Beiträge von Goldröhrling

    Liebe Pilzfreunde,

    ich bin auch sehr gerne am Mittwoch wieder dabei. Ich hoffe, dass nix dazwischen kommt!!


    Ich fände es auch gut, wenn wir das Onlinetreffen bzw. die die Online-Vorträge beibehalten würden!! Ich finde das eine super Sache, denn ohne diesen Treffen wäre ich wahrscheinlich nie in den Genuss gekommen, den tollen Vortrag von Eberhard über Pilze in Kulturgeschichte, Mythologie und Medizin zu hören. Stefans Vortrag war auch super, obwohl ich ja Stefan auch ohne "Online" mit wenig Aufwand treffen kann....


    Ich bin mir sicher, dass noch viele interessante Vorträge folgen!! Ich habe auch so einiges in Peto....über Schimmelpilze z.B., aber auch noch andere Vorträge!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!!


    Ihr seid so goldig .... :love: .... vielen herzlichen Dank für die Bestimmung bzw. Hilfen zur Bestimmung!!!


    Pilz 4: eindeutig Ischnoderma benzoinum (Gebänderter Harzporling) ... Danke, Pablo, die Merkmale auch auf der Fruchtkörperoberfläche passen wunderbar!!


    Pilz 5: Okay, Fencheltramete. Wie gesagt, ohne Geruch. Ich werde die Pilze beobachten, vielleicht kommt der Geruch noch in der nächsten Herbspilzsaison!!


    Pilz 13: Schizophyllum commune, gut, das nehme ich jetzt sohin, den hatte ich nämlich auch im Sinn, habe es nur nicht ausgesprochen wegen der grün/braun gezonten Oberfläche. Aber er ist alt und wahrscheinlich sind das Algen. Werde mal kucken, ob ich das im Mikroskop erkennen kann.


    Dass ich mit Pilz 14 so etwas tolles gefunden habe, freut mich am meisten. ich werde auf jeden Fall noch mal an die Stelle gehen und schöne Fotos machen!!


    Pilz 12: mit dem Gelbstieligen Muschelseitling bin ich noch nicht so richtig glücklich. Ich habe die Sporen mit denen aus dem Pareys von Bon verglichen....und das passt überhaupt nicht, sowohl die Form als auch die Größe. Leider habe ich den Gelbstieligen Muschelseitling in keinem anderen mir vorhandenem Buch (mit Beschreibung der Sporen) gefunden. Gibt es da vielleicht doch noch einen anderen Muschelseitling, oder sind die Sporen im Pareys schlecht/falsch abgebildet?


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    bereits am Neujahrstag habe ich einen Winterpilzausflug in die Dresdner Heide unternommen. Da ich mich bei den Winterpilzen noch nicht so gut auskenne, bitte ich um Bestätigung bzw. Berichtigung meiner Bestimmungsversuche. Bei 3 Pilzen weiß ich so gar nicht weiter....?(


    1. Hier bin ich mir sicher, dass es sich um den Birkenporling (Piptoporus betulinus) handelt. Ich fand das Bild sehr schön, weil sich die beiden Fruchtkörper so gut vor dem Laub getarnt haben:


    2. ein (alter) Zunderschwamm (Fomes fomentarius), ebenfalls an Birke:


    3. Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


    4. die Fencheltramete (Gloeophyllum odoratum), Unterseite hell (weiß bis creme), eindeutiger Geruch nach Fenchel


    5. am gleichen Baumstamm, direkt neben den Fruchtkörpern der Fencheltramete, waren diese Fruchtkörper zu sehen: Oberseite ebenfalls schwarz mit einem orangen Rand. Die Unterseite (Poren) war ebenfalls orange und es war kein typischer Geruch festzustellen. Ist das auch eine Fencheltramete, die durch Frost/Alter verfärbt ist oder handelt es sich um eine andere Art?


    6. die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)


    7. bin ich mir auch sicher: Flacher Lackporling (Ganoderma applanatum)


    8. Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)


    9. Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum), noch übrig von der letzten Herbstpilz-Saison


    10. Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes), diese hier hatten einen auffällig schwarz-samtigen Stiel:



    aber direkt daneben standen welche mit gelbem Stiel. Meine Vermutung: junge Samtfußrüblinge. Bekommen die also erst später ihren typisch samtigen Stiel? Da ein Funken Unsicherheit bestand, blieben die im Wald stehen....


    11. hier war ich mir sehr sicher, dass es sich um die Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) handelt, deshalb sind die auch in der Pfanne gelandet 8o


    Und nun kommen wir zu den Pilzen, die mich an den Rand der Verzweiflung bringen. Ich habe einfach keine Idee mehr, die mich weiter bringt und hoffe, ihr könnt mir helfen!!


