Beiträge von Goldröhrling

    Hallo Eike,


    was ist das den für ein Substrat?? Krautstengel? Auch wenn ich Dir bei dem Schleimer nicht weiterhelfen kann, auf dem ersten Foto ist mir der graugrüne Rasen aufgefallen, das könnte der Grauschimmel Botrytis cinerea sein. Auch das mikroskopische Bild (Bild 5) könnte dazu passen. Nicht, dass Du was anderes unter dem Mikroskop hast als Du eigentlich wolltest...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    ...nicht nötig, habs gelesen und würde gleich meinen Senf dazu geben ;)


    Hallo Stefan, hallo Ralf, hallo Nobi,


    um cropophile Pilze mache ich noch einen riesengroßen Bogen, da ich da noch mehr Wissenslücken als Wissen besitze!!


    Versuche mal, die Fragen zu beantworten: Eurotium/Emericella kann ich ausschließen, da von schwarzen Kleistothecien die Rede ist. Eurotium/Emericella bilden schön bunte aus (gelbe, rötliche, auch grüne), keine schwarzen. Außerdem würde man, denke ich, immer paar Aspergillen mit sehen.
    Unterschied Konidien/sexuell gebildete Sporen. Siehst du immer, wenn Du Dir die sporenildenden Organe dazu anschaust. Sind es Konidienträger oder siehst Du Asci. Hier auf den Bildern von Ralf sieht man nur Sporen, in so einer Menge ohne irgendwelche Asci dazu zu sehen, sind immer Konidiosporen. Konidiosporen sind auch meist kleiner und haben auch andere Form/Farbe wie die sexuell gebildeten Sporen. Beim Aspergillus z.B. sind die Konidien rund und warzig und kleiner, die sexuell gebildeten Sporen sind auch rund, größer und haben so eine Narbe, sieht aus, wie zwei halbrunde Deckel aufeinandergesetzt. Außerdem würde man wie schon gesagt auch Asci mit sehen.


    Ich hoffe, Stefan, ich konnte Dir bissl Deine Fragen beantworten...


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Stimmt, die Bilder sind Mies, leider bin ich nicht zum Fotografieren ausgerüstet. Die Schalen möchte ich nicht ans Tageslicht tragen, denn sie sind nicht wirklich Luftdicht.


    Das Braune sind die Sporen, die sind so.


    Ja, würde gerne Wissen, wie ich Pilze auf der Platte kultiviere. Mein Plan war bis jetzt Mycelspritzen herzustellen und dann mit Getreide weiter zu machen. Vielleicht kennest du einen einfacheren Weg.


    Also wenn das braune auf der Platte die Sporen sind, dann sind die nicht keimfähig (zu alt? Kaputt?), denn auf Malz müßten die auskeimen. Bleibt immer noch die Frage, warum Du keine Kontaminationen hast...Wenn Du da so einen "Grünen Daumen" dafür hast...*Neid* ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Danke!! Mal sehen, mit was Du so zauberst, ob ich das meinen Schimmelpilzen auch antun kann ;)


    Da gebe ich Florian recht, mich wundert es auch, dass da so wenige Kontaminationen sind, ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Gerade, wenn Sporen aus der Natur isoliert werden.


    "Bei Interesse kann ich dir gerne verraten, wie du den Pilz auf Platte kultivieren kannst, ohne dass du Gefahr läufst, dass dir alles kontaminiert."


    Ja bitte, her mit den Infos... ;) vielleicht schaffe ich dann auch mal eine Platte ohne Kontaminationen zu beimpfen!! Das dürfte ja in Deinem Interesse sein...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Michi,


    man erkennt leider nicht viel auf dem Foto. Malzextrakt Agar ist auf jeden Fall richtig. Das Mycel (der weiße Flaum) könnte von den Sporen Deines Zuchtpilzes sein, bestimmen kann das aber ohne Weiteres keiner. Was das braun-schwarze sein soll, keine Ahnung. Es gibt schon Schimmelpilze, deren Myzel dunkel ist, aber ob das ausgerechnet auf Deiner Platte wächst? Ich fürchte, dass wir hier nicht weiterkommen!!


