Beiträge von Goldröhrling

    Da habe ich auch schon reingelesen, aber das, was mich interessiert hat (Lt. Inhalt), die Seiten sind nicht angegeben...

    Trotzdem danke für den Tipp!

    Liebe Grüße

    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!

    Ich suche folgendes Buch: D.G. Spoerke, B.H. Rumack: Handbook of Mushroom Poisoning: Diagnosis and Treatment. CRC Press, 1994.

    Das ist leider in unserer Bibliothek nicht vorhanden, ich wollte das Buch nicht kaufen sondern erst mal nur reinschauen. Kennt das Buch jemand? Vielleicht hat das jemand aus dem Raum Dresden?


    Danke und liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo,

    aber was sind die braunen Flecken - ist das Sporenpulver)

    erstes Bild - oben rechts, da sehe ich auch braunes Sporenpulver auf dem Stiel, sowie auch auf dem 2 Bild sind braune Flecken unter dem Pilz...

    Da wären wir bei einem Schleierling!!


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Thorben,

    einen schönen Fund hast Du da gemacht! Ich bestätige Alternaria, den finde ich auch regelmäßig in Innenräumen. Hast Du auch versucht, die Art zu bestimmen?

    Liebe Grüße

    Kerstin


    P.S.: Ich mag Alternaria, wegen der Sporen. Mal was anderes als die "Kugeln"...

    Lieber Stefan,

    zu Deinem Geburtstag wünsche ich Dir alles Liebe und Gute, viel Gesundheit und ganz viel Glück und Erfolg! Ich wünsche Dir, dass das neue Lebensjahr nur Gutes für Dich bereit hält :)

    Genieße den Tag und laß Dich heute feiern.


    Mein Glücksbringer für Dich:


    Liebe Grüße

    Kerstin

    Hallo Stefan,


    Konidiogenese gecheckt: selbstverständlich !!


    Sporengröße von 30 µm: NEIN!! Ich habe selber schon Goldschimmel von einem Röhrling mikroskopiert, da waren die Sporengrößen auch bei 10 µm. Woher hast Du die Info mit den 30 µm?


    Ich kenne halt nicht das Verhalten von Goldschimmel auf Malzextrakt!!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Karl-Heinz und Christoph,


    danke für Eure Einschätzungen.


    So richtig überzeugt bin ich noch nicht. Auch wenn das in meinen Mikro-Fotos nicht so gut rüber kommt, die Sporen waren auffallend gelb!! Mit Ornamenten!!


    Wobei ich mitgehe, das Goldschimmel nur auf seinem Wirt auskeimt. Aber hat den schon mal jemand probiert zu kultivieren? Ich wollte das immer mal machen, Mist, hätte ich mal... X(


    Den Seifert habe ich, aber der hat meine Vermutung des Goldschimmels eigentlich bestätigt!!


    Wie gesagt, mit dem Zweifel, dass der Pilz aus einem Innenraum stammt...


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde!


    Ich habe heute auf einem Nährmedium (Malzextrakt-Agar) einen Schimmelpilz entdeckt, der mich mikroskopisch sofort an den Goldschimmel Sepedonium chrysospermum erinnert!


    Kolonie: wattig weiß mit gelben Schimmer in der Mitte


    mikroskopisches Bild: sieht alles gelb aus, viele Sporen


    Sporen: mit rauer Oberfläche, gelb, rund, Größe ca. 9 µm


    Und hier ein paar Fotos:


    1. die Kolonie auf Malzextrakt (Durchmesser 2cm)


    2. 400fache Vergrößerung


    3. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    4. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    5. 1000fache Vergrößerung mit Ölimmersion


    Jetzt kommen aber meine Zweifel: es fehlen die Mikrokonidien. Weiterhin ist der Pilz aus einem Innenraum isoliert, dieses Nährmedium ist eine Abklatschplatte (ein Nährmedium, was auf eine Oberfläche gedrückt wurde). Leider kenne ich die Umstände nicht genau, ich habe nur das Nährmedium in die Hand gedrückt bekommen.


    Meine Fragen:
    1. Hat schon jemand mal Goldschimmel mikroskopiert? Könnt ihr den bestätigen?
    2. Können Goldschimmel-Sporen auch woanders als auf Pilzen vorkommen? Mich wundert eben, dass der aus einem Innenraum stammen soll.
    3. Gibt es Pilze, die dem Goldschimmel ähnlich sehen?