    12. auf den ersten Blick dachte ich an den Gelbstieligen Muscheleitling, aber die Sporen passen so gar nicht dazu:

    Fundort: an toter Buche

    Fruchtkörper: Oberseite filzig, hellbraun, Unterseite mit leicht gelblichen Lamellen. Am Lamellenansatz und Übergang zum Stiel gelb gefärbt

    kein typischer Geruch

    Sporenpulver: cremweiß

    Sporen: schmal, zylindrisch, gebogen, Größe ca. 6x2µm


    13. hier habe ich nicht mal einen Arbeitsnamen ;( ....

    Fundort: auf Laubzweigen

    Fruchtkörper Oberseite: filzig, gezont, helbraun/creme/grünlich, Rand des Fruchtkörpers gelappt

    Fruchtkörper Unterseite: Lamellen


    14. hier habe ich auch keinen Arbeitsnamen....;(...auf einem bemoosten Laubholzstamm, kleine schwarze runde Lappen, Durchmesser 0,5 cm, dazwischen und auch einzeln stehend schwarze "Stäbchen" mit weißem verdicktem Ende, ca. 1 cm hoch, paarweise und teilweise auch büschelig.

    Das Foto ist nicht ideal, da mit dem Handy aufgenommen. Vielleicht hat jemand eine Idee, sonst muss ich noch mal hin:


    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Peter,

    herzlich Willkommen hier bei uns im Forum. Ja, hier wirst Du viel über Pilze lernen :)


    Es lohnt sich auch immer, einen Pilzkurs zu machen!! Da hast Du die Möglichkeit, mit "Pilzkennern" mitzugehen und viel über Pilze zu lernen. So etwas ist noch besser als per Internet ;) Ich denke, auch in Deiner Region werden solche Pilzkurse angeboten!


    Viele Grüße

    Kerstin

    Hallo Nadin,

    eine Essensfreigabe erhälst Du hier nicht. Wir können per Foto einen Bestimmungsversuch wagen, aber mehr nicht. Außerdem sehen wir ja auch nur jeweils einen Pilz!!

    Ich wage mal Bestimmungsversuche:

    1. Fuchsiger Rötelritterling

    2. irgendein Schirmpilz. Leider ist der Pilz unvollständig, denn Du hast die Knolle abgeschnitten

    3. Rosa Rettichhelmling. Dieser Pilz enthält Muskarin und ist giftig.

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Klara,

    ich stimme Norbert voll zu. Das sind gelbe Knollenblätterpilze. Wenn die im gleichen Korb wie die Speisepilze sind, ist das kein Problem. Auch, dass ihr dasselbe Messer für alle Pilze verwendet, ist kein Problem. Um sich ernsthaft zu vergiften, muss man schon ein paar Gramm von einem Giftpilz im Mund haben, kauen und runterschlucken. Und der Gelbe Knolli ist ein weniger gefährlicher Giftpilz!!


    Aber was habt ihr denn mit den Birkenporlingen vor? Die gehören auch nicht mit den Maronen zusammen in einem Pilzgericht?


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Kerstin!

    An welchen Ritterling hast du denn da gedacht.Ich kenne keinen mit so einer zugespitzten Stielbasis...Lg

    Lieber Gunter, ich habe keinen speziellen Ritterling im Sinn, ich würde nur anhand des Lamellenansatzes den Schneckling ausschließen.

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Heike, ja, das sind für mich Riesenschirmpilze oder Parasole!!

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Tanystropheus,

    das ist keine Ziegenlippe! Vergleiche Deinen Fund mal mit dem Ringlosen Butterpilz. Da sollte eine Kiefer in der Nähe gestanden haben!

    Viele Grüße

    Kerstin

    Vielen Dank, Walter! :):)

    Hallo Stefan! Bei unseren Exkursionen dürfen auch Erwachsene mitmachen. Deshalb gehen wir ja zu zweit los, ich bespaße hauptsächlich die Kinder und Enno steht an meiner Seite und ist für die gefundenen Pilze und die Fragen der Erwachsenen da. Aber meistens machen die Erwachsenen auch bei den Spielen mit und hören sich die Geschichten mit an. Mittlerweile bringe ich das jetzt auch schon in meinen Erwachsenen-Pilz-Kursen mit ein, weil die Pilzwelt sehr anschaulich erklärt wird. Das kommt gut an. Und mir und Enno macht es viel Spaß :)


    Liebe Grüße

    Kerstin