Beiträge von Goldröhrling

    ...wachsen diese Pilze unter einem Buxbaum, und ich hab ´ keine Ahnung (nur ein ersten Gedanken in Richtung Rötlinge??)!! Lamellen schimmern leicht rosa, Lamellanansatz emarginat, Geruch mehlig.



    Danke für Eure Hilfe!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    P.S.: Meine Nachbarin will einen ausgeben, wenn man die essen kann :yumyum: , da stehen nämlich noch ganz viele rum...

    Lieber Jan-Arne,


    auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag, Deine Wünsche sollen in Erfüllung gehen, Träume sollen bleiben. Danke für Deine Arbeit hier im Forum!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    :whistling: ...heute hat jemand Geburtstag!!!


    unser Freund von Risspilzen und Rissklettern... :/ ...nein...Rissklettern und Risspilzen.... :/ ...irgendwie auch nicht... :/ ...vielleicht Rissklettern mit Risspilzen??? Ach, das ist auch egal heute...heute lassen wir die Sektkorken knallen...


    Lieber Stefan, freak des climbings, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag, viel Gesundheit, viel Freude, immer gute Ideen, tolle Klettererlebnisse, viele Pilzerfolge, also nicht nur Risspilze im Korb, auch ein paar Goldröhrlinge :D :D :D :D :D und andere Speisepilze!! Ich freue mich, Dich als Freund und Pilzfreund zu haben, und wünsche mir noch viele tolle Pilztouren mit Dir und bin gespannt auf viele tolle Beiträge von Dir hier im Forum!!



    Laß ´Dich heute feiern!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Na dann wünsche ich Dir einen schönen Urlaub und bin gespannt, was Du von Deiner Reise berichten wirst. Leider kann ich Dir keine Tipps geben, da ich so weit im Norden noch nicht war. Auch was Du in Kiefernwäldern auf sandigen Boden um diese Jahreszeit finden wirst, bin ich gespannt.


    Noch eine Frage, für die, die noch nie in Dänemark waren...was sind denn "Pölser"??


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Nando,


    danke, die Einladung nehme ich gern an, bin nur im Moment wegen meines Babys bissl "eingeschränkt reisefähig"!! Wir werden einen Termin finden!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hm, ich merk schon, ich widme mich doch lieber wieder meinen kleinen Schimmelpilzen :/


    Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gibt es doch mehrere solcher Porlinge, wo man unten was drauf kritzeln kann??

    Liebe Pilzfreunde,


    auch wenn mir die Frage wahrscheinlich jeder Pilz-Praktikant beantworten kann :/


    Je größer der Pilz desto weniger Erfahrung habe ich noch, ich brauch das noch mal zur Bestätigung!!


    Das ist der Echte Zunderschwamm, Fomes fomentarius


    Den erkenne ich daran, dass man auf der Porenschicht, die Unterseite, was drauf kritzeln kann (was ich am Rand probiert habe). Ist das richtig? Gibt es noch andere Porlinge, wo die Unterseite so reagiert?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Björn, hallo Stefan,


    ich bestätige Aspergillus. Ohne Fragezeichen. Die Menge der Sporen ist völlig normal. Die Septierung auf dem Vesikel? Halte ich für Artefakte. Björn hat das bestimmt in Wasser mikroskopiert, die Sporen sind hydrophob und ärgern einen dann so ein bisschen beim Kucken durchs Mikroskop.... :D


    Allerdings kann ich den A. terreus nicht wirklich bestätigen, dazu sind zu viele Sporen da und die Bilder sind zu unscharf. Die Sporen kriegt man weg, indem man noch mal Wasser unter dem Deckgläschen langzieht oder bisschen quetscht...


    Ich bin mir trotzdem sehr sicher, dass es Aspergillus terreus ist. Wenn Du noch mal mikroskopieren magst, Du müßtest sehen, dass der biseriat ist. Vergleichst Du hier!! Biseriat bedeutet, dass um das Vesikel zuerst eine Schicht sog. Metulae sind, dann eine Schicht (flaschenförmiger) Phialiden, die dann die Sporen abgeben. Im mikroskopischen Bild erkennt man meist nur eine etwas "dickere Kante" an der Schicht um die Vesikel, was darauf hindeutet, das es 2-(bi)schichtig ist...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Björn,


    wenn das so ist (Blatt auf Erde), mein heißer Tipp: Aspergillus terreus. Um das zu bestätigen, ist das Mikroskop unbedingt erforderlich. Dazu einfach was von dem "Schimmel"-Belag abkratzen, nach Möglichkeit in einen 3% KOH (es geht auch Wasser, die Sporen sind nur hydrophob und deshalb hat man bei Wasser immer Luftblasen dabei) - Tropfen auf Objektträger, dann mikroskopieren. Wasser reicht auch zu, sollte für die Gattung genügen. Wichtig sind die Köpfchen.


    Aspergillus terreus ist ein typischer Erde-Bewohner, der auf Malzagar bäisch-farbene Kolonien bildet. Bin mir eigentlich fast sicher....freue mich auf Deine Mikro-Bilder!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Ich hätte jetzt eher auf einen Aspergillus getippt. Da gibt es schon welche mit bäischen Köpfchen, die auch natürlicherweise in Erde vorkommen. Gibts dazu auch mikroskopische Bilder? Weil ohne diesen ist eine Bestimmung nicht möglich! Lag denn das Blatt auf der Erde oder war es noch am Ficus?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Björn,


    ich sehe das genau so wie Du. Für mich sind Schimmelpilze ungleich Ascomyceten und Ascomyceten ungleich Schimmelpilze. "Schimmelpilze" sind eine Formgruppe, die unterschiedliche systematische Gruppen (Anamorphe von Basidiomyceten, Anamorphe und Teleomorphe von Ascomyceten sowie Anamorphe und Teleomorphe von Zygomyceten) vereint. Aber nicht alle Ascomyceten haben doch imperfekte Stadien? Und ja, die Eurotiomyceten sind eine der häufigsten in unserer Umwelt vorkommende Schimmelpilze!! Und was in Melbourne beschlossen wurde ist der Satz "One fungus, one name"...Ich hab ´s so gelernt, dass der Teleomorphe und der Anamorphe jeweils einen Namen haben und kann mir nur schwer vorstellen, wie man das umsetzen will....


