Beiträge von Goldröhrling

    Vielen lieben Dank, Tuppie und Grüni! Und danke für den Tipp mit der Expertenrunde, Den Thread habe ich bislang völlig übersehen :| Ich werde mich da gleich mal zur Verfügung stellen!


    Ich fand den Abend gestern auch sehr schön, lieben Dank Euch allen fürs Zuhören und Diskutieren!


    Liebe Grüße

    Kerstin


    P.S.: Bei Bedarf kann ich noch weitere Vorträge über Schimmelpilze anbieten: einen über die "Konidiogenese" (also wie die Schimmelpilze ihre Sporen bilden, dieses Wissen ist zwingend erforderlich, wenn man Schimmelpilze bestimmen möchte), einen zur "Systematik der Schimmelpilze" und einen zur "Biologie der Schimmelpilze" (Vermehrung, Ernährung, Verbreitung....). Diese drei Vorträge sind fertig und dauern jeweils nicht so lange wie der gestern Abend!!

    Liebe Pilzfreunde,


    ich möchte Euch alle ganz herzlich einladen zu meinem Vortrag am Mittwoch, 5.5., 20 Uhr "Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen". In dem Vortrag möchte ich ein paar tolle Pilzfunde zeigen, die ich in diversen Innenräumen gefunden habe. Ich möchte dass damit verbinden, dass ich euch die Möglichkeiten aufzeige, mit denen ich die Schimmelpilze in den Wohnungen/Büros/Keller/Dachböden....aufspüre und bewerte!


    Ich freue mich auf viele Zuhörer und einen gemeinsamen schönen und spannenden Schimmel-Abend! ;)


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Bruno,


    das ist sicher eine Art der Cladosporien, erkennbar an den sog. Ramokonidien (die ovalen, die etwas eckig ausschauen, an diesen speziellen Konidien verzweigen sich nämlich die Sporenketten). Allerdings müsste ich hier kultivieren, um die Art genau zu bestimmen. Cladosporien sind übrigens neben Penicillien die häufigsten Schimmelpilze in (normalen) Innenräumen....:)


    Liebe Grüße

    Kerstin

    ....

    kleiner Nachtrag: Ich habe mal Bilder rausgekramt, die freilich nicht die beste Qualität haben, aber ich denke, der Unterschied ist zu erkennen:


    1. Penicillium digitatum auf einer Apfelsine: graugrüne Oberfläche


    Auf Malzextrakt kultiviert sieht der so aus:


    Und 2. Penicillium italicum auf einer Mandarine: blaugrüne Oberfläche


    und ebenfalls auf Malzextrakt kultiviert:


    Das sind die beiden Penicillien-Arten, die auf Zitrusfrüchten vorkommen.


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo liebes Forum


    .... Um welchen Pilz handelt es sich? ....

    Das ist mit ziemlicher Sicherheit Penicillium digitatum!!


    Prinzipiell unterstreiche ich voll, was Eberhard zur Bestimmung von Schimmelpilzen geschrieben hat!! Aber....

    Auf Früchten von Zitrusgewächsen findet man eigentlich nur 2 Arten von Penicillien, eben den Penicillium digitatum (der nach Sporenbildung graugrüne Oberflächen bildet) und Penicillium italicum (dessen Oberfläche nach Sporenbildung eher blaugrün aussieht)!

    Penicillium citrinum ist dagegen eher nicht auf Zitrusfrüchten zu finden ;)


    Liebe Grüße

    Kerstin


    P.S.: Übrigens, Schimmelpilze lieben "Bio" .... weniger oder keine behandelten Lebensmittel, ein Eldorado für Schimmelpilze ;)

    ...

    Falls ich ein Vortragsangebot vergessen haben sollte, dann war das keine böswillige Absicht und bitte um Ergänzung/Meldung. Ich spreche jetzt mal im Namen aller, dass wir uns immer über Vorträge freuen.


    l.g.

    Stefan

    Elisabeth (Aretah) hatte noch ihren Vortrag "Funde 2020" angeboten ;)


    Ich bin absolut begeistert, wie sich das hier entwickelt. Ich freue mich, über diese Online-Treffen viele Pilzfreunde hier aus dem Forum näher kennen zu lernen und ich genieße diese Vorträge als phänomenale Weiterbildungen....


    Ich habe neben den beiden von mir bislang angebotenen Vorträgen noch weitere in Petto....vor allem über Schimmelpilze!! Aber im Moment gibt es viele schöne Angebote und ich werde mich zu gegebener Zeit weiter einbringen!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Gut, dann würde ich vorschlagen, dass nächste Woche Steffen seinen Vortrag hält; am 21.4. dann du und dann werden wir mal sehen, wer dann einen Votrag hat. :)

    Ich würde dann auch meinen ersten Vortrag terminlich dingfest machen....Am 5.5.21 halte ich den Vortrag "Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen" , wo ich zum einen zeige, welche Möglichkeiten es gibt, Schimmelpilze in Innenräumen nachzuweisen und zum anderen interessante Fallbeispiele aus meiner bislang fünfjährigen Tätigkeit vorstelle. Ich möchte auch darstellen, wie man das ganze auch bewertet. Ein paar "bemerkenswerte" Pilzfunde werden da auch dabei sein!!

