Beiträge von Wurzelchen

    Hallo ihr Lieben.


    Letztens hat mir ein Vereinskamerad Dung mitgebracht (Rind) auf dem eine Scutellinia wächst.


    Ich habe mich daran versucht.


    Die Asci ´s sind 8-sporig :)


    Die Paraphysen sind kopfig und rötlich. Der Kopf ist 10 µm breit.


    Einige sind sogar gegabelt.


    Die Sporen im Wasser lassen eine Ornamentation nur erahnen.


    Sporenmaße: 18-19 x 13-14 µm


    In Baumwollblau sieht man die Warzen und einige Verbindungen.


    Die Randhaare sind bis zu 1100 µm lang und stark verzweigt.


    Ich bin mit dem Schumacher-Schlüssel zu Scutellinia crinata gekommen, bin mir da aber nicht so sicher.


    Vielleicht doch S. scutellata? :/

    Hallo Rada,


    S. citrinus gefällt mir nicht, da die Sporengröße nicht hinhaut (Soll: 16 - 22 x 7,5 - 9 µm bei Brummelen).
    Auch sind meine Cluster größer.


    Habe heute nochmals mikroskopiert. Auch die jungen Asci zeigen schon diese "Desorganisation".
    Liegt also nicht am Alter.



    Wer kann helfen ? :saint:

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe mich mal getraut Wildschweindung mitzunehmen.


    Habe auch einige Saccobolusarten darauf gefunden.


    Eine macht mir Kopfzerbrechen :/


    Sie ist Gelblich


    Unterm Mikro benimmt sie sich allerdings merkwürdig.
    Innerhalb kürzester Zeit zerfallen die Sporencluster.


    Anfangs noch normal


    Nach kurzer Zeit im Ascus


    Auch reife, abgeschossenen Cluster verhalten sich so.


    Cluster: 35 x 12-13 µm
    Sporen: 14-15 x 7 µm


    Die Paraphysen sind gelblich


    Mit dem Schlüssel von Doveri (2004) komme ich zu Saccobolus saccoboloides.


    :/ Was meint Ihr ?

    Hallo Ihr Lieben,


    mir ist es heute ebenfalls gelungen, diesen wunderschönen Becher, zu finden.


    Fundort: In einem Birkenhain, der wohl früher als Müllhalde gedient hat.
    So wie es aussieht ist dort Kalk im Boden.




    An einer Stelle wo Sand ausgekippt worden ist, waren sie dann zu finden.

    Blanker Sand. Und von den beschrieben Weißtannen nix zu sehen 8|


    Von jung ......


    .... bis alt, war alles vorhanden.


    Hier ein ganzes Grüppchen.


    Ein persönlicher Erstfund auf den ich schon lange gewartet habe :cool:

    Hallo Holger,


    Eine schöne Vorstellung des Mikroskops.


    Wie bist du mit der Standfestigkeit zufrieden?
    Habe ein bauähnliche Mikroskop bei einem Pilzfreund testen können und hatte da das Gefühl, kurz davor zu sein,
    es umzureißen weil es ein wenig kibbelig war.

    Hallo Nobi,


    Meist lässt mir sowas keine Ruhe bis ich zu einen sinnvollen Ergebnis komme.
    Ich wühle mich dan solange durchs Netz bis ich die Info gefunden habe die ich brauche.
    Meist gehen mir dann recht interessante Sachen ins Netz, die dann gleich auf meiner Festplatte landen.


    irgendwann platzt die mal :D

    Hallo ihr Lieben,


    kann doch mal vorkommen :cool:.


    Mir hat es ja keine Ruhe gelassen, was ich da gefunden habe.
    Also habe ich gewühlt. Hab dann einen Artikel der Sydowia (28) gefunden.
    Dort wird eine Chaetomium globosum var. flavoviride beschrieben 8|.