    Ich selber habe mal von einem Pilz Sporen gesammelt und auf Malzextrakt gegeben. Das Ergebnis war ein Wust an Schimmelpilzen (viele kleine bunte Kolonien) innerhalb weniger Tage!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo lieber Stefan, hallo liebe Pilzfreunde,


    sehr schön :) :) :) :) ich bin total begeistert :) :) :) :)
    Daumen hoch :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: für die schnelle Umsetzung meiner Ideen. Ich hoffe nur, das noch ein paar mitziehen und wir nicht alleine dastehen.


    Nur sind es für mich immer noch 2 verschiedene Paar Schuhe: die Pilzgifte auf der einen Seite und die Schimmelpilze auf der anderen. Das alles zusammenzupacken krieg ich in meinen Kopf noch nicht so richtig reinsortiert....


    Die Schimmelpilze sind mein part??? :shy: Oh Schreck, was muß ich denn da alles machen?? Ich hoffe, nur was reinschreiben??


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Michi,


    ich verstehe noch nicht so ganz, was Du da gemacht hast. Ich gehe mal davon aus, dass Dein Sporenabdruck in der Petrischale auf einem Nährmedium ist, oder? Welches Nährmedium ist es? Das ist wichtig, da man da schon einiges ausschließen kann. Ein ganz typisches Vollmedium ist Malzextrakt, allerdings wächst hier auch nicht alles.


    Schimmelpilze sind ja auch nichts anderes als Pilze, die aus Sporen auskeimen und wachsen. Genauso wie Deine Zuchtpilze. Hier keimen die Sporen auch aus und bilden ein Myzel. Der Unterschied ist, das Schimmelpilze (auf Vollmedium!!) Konidienträger bilden und Konidiosporen, was der Zuchtpilz wahrscheinlich nicht machen wird. Die meisten "Großpilze" vermehren sich nämlich nicht asexuell. Das passiert aber eben nur auf Vollmedium, wie z.B. Malzextrakt. Hast Du ein Selektivmedium, kann es sein, dass auch ein Schimmelpilz keine Konidienträger und Konidiosporen bilden will.


    Da Dein Sporenabdruck wahrscheinlich nicht steril hergestellt wurde und auch nicht steril verpackt/versandt wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass auf Deinem Medium Schimmelpilzsporen, die in der Luft allgegenwärtig sind, auskeimen. Was mich wundert, dass Du nach einer Woche nur einen weißen Flaum siehst (was steriles Myzel ist) bzw. gar nichts gewachsen ist?? Das ist für Schimmelpilze untypisch. Schimmelpilze wachsen und sporulieren bei Raumtemperatur und auf Vollmedium innerhalb einer Woche.


    Reines Myzel ist mittels Mikroskopie nicht bestimmbar, da helfen nur molekularbiologische Methoden (Seequenzieren) weiter. Zum Bestimmen von Pilzen brauchst Du Fruchtkörper/Konidienträger.


    Was hast Du für ein Medium? Unter welchen Bedingungen sind die Pilze gewachsen? Kannst Du ein Foto von der Platte hochladen?


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Kerstin,


    vielen Dank für deine Antwort :) . Ich dachte letztens gelesen zu haben, dass der pilzliche Teil immer zu einer Gattung (mit verschiedenen Untergattungen) gehört, daher mein Kommentar dazu :D . Gerade habe ich gelesen, dass die Sporen von Lecanora unseptiert sein sollen?


    Liebe Grüße,
    Florian


    Hallo Florian,


    Flechten bestehen immer aus einem Pilz und mindestens einer Algen-Art. Da aber nur der Pilz zur sexuellen Vermehrung fähig ist, d.h., Fruchtkörper (Apothecien oder Perihecien) ausbildet, werden Flechten systematisch den Pilzen zugeordnet. Meinst Du vielleicht das gelesen zu haben??


    Wegen der genauen Bestimmung werd ich noch mal das Bestimmungsbuch befragen...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Florian,


    die heiß ersehnte Antwort auf Deine Flechten!! Ich kann das leider so nicht ohne weiteres bestimmen. Ich tippe auf die Gattung Lecanora, wobei die sehr groß und vielfältig ist. Auf welche Gattung hast Du denn getippt? Ich kann im Bestimmungsbuch mal gezielt nach den so denke ich sehr eindeutigen Merkmalen nachlesen ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    P.S. Falls wir wirklich die Mykotoxine vorstellen wollen Kerstin/Foren-Team müssen wir uns nochmal separat beraten...


    Na, dann diskutiert mal schön!! Ich bin gespannt und für alles offen!!


