Filzröhrlinge sind Xerocomus und speziell Maronenröhrling X. badius (Verwechslung oder Absicht?)
Beiträge von onkel ho
-
-
Spekulation. könnte auch der Weidenseitling Pleurotus salicinus sein müsste ihn live untersuchen.
-
lässt sich nicht züchten. In der Regel ist das Substrat nach der ersten Ascocarpbildung erschöpft.
-
Es sind junge Hypholoma capnoides
-
Das Taxon Morchella esculenta ist kein Aggregat. Es gibt mehrere gültige Namen für andere Morchelarten. Der deuttsche Gattungsname stammt vom mittelhochdeutschen Begriff Maurache.
-
Es gibt reichlich Literatur über die Lebensweise von Myxomyceten
-
Bild 9 ist Ganoderma lipsiense, G. adspersum ist grau mit deutlichen Buckeln
-
Sicher Crucibulum laeve und Auriscalpium vulgare
-
-
13b der wissenschaftliche Name für den würzigen Tellerling ist falsch. Er heißt Rhodocybe truncata.
-
Sicher ein eingeschleppter Physarum (Myxomycet)
-
Wunderschön, davon kann ich nur träumen!
-
Hier tut sich außer Kälte und Dürre gar nichts, Onkel Ho aus Apolda
-
Sieht aus wie Psathyrella vernalis
-
Herzlichen Glückwunsch Hier kann man höchstens vorjährige Pilzmumien finden
-
genaue Habitatsbeschreibung, dann in etwa Krötentintling, Morgentintling, Strahlentintling etc.
-
Hallo Pablo, Meinst du mit Verlinkung vielleicht Verknüpfung oder Verbindung. sonst wäre es ein ungültiger Neologismus.
-
Ist stacken ein denglischer Neologismus?
-
Sieht mir aus wie eine Entoloma
-
der gültige deutsche Name Morchelbecherling entspricht Disciotis venosa, der nach Karbid riecht und ganz anders aussieht
-
Wieso ist Mitrophora semilibera jetzt eine Verpa bohemica, wenn sie gar nicht so aussieht?
-
vermute Crepidotus mollis, brauche Exsikkat
-
ganz normale Morchella esculenta
-
Erst hieß die Käppchenmorchel Mitrophora semilibera, dann Morchella gigas. Morchella semilibera ist treffend aber ist es auch ein gültiger Name?
-
kann dir einige Bestimmungsschlüssel aus eigener Übersetzung aus dem Englischen anbieten