    Und im nächsten wird er zu Chaetomium globosum. (Persoonia 36, 2016: 83–“133).
    Der Genetik sei Dank :/


    Ich werde meine Fund also unter Chaetomium globosum ablegen. ;)

    Hallo Ihr Lieben,


    habe auf meinen Damwild-Kötteln ein doch sehr auffallende Chaetomium gefunden.
    Allerdings habe ich Probleme sie zu bestimmen.


    Sie sind fast leuchtend gelbgrün, stehen wie auf Stelzen und der "Wuschelkopf" ist auch gelbgrün gefärbt.



    Die Haare sind gekräuselt.
    Detail der Haare. Sie sehen aus als wären sie mit Tropfen überzogen.



    Die Asci ´s sind 8-sporig und polyseriat.


    Die Sporen sind zitronenförmig, graugrün und haben zwei Keinpori.



    Sporenmaße: 9 x 7 µm


    Bei dem Versuch sie mit Doveri (2013) zu schlüsseln endet bei Chaetomium virescens. :/



    Wer kann helfen ?:saint:

    Hallo Hans,


    was spricht gegen S. depauperatus ?
    Die Cluster sind zwar etwas klein, könnten vielleicht noch zu jung sein, passen aber ganz gut (Pattern II nach v. Brummelen).


    Hast du auch Cluster außerhalb der Asci ´s messen können?

    Hallo Stefan,


    bis jetzt habe ich die Pilzchen auch nur abgestorbenen Ästchen gefunden.


    Was mich nur überrascht hat, das in Pilze-Deutschland nur so wenige Fundpunkte verzeichnet sind.
    Der müßte doch viel häufiger zu finden sein. :huh:

    Hallo Ihr Lieben,


    ich möchte Euch heute einen Pilz zeigen der sich in meinen Buchsbäumchen wohl ganz wohlfühlt. :/


    Pseudonectria buxi [font="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"](DC.) Seifert, Gräfenhan & Schroers[/font]  und seine Anamorphe Volutella buxi [font="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"](DC.) Berk. & Broome 1850.[/font]



    Meistens findet man an der Unterseite der Blätter, vorwiegend einen weißlichen bis später fast rosafarbenen Belag der anamorphen Form.




    Unter dem Mikroskop finden sich dann massenhaft Konidien. Einige noch an den Koniedienträgern.
    Maße: 10 - 11 x 3-4 µm


    Und wenn man Glück hat findet man auf dem selben Blatt die Perfekte Form.
    Kleine gelbe und haarige Perithecien. ;)



    Die Asci ´s sind 8-sporig.
     


    Die Sporen sehen den Konidien verblüffend ähnlich. Maße: 11-15 x 3-4 µm


    Hallo Ihr Lieben,


    auf meinen Damwild-Kötteln zeigt sich diese kleine Kerlchen. Am Anfang sind sie weiß, später werden sie gelblich.



    Sieht gestielt aus



    Die Haare sind etwa 250 µm lang und fein inkrustiert.



    Allerdings habe ich keine Asci ´s entdecken können.
    Mit KJ ist auch keine Reaktion feststellbar.



    Und das sind evl. Konidien. 5 x 3 µm.



    Was ist das ? :/
    Mir fällt dazu überhaupt nix ein.

    Hallo Hans,


    ich würde ja auf Saccobolus citrinus tippen.
    Hast du reife Sporenpakete messen können (abgeschossene)?


    Die Sporengröße kommt hin, nur die Cluster sind etwas klein ( vielleicht unreif?).

    Liebe Dungpilzgemeinde,


    vor einer Weile haben sich auf meinen Damwild-Kötteln kleine Pilzchen gezeigt.



    Anfangs hat man noch nicht viel sehen können, also Geduld war angesagt ==Gnolm10


    Nach einigen Tagen sah es dann schon so aus:



    Es keimt ein Gedanke ! ==Gnolm11


    Nach zwei weiteren Tagen:




    Und heute:


    Bitte ein Trommelwirbel !














    Im Detail:


    Sporen: 40-41 x 4 µm, Asci: 60-62 x 13-15 µm


    Damit habe ich Sporormia fimetaria gefunden.


