Hallo Martin,
vielen Dank für's zeigen der wunderschönen Flechtenvielfalt.
....macht seeeehr neidisch.
Bis dann,
Christian
Hallo Martin,
vielen Dank für's zeigen der wunderschönen Flechtenvielfalt.
....macht seeeehr neidisch.
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
auf den zweiten Blick und nach deiner Recherche sieht es wohl doch eher nach Opegrapha spec. als nach Arthonia spec. aus.
Ab in den Ordner:" Noch unbekannte lirelloide Flechten" damit.😉
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
es geht nach Vancouver Island. Leider ohne Mikroskop und Chemie 😖
Ich denke auch, dass es nur Foto- "Mitbringsel" geben wird und keine Flechten in Natura.
Die Kanadier sind bei der Ausfuhr von "selbst gesammeltem Pflanzen/Tier-Zeug" wohl genauso streng wie die Amis. Bei ausgestopften Tieren soll es anscheinend keine Probleme geben 😜 (es gibt eine TV Serie "Border Patrol Canada", wo sie so einen Fall mal gezeigt haben).
Würde mich aber trotzdem interessieren, auf welchem legalen Wege man Flechten für das eigene Herbar nach D einführen kann? Vielleicht könnte ich sie ja offiziell an boccaccio an die Uni schicken, oder so ähnlich?!
Ich belasse die Flechten am besten an dem Ort, wo sie von Natur aus wachsen. Dort sehen sie allemal besser aus als Tod in meinem Herbar 👍🏻
Eine 3m lange Dolichousnea (Usnea) longissima abzupflücken , die nur einen Zentimeter pro Jahr wächst könnte ich nicht übers Herz bringen 🥺
Bestimmungsliteratur von der Insel gibt es sogar kostenlos im Netz unter:
Habe ja noch ca. 3½ Wochen Zeit um mich einzulesen...
Bis dann,
Christian
Wow Martin,
bei dir ist ja echt was los. So viel schönes Zeuch. Vielen Dank für's zeigen 😊
Am Ende des Monats geht's für mich auch mal wieder in ein Flechten-el Dorado. Ein großer Familienbesuch über den großen Teich steht an.
Ist die "lirellenförmige" eine Arthonia calcarea?
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
deine Bilder und Collagen sind der Hammer 🔨 ⚒️ 🔨.
Was man da alles rausholen kann.
Affengeil!
Die Art kenne ich leider noch nicht.
Super Dokumentation! Danke dafür 😊
Bis dann,
Christian
Hallo ihr Lieben,
heute ging es auf das Gelände der ehemaligen Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen. Das Gelände ist bis auf einen kleinen Teil Landschaftsschutzgebiet mit einem Mix aus Industrie und Neubau und einem kleinen Hafen ausgestattet.
Auf der Fläche des LSG befinden sich einige offene, unbewachsene Schotterstellen,die ich mir angeschaut habe.
Einige Krustenflechten, eine Cladonia sowie zwei Peltigeren habe ich mitgenommen, die ich mir diese Woche vornehmen möchte.
Die Cladonia habe ich aber heute schon unters Glas gelegt.
(Mittlerweile ist der von Martin empfohlene Händihalter eiungetrudelt und wartet auf seinen ersten Einsatz 😜)
Gefunden habe ich sie auf dem Boden zwischen Moos unter Birken.
Bestimmt habe ich mit dem italic Cladonien-Schlüssel und dem Wirth.
Zunächst der italic -Schlüssel:
*Podetia present
*Podetia corticate and with cups
*Thallus P+ rot
*Podetia goblet-shaped
*Thallus K+gelb
*Thallus K+gelb persistently yellow
*Podetia different
*Podetia not fissured
*Primary squamules small <8mm
>>>Cladonia pyxidata
Beim Wirth habe ich so geschlüsselt:
Teilschlüssel 3: Braunfrüchtige Arten
*1 Podetien nicht sörediös
*31 Grundschuppen kleiner
*32 Podetien mit deutlichen Bechern
*61*62*63*64*65*66
>>> Cladinia pyxidata
Was meint ihr zu meiner Bestimmung?
Passt das soweit?
Bis dann,
Christian
Hallo Vivien_Rosenthal ,
da ich leider, auch trotz privater Nachricht, nichts mehr von dir gehört habe, habe ich mich anderweitig für morgen verabredet.