    Apropos Mykotoxine (ich hoffe, Du meinst damit hier die Gifte der Schimmelpilze), da hab ich Dich sowieso schon auf dem Kicker, da mal was zusammenzustellen und hier vorzustellen. Das wäre super, denn davon habe ich nicht so viel Ahnung!! ;) ;) ;)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo, liebe Pilzfreunde,


    wollte noch mal betonen, dass ich niemanden neue Unterforen aus dem Kreuz leiern wollte...das waren nur Vorschläge. Mir war wichtig, einen Platz zu finden für Beiträge zu den Themen Pilzgifte (übrigens eine gute Idee, das gleich bei den entsprechenden Pilzen zu schreiben), Flechten und Schimmelpilze. Schimmelpilze halte ich für am schwierigsten, da diese ja Pilze aus mehreren systematischen Gruppen beinhalten!!


    Liebe Grüße
    Kerstin!!
    [hr]

    dann schreib mir mal per PN Deine Adresse. Ich werde Dir dann von Zeit zu Zeit Material zukommen lassen.


    Besten Dank, Ralf!! :) :) :) :)
    [hr]

    Wenn du Literatur brauchst, ich hab viele Dinge digital, sag einfach bescheid. Hab auch viele Flechten schon bearbeitet (makro- und mikroskopisch).


    Danke, Björn, die Literatur nehme ich gerne!! :) :) :) :)


    Hallo Björn,


    so gut ausgerüstet bin ich bei Weitem nicht.Ich habe mit dem deutschsprachigem Buch"Flechten von Nord- und Mitteleuropa" von Moberg und Holmasen und verschiedenen Internetseiten die Flechten hier in meiner Umgebung bestimmt. Deshalb würde es mich nun freuen, mal Flechten von einem anderen Fundort zu sehen.


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Hallo Björn, gut auskennen ist zu viel gesagt, ich fange auch erst jetzt an, mich intensiver mit Flechten zu beschäftigen. Würde mich über Material sehr freuen. Gern können wir uns auch austauschen. Welche Bestimmungsliteratur verwendest Du?
    Danke und liebe Grüße
    Kerstin

    Wenn Du Bedarf an Flechtenmaterial hast, kann ich Dir ab und an was zukommen lassen. Ich finde bei der Ascomycetensuche immer wieder merkwürdige Sachen, habe aber nicht die Zeit, mich eingehend damit zu beschäftigen.


    Ja, ich habe Bedarf an Flechtenmaterial!! Wenn Du was für mich hast, kannst Du es mir gern zuschicken, darüber würde ich mich sehr freuen. Danke für das Angebot :) :) :) :)
    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]

    Hallo Kerstin,


    das sind keine Herbarbelege, die sind frisch aus der Nähe von Ulm eingesammelt :)


    lg björn


    Hallo Björn, ich würde mich sehr freuen, wenn Du etwas übrig hast, wenn ich das bekommen könnte! :) :) :)


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    ich habe heute ein paar Birkenporlinge gefunden. Normalerweise sehen die ja so aus:
    Bild 1 Oberseite


    Bild 2 Unterseite


    Und dann auf einmal sehe ich welche mit schwarzen Flecken:
    Bild 3 Oberseite sieht noch ganz normal aus


    Bild 4 aber schwarze Flecken auf der Unterseite


    Bild 5 bis hin zu richtigen braunen Verfärbungen auf der Unterseite



    Ich gehe mal davon aus, dass die Verfärbungen mir zeigen, dass der Pilz nicht mehr frisch ist. Aber woher kommen die Flecken/Verfärbungen genau? Was ist das? Schimmel (kann ich eigentlich ausschließen!!)?? Irgendwelche Tiere??


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Was das Thema Flechten angeht: da habe ich aus der Nähe von Ulm gerade zahlreiche Aufsammlungen bekommen...
    lg björn


    Hallo Björn,


    sind diese Aufsammlungen Herbarbelege?? Oder existiert das alles auf dem Papier?? Oh, da hätte ich Interesse daran...


    Liebe Grüße
    Kerstin
    [hr]


    Hallo Kerstin!



    Erstmal vielen Dank für deinen Beitrag! Über Pilzgifte würde ich auch gerne mehr erfahren, da ich ja den Plan habe irgendwann mal PSV zu werden, und das ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist!


    Zum Thema Pilzgifte kann ich Dich unterrichten, wenn Du magst!! Zumindest konnte ich die Fragen in der Prüfung alle beantworten ;)