    Ich freue mich, mit Euch für einen Abend in die spannende Welt der Schimmelpilze abzutauchen....:saint:

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    auch von mir ein herzliches Dankeschön an Alis für diese wunderbare Idee und an alle, die diese aufrecht erhalten und mit viel Wissen füllen....also ein Dank auch an alle Teilnehmenden und an die Vortragenden. Ich hoffe, dass wir das auch weiter so nach Corona beibehalten :daumen:


    Ich habe auch so einige Vorträge in der Hinterhand, Stefan hat das ja schon erwähnt. Ich habe einen Vortrag über "Vermehrung bei Pilzen", den man auch gut "(A)Sex bei Pilzen" nennen kann. Dabei stelle ich einen klassischen Entwicklungszyklus eines Ascomyceten und einen klassischen Entwicklungszyklus eines Basidiomyceten vor. Die ganzen vielen Ausnahmen, also mit vielen Pilzbeispielen, bei denen es etwas anders/komplizierter funktioniert, lasse ich weg, weil ich da gar nicht weiß, wo ich anfangen und wo aufhören soll. Also 2 ganz klassische Entwicklungszyklen bei den beiden Groß-Pilz-Abteilungen, mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dieser Vortrag ist fertig, muss aber noch einmal überarbeitet werden.


    Da jetzt gerade bei uns in der Fachgruppe die Vorträge über spezielle Funde aus 2020 laufen, bin ich auf die Idee gekommen, auch meine speziellen Funde einmal vorzustellen. Damit meine ich keine Pilze, die man in der Natur findet, sondern in diversen Innenräumen...Das mache ich ja beruflich und mittlerweile habe ich so viel zu sehen bekommen, dass ich schöne Fallbeispiele habe, die ich gerne einmal präsentiere könnte inklusive der herrlich wuchernden Schimmelpilze :saint: Also falls daran Interesse besteht, so einen Vortrag könnte ich auch kurzfristig zusammen stellen!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Lieber Cornelius,

    herzlich Willkommen im Pilzforum! Dank Stefan habe ich dich ja auch schon persönlich kennen gelernt und ich freue mich auf noch weitere Pilztouren mit Dir!!

    Na dann, "Schwimm Schwamm" .... ;)


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,

    ich bin auch sehr gerne am Mittwoch wieder dabei. Ich hoffe, dass nix dazwischen kommt!!


    Ich fände es auch gut, wenn wir das Onlinetreffen bzw. die die Online-Vorträge beibehalten würden!! Ich finde das eine super Sache, denn ohne diesen Treffen wäre ich wahrscheinlich nie in den Genuss gekommen, den tollen Vortrag von Eberhard über Pilze in Kulturgeschichte, Mythologie und Medizin zu hören. Stefans Vortrag war auch super, obwohl ich ja Stefan auch ohne "Online" mit wenig Aufwand treffen kann....


    Ich bin mir sicher, dass noch viele interessante Vorträge folgen!! Ich habe auch so einiges in Peto....über Schimmelpilze z.B., aber auch noch andere Vorträge!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!!


    Ihr seid so goldig .... :love: .... vielen herzlichen Dank für die Bestimmung bzw. Hilfen zur Bestimmung!!!


    Pilz 4: eindeutig Ischnoderma benzoinum (Gebänderter Harzporling) ... Danke, Pablo, die Merkmale auch auf der Fruchtkörperoberfläche passen wunderbar!!


    Pilz 5: Okay, Fencheltramete. Wie gesagt, ohne Geruch. Ich werde die Pilze beobachten, vielleicht kommt der Geruch noch in der nächsten Herbspilzsaison!!


    Pilz 13: Schizophyllum commune, gut, das nehme ich jetzt sohin, den hatte ich nämlich auch im Sinn, habe es nur nicht ausgesprochen wegen der grün/braun gezonten Oberfläche. Aber er ist alt und wahrscheinlich sind das Algen. Werde mal kucken, ob ich das im Mikroskop erkennen kann.


    Dass ich mit Pilz 14 so etwas tolles gefunden habe, freut mich am meisten. ich werde auf jeden Fall noch mal an die Stelle gehen und schöne Fotos machen!!


    Pilz 12: mit dem Gelbstieligen Muschelseitling bin ich noch nicht so richtig glücklich. Ich habe die Sporen mit denen aus dem Pareys von Bon verglichen....und das passt überhaupt nicht, sowohl die Form als auch die Größe. Leider habe ich den Gelbstieligen Muschelseitling in keinem anderen mir vorhandenem Buch (mit Beschreibung der Sporen) gefunden. Gibt es da vielleicht doch noch einen anderen Muschelseitling, oder sind die Sporen im Pareys schlecht/falsch abgebildet?