    Über Eure Meinungen würde ich mich freuen! Ich danke Euch schon jetzt.


    Liebe Grüße


    Kerstin

    Hallo Frank,


    ich sehe auf dem Foto auch den Königsfliegenpilz (das mache ich anhand der typischen Knolle fest!!). Und wie meine Vorredner schon geschrieben haben, ist der Perlpilz essbar, allerdings roh giftig.


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Ich bin traurig!
    Auch wenn ich Helmut nicht kenne und seinen Thread nur sporadisch verfolgt habe...er schien so fit und zuversichtlich. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, ich dachte, wenn es einer schafft, dann der!!


    Mein Beileid an alle, die ihm nahe standen!!


    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    zuerst einmal wünsche ich Dir Stefan viel Erfolg bei der Jobsuche. Sind denn die 3 Jahre schon wieder rum?? :/


    Als ich das Bild von Hans gesehen habe, war mir sofort klar, was es ist....ich kann aber auch nicht versprechen, dass ich hier weiter dran bleibe...


    Euch allen viel Spaß beim Rätseln!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Das "Myzel" im ersten Abschnitt würde ich allerdings gern durch "Leben" ersetzen.
    Den Begriff Mycel müsste man Kindern erst erklären, was Leben ist, sollten sie wissen.


    Hallo Nobi!


    Das geht ganz einfach: einen Wollknäuel nehmen und den dürfen die Kinder hin und her werfen....Dann nehme ich einen Pilz (also einen Fruchkörper) und stelle ihn auf den Wollfaden-Fitz. Da staunen die Kinder, wenn sie sehen, was eigentlich alles zum Pilz dazu gehört. Ich verwende übrigens den Begriff "Pilzgeflecht", auch dass der Fachbegriff "Myzel" heißt erkläre ich, aber das "Pilzgeflecht" merken sich die Kinder eigentlich immer nach diesem Spiel!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo Thorben,


    Beauveria, was für ein schöner Pilz, den möchte ich gern auch mal unter dem Mikroskop haben. Wahrscheinlich sollte ich mal kleine verschimmelte Tierchen suchen als mich nur in Wohnungen nach Schimmelpilzen zu suchen!! :D :D


    Spaß bei Seite...darf ich leichte Zweifel anmelden? Beauveria ist ein typischer Pilz an Insekten, das ist richtig. Doch hat er seine typische sympodiale Konidiogenese (anhand der zick-zack-Struktur zu erkennen), die man auch auf Deiner Skizze sieht. Aber bei Deinen Mikro-Bildern sehe ich die nicht. Mag sein, dass die Konidien das verdecken, aber meine Erfahrung ist die, dass die Konidien sofort abfallen, wenn man die SchiPis präpariert. Dann müßte man die zick-zack-Struktur wieder sehen!


    In was liegt der Pilz unterm Mikro? Wasser? KOH? Oder wie hast Du das gemacht?


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Liebe Pilzfreunde,


    dieses Jahr mache ich wieder einen Schimmelpilzkurs. Er findet vom 9. bis 11. März in Pulsnitz (Sachsen) statt. Es sind noch Plätze frei, wer also Interesse hat, die Welt der Schimmelpilze zu erkunden, der ist herzlich eingeladen! Informationen findet ihr hier.


    Liebe Grüße


    Kerstin

    Guten Morgen, Rotfüßchen,


    wunderbar :thumbup:


    So kann man Kinder für Pilze begeistern!!


    Liebe Grüße
    Kerstin


    P.S.: Da könnte auch ein kleiner Goldröhrling durch den Wald hüpfen, sein goldenes Käppchen leuchtet ebenfalls und erfreut die Pilzsammler! :D

    Liebe Pilzfreunde,


    jemand von Euch hatte mal hier im Forum einen Link zu einem Bestimmungsschlüssel von Cladosporien gestellt, das ist noch gar nicht so lange her!! Leider finde ich den nicht mehr! :shy: Kann jemand helfen?


    Vielen Dank!


    Liebe Grüße
    Kerstin

    Hallo,
    da wächst tatsächlich was auf Deinem Körner-Substrat. Was hast Du denn mit dem Substrat ursprünglich vor? Möchtest Du Pilze züchten? Wenn ja, kann es doch auch sein, dass es Myzel von Deinem Zuchtpilz ist....das läßt sich so auf Deinem Bild nicht genau erkennen...


    Liebe Grüße
    Kerstin