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Thorben,


    da stimme ich Björn zu, es wird schwierig sein, dass zu bestimmen. Nach Deinen Fotos sieht es aus, dass der Pilz noch nicht fruktifiziert. Das brauchen wir aber unbedingt, um den zu bestimmen. Schimmelpilze wären möglich, dazu brauchen wir die Konidienträger und Konidien, die halte ich aber in dem Falle für unwahrscheinlich. Es gibt nämlich auch eine Reihe von Pilzen, die speziell Insekten parasitieren. Dazu gehört der von Björn erwähnte Beauveria, ein mit ihm naher Verwandter ist Torrubiella. Beide gehören zu den Hypocreales, also Ascomyceten. Zu den Zygomyceten gehören die Entomophthorales, die parasitieren ebenfalls Insekten.


    Vielleicht kannst Du ja den Pilz mal isolieren, auf Malzextrakt und zum wachsen bringen. Sollte es ein Schimmelpilz oder ein Jochpilz (Zygomycet) sein, wird er da sporulieren. Bei den Ascomyceten wird das so nicht funktionieren, da weiß ich aber auch nicht, wie man das macht...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Kurz offtopic:
    Ist das nicht der Edelschimmel der Trauben für Beerenauslesen und Eiswein veredelt?


    Ja das ist der!! Botrytis cinerea kommt natürlicherweise in der Umwelt vor und ganz häufig auf Früchten. Wenn Erdbeeren verschimmeln, mit einen grauen Überzug, das ist Botrytis, oder an der Blumen in der Blumenvase, die etwas länger standen, da findet man dann auch Botrytis. Bei der Edelfäule haben wir mal ein Beispiel, wie man sich das Vorkommen der Schimmelpilze zu Nutzen machen kann!!


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Hallo Kerstin,
    den Belag kann ich mir gerne auch noch anschauen. Der schwarze Belag im Hintergrund ist Torula herbarum- Das kraut war irgendeine Staude .


    Lg,Eike


    Hallo Eike, gerne, kannst die Mikrobilder gerne reinstellen, da schau ich mal drüber!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Eike,


    was ist das den für ein Substrat?? Krautstengel? Auch wenn ich Dir bei dem Schleimer nicht weiterhelfen kann, auf dem ersten Foto ist mir der graugrüne Rasen aufgefallen, das könnte der Grauschimmel Botrytis cinerea sein. Auch das mikroskopische Bild (Bild 5) könnte dazu passen. Nicht, dass Du was anderes unter dem Mikroskop hast als Du eigentlich wolltest...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    ...nicht nötig, habs gelesen und würde gleich meinen Senf dazu geben ;)


    Hallo Stefan, hallo Ralf, hallo Nobi,


    um cropophile Pilze mache ich noch einen riesengroßen Bogen, da ich da noch mehr Wissenslücken als Wissen besitze!!


    Versuche mal, die Fragen zu beantworten: Eurotium/Emericella kann ich ausschließen, da von schwarzen Kleistothecien die Rede ist. Eurotium/Emericella bilden schön bunte aus (gelbe, rötliche, auch grüne), keine schwarzen. Außerdem würde man, denke ich, immer paar Aspergillen mit sehen.
    Unterschied Konidien/sexuell gebildete Sporen. Siehst du immer, wenn Du Dir die sporenildenden Organe dazu anschaust. Sind es Konidienträger oder siehst Du Asci. Hier auf den Bildern von Ralf sieht man nur Sporen, in so einer Menge ohne irgendwelche Asci dazu zu sehen, sind immer Konidiosporen. Konidiosporen sind auch meist kleiner und haben auch andere Form/Farbe wie die sexuell gebildeten Sporen. Beim Aspergillus z.B. sind die Konidien rund und warzig und kleiner, die sexuell gebildeten Sporen sind auch rund, größer und haben so eine Narbe, sieht aus, wie zwei halbrunde Deckel aufeinandergesetzt. Außerdem würde man wie schon gesagt auch Asci mit sehen.


    Ich hoffe, Stefan, ich konnte Dir bissl Deine Fragen beantworten...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Stimmt, die Bilder sind Mies, leider bin ich nicht zum Fotografieren ausgerüstet. Die Schalen möchte ich nicht ans Tageslicht tragen, denn sie sind nicht wirklich Luftdicht.


    Das Braune sind die Sporen, die sind so.


    Ja, würde gerne Wissen, wie ich Pilze auf der Platte kultiviere. Mein Plan war bis jetzt Mycelspritzen herzustellen und dann mit Getreide weiter zu machen. Vielleicht kennest du einen einfacheren Weg.


    Also wenn das braune auf der Platte die Sporen sind, dann sind die nicht keimfähig (zu alt? Kaputt?), denn auf Malz müßten die auskeimen. Bleibt immer noch die Frage, warum Du keine Kontaminationen hast...Wenn Du da so einen "Grünen Daumen" dafür hast...*Neid* ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Danke!! Mal sehen, mit was Du so zauberst, ob ich das meinen Schimmelpilzen auch antun kann ;)