
Liebe Pilzfreunde,
vielen Dank für eure Likes und Rückmeldungen!
.... in einer Zeit in der man fast nur noch Menschen mit einem Smartphone vor der Nase antrifft.
....ich muss zugeben, dass ich alle Fotos mit dem Smartphon gemacht habe Aber ich verstehe dich und wir freuen uns auch, dass die Pilzwanderungen so angenommen werden.
Jetzt, kommenden Samstag gibt´s die Wiederholung!
Liebe Grüße
Kerstin
Danke fürs dranbleiben, Kerstin und Thorben!
Nobi, hast du die Möglichkeit, die Pilze auf Nährmedien anzuzüchten?
Nein, die Möglichkeit habe ich nicht. Es würde mich aber interessieren, wie das in der Praxis funktioniert. Vielleicht kannst Du das kurz erklären?
Naja, man nimmt einfach ein Nährmedium und und mit einer Impfnadel gibt man etwas von einem Pilz da drauf. wenn man das alles steril macht umso besser, da hat man wenig bis keine Fremdpilze. Aber ein Abflammen der Impfnadel reicht meist und ein Arbeiten in der Näher einer Bunsenbrennerflamme, falls man sowas hat. Und dann wachsen die Pilze, bebrütet wird bei 20 bis 25°C, was unsere Raumtemperatur ist. Schimmelpilze bestimmt man auch anhand der Kolonie. Und du hast den Vorteil, dass du dir solange was zum präparieren und mikroskopieren nehmen kannst, wie du willst.