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    bereits am Neujahrstag habe ich einen Winterpilzausflug in die Dresdner Heide unternommen. Da ich mich bei den Winterpilzen noch nicht so gut auskenne, bitte ich um Bestätigung bzw. Berichtigung meiner Bestimmungsversuche. Bei 3 Pilzen weiß ich so gar nicht weiter....?(


    1. Hier bin ich mir sicher, dass es sich um den Birkenporling (Piptoporus betulinus) handelt. Ich fand das Bild sehr schön, weil sich die beiden Fruchtkörper so gut vor dem Laub getarnt haben:


    2. ein (alter) Zunderschwamm (Fomes fomentarius), ebenfalls an Birke:


    3. Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


    4. die Fencheltramete (Gloeophyllum odoratum), Unterseite hell (weiß bis creme), eindeutiger Geruch nach Fenchel


    5. am gleichen Baumstamm, direkt neben den Fruchtkörpern der Fencheltramete, waren diese Fruchtkörper zu sehen: Oberseite ebenfalls schwarz mit einem orangen Rand. Die Unterseite (Poren) war ebenfalls orange und es war kein typischer Geruch festzustellen. Ist das auch eine Fencheltramete, die durch Frost/Alter verfärbt ist oder handelt es sich um eine andere Art?


    6. die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)


    7. bin ich mir auch sicher: Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)


    8. Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    9. Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum), noch übrig von der letzten Herbstpilz-Saison


    10. Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes), diese hier hatten einen auffällig schwarz-samtigen Stiel:



    aber direkt daneben standen welche mit gelbem Stiel. Meine Vermutung: junge Samtfußrüblinge. Bekommen die also erst später ihren typisch samtigen Stiel? Da ein Funken Unsicherheit bestand, blieben die im Wald stehen....


    11. hier war ich mir sehr sicher, dass es sich um die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) handelt, deshalb sind die auch in der Pfanne gelandet 8o


    Und nun kommen wir zu den Pilzen, die mich an den Rand der Verzweiflung bringen. Ich habe einfach keine Idee mehr, die mich weiter bringt und hoffe, ihr könnt mir helfen!!


    12. auf den ersten Blick dachte ich an den Gelbstieligen Muscheleitling, aber die Sporen passen so gar nicht dazu:

    Fundort: an toter Buche

    Fruchtkörper: Oberseite filzig, hellbraun, Unterseite mit leicht gelblichen Lamellen. Am Lamellenansatz und Übergang zum Stiel gelb gefärbt

    kein typischer Geruch

    Sporenpulver: cremweiß

    Sporen: schmal, zylindrisch, gebogen, Größe ca. 6x2µm


    13. hier habe ich nicht mal einen Arbeitsnamen ;( ....

    Fundort: auf Laubzweigen

    Fruchtkörper Oberseite: filzig, gezont, helbraun/creme/grünlich, Rand des Fruchtkörpers gelappt

    Fruchtkörper Unterseite: Lamellen


    14. hier habe ich auch keinen Arbeitsnamen....;(...auf einem bemoosten Laubholzstamm, kleine schwarze runde Lappen, Durchmesser 0,5 cm, dazwischen und auch einzeln stehend schwarze "Stäbchen" mit weißem verdicktem Ende, ca. 1 cm hoch, paarweise und teilweise auch büschelig.

    Das Foto ist nicht ideal, da mit dem Handy aufgenommen. Vielleicht hat jemand eine Idee, sonst muss ich noch mal hin:


    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Peter,

    herzlich Willkommen hier bei uns im Forum. Ja, hier wirst Du viel über Pilze lernen :)


    Es lohnt sich auch immer, einen Pilzkurs zu machen!! Da hast Du die Möglichkeit, mit "Pilzkennern" mitzugehen und viel über Pilze zu lernen. So etwas ist noch besser als per Internet ;) Ich denke, auch in Deiner Region werden solche Pilzkurse angeboten!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Nadin,

    eine Essensfreigabe erhälst Du hier nicht. Wir können per Foto einen Bestimmungsversuch wagen, aber mehr nicht. Außerdem sehen wir ja auch nur jeweils einen Pilz!!

    Ich wage mal Bestimmungsversuche:

    1. Fuchsiger Rötelritterling

    2. irgendein Schirmpilz. Leider ist der Pilz unvollständig, denn Du hast die Knolle abgeschnitten

    3. Rosa Rettichhelmling. Dieser Pilz enthält Muskarin und ist giftig.

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Klara,

    ich stimme Norbert voll zu. Das sind gelbe Knollenblätterpilze. Wenn die im gleichen Korb wie die Speisepilze sind, ist das kein Problem. Auch, dass ihr dasselbe Messer für alle Pilze verwendet, ist kein Problem. Um sich ernsthaft zu vergiften, muss man schon ein paar Gramm von einem Giftpilz im Mund haben, kauen und runterschlucken. Und der Gelbe Knolli ist ein weniger gefährlicher Giftpilz!!


    Aber was habt ihr denn mit den Birkenporlingen vor? Die gehören auch nicht mit den Maronen zusammen in einem Pilzgericht?


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Kerstin!

    An welchen Ritterling hast du denn da gedacht.Ich kenne keinen mit so einer zugespitzten Stielbasis...Lg

    Lieber Gunter, ich habe keinen speziellen Ritterling im Sinn, ich würde nur anhand des Lamellenansatzes den Schneckling ausschließen.

    Liebe Grüße

    Kerstin