    Ich komme aus dem Freuen garn nicht mehr raus! ==Gnolm13


    Wie färbt Ihr denn die Cauda so schön an?

    Hallo Nobi,


    Danke für die Korrektur.


    In meinen Aufzeichnungen sind die Sporen bei Schizothecium conicum meist länger und auch breiter gewesen.
    Daher auch die Fehlbestimmung ==7.


    Also wieder was dazu gelernt :cool:


    Das mit den Kaninchenkötteln ist ne nette Idee, nur findet man die bei uns nicht mehr, seit der Kaninchenseuche ==Gnolm6

    Liebe Dungpilzgemeinde,


    ich weiß es ist ne Weile her das ich was gepostet habe. Hatte viel zu tun ==Gnolm3


    Auf Damwild-Dung habe ich gestern eine kleine Schizothecium gefunden, die ich Euch zeigen möchte.



    Die Sporen sind uniseriat, mit 8 Sporen, im Ascus.



    Die Sporen tragen eine peitschenartige Cauda.
    Maße: 23-24 x 12-13 µm


    Das einzige was passt ist Schizothecium miniglutinans.


    Für mich ein Erstfund. ==11

    Hallo Nobi,


    danke für den Hinweis.
    Meine Sporen sind allerdings so schmal (11 - 13 µm).
    Liegt das noch in der Variationsbreite der Art?


    Cain gibt Maße von (75) 80 - 100 * 14 - 17 µm an. War wohl auch der Grund warum ich bei S. kansensis gelandet bin.

    Ebenfalls auf Kuhflatsch habe ich diese Sprormiella gefunden.



    Die Asci ´s sind langstielig.


    Der Keimspalt ist parallel.


    Sporenmaße: 73 - 83 * 11 - 13 µm


    Nach Ahmed und Cain komme ich zu S. kansensis. ???

    Tja, bei der Trockenheit, die hier überall herrscht nimmt man was man/Frau kriegen kann. :D


    Ja, war schön sich mal wieder zu treffen!


    Bernried war schön, anstrengend (straffes Programm) und etwas blutrünstig. Es gab bei mir keine Nacht OHNE Mücken :cursing:


    Ich werde jetzt auch wieder zu den Copros wechseln, da ja sonst nix wächst.


    Und werde weiter berichten :cool:

    Und weiter geht es auf dem Kuhflatsch.


    Allerdings gibt mir dieser Saccobolus einige Rätsel auf :/


    Fruchkörper haben was von Saccobolus citrinus.


    Die Sporencluster sind jung allerdings größer als alte.
    Junge (violette) Cluster: 52 - 53 * 18 - 20 µm (Nr. 1 - 4)
    Alte (braune) Cluster: 44 - 50 * 17 µm (Nr. 5 - 7)


    Und auch die Sporengrößen sind unterschiedlich.


    Junge, violette: 21 - 23 * 10 µm, Alte, braune: 17 -21 * 10 - 11 µm.

    Oben die Alten, unten die jungen.


    Spore im Detail.


    Mit van Brummelen lande ich bei S. succineus :/

    Ja. ich war fleißig,


    Diesmal Delitschia didyma. Auch auf Kuh.


    Asci ´s mit Sporen

    Schon hier kann man die schiefen Sporen gut erkennen.


    Sporen.


    Spore einzeln, Maße: 40 - 43 * 20 - 22 µm


    Wie misst man die eigentlich richtig?

    Liebe Dungpilzgemeinde,


    ich weiß es lange her da ich mich gemeldet habe, aber nun bin ich wieder da :cool:


    Ich habe mir mal Kuhdung aus Bayern mitgenommen und siehe da da sind ja auch schöne Sachen drauf :D


    Wahrscheinlich für Euch was gewöhnliches, für mich ein Erstfund !


    Fruchtkörper:

       
    Sporen im Schlauch


    Die Sporenmaße: 56 - 60 * 24 - 25 µm. Schön ist der Keimspalt und die Schleimhülle zu sehen.


    Damit komme ich zu Delitschia winterii.