Bis dahin,
Christian
Hey Vivien_Rosenthal ,
Super!
Warten wir noch auf die Antwort von boccaccio und dann machen wir einen Treffpunkt aus. Ok?
Alle anderen Flechtenfreunde aus der Umgebung sind natürlich auch eingeladen.
Bis dann,
Christian
Hallo Vivien_Rosenthal ,
wenn du magst und Zeit hast können wir am Sonntag die P.praetextata in Gelsenkirchen besuchen...
oder zusammen mit boccaccio Duisburg unsicher machen.
Was meint ihr?
Bis dann,
Christian
Hallo Vivien,
wow!
Schön,daß es noch Leute gibt die sich mit Flechten auseinander setzen und darüber hinaus noch eine Doktorarbeit schreiben.
In Gelsenkirchen könnte ich dir eine Stelle zeigen,wo eine riesige Fläche mit Peltigera praetextata vorkommt.
Habe gerade einmal in meinem Herbar nachgeschaut, habe dort eine P.canina und sogar eine P.neckeri (von mir auf einer Tour mit Gregor Zimmermann 2017 in Gelsenkirchen gesammelt und von ihm bestimmt ) gefunden.
(Wusste gar nicht,daß ich noch eine P.neckeri im Herbar habe 🥴)
Wenn dir die Herbarexemplare bei deiner Arbeit helfen können, könnte ich sie dir gerne zuschicken 🤗
Woher kommst du denn und über was forschst du denn genau bei den Peltigeren?
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
nochmals vielen herzlichen Dank,habe ich soeben bestellt!
Ich habe deinen Beitrag im 123pilzforum gefunden und mir den Adapter dort angeschaut.
Freue mich sehr auf verwackelungsfreie Bilder in Zukunft.
Im Bino kann ich ruhig auf ein Auge verzichten,im Mikro allerdings nicht. Da wird's dann eine Einsteckkamera für den PC werden.
Jetzt erstmal Fußball gucken. Meine Frau ist Italienerin. Hier geht die Post ab 😜
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
vielen Dank für deinen Tipp. 😋😘👍🏻
(Der Link funktioniert leider nicht)
So ein Ding brauche ich auch .
Wird das einfach nur ans Okular geschraubt, genial?!
Ich suche mal im Netz ein bisschen.
Hat deines einen Namen ?
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
🤔 eine Handyhalterung am Okular?
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
Bild 2 und 3 sind leider durch mein Bino entstanden 😭
Mit dem nackten Auge ist alles top......doch mit dem Handy 😖😣
Mein altes Samsung Handy hat da viel bessere Aufnahmen zustande gebracht. Mit meinem neuen Motorola ist es fürchterbar 🥺
Eine Tubus-Kamera muss her.
Benutzt du eine oder ist alles frei Hand?
Bis dann,
Christian
Hey chris77 ,
echt tolle Aufnahmen. Die machen ganz schön neidisch 😭
Eine Chaenotheca chrysocephala habe ich vor Jahren mal von einem Flechtenfreund auf entrindetem, stehendem Nadeltotholz in BaWü gezeigt bekommen.
Kannst du dich noch erinnern,ob das Substrat von den "Stecknadeln" ausschließlich Nadelholz war oder war da auch z.B. Eiche im Spiel?
In NRW habe ich die "Nadeln" noch nie entdeckt 😤. Im Ruhrpott gibt's die wohl nicht.....zu flach und schmutzig bei mir 😜
Bis dann,
Christian
Hallo ihr Lieben,
auf der Arbeit habe ich heute an einer Linde eine kleine Strauchflechte entdeckt.
Da sie sehr gedrungen aussah, nahm ich sie mit.
Es ist eine Ramalina pollinaria.
Sie ist nicht so oft zu finden wie ihre Schwesterart Ramalina farinacea.
R.pollinaria besitzt keine Isidien aber stets Soredien, die nicht so schön oval abgegrenzt an den Lobenrändern zu finden sind wie bei R.farinacea (siehe Link)
sondern eher ausgefranst und überall verteilt auf dem Flechtenthallus zu finden sind.
Diese isidienähnlichen Auswüchse sind kleine Blattloben.
Ich hoffe man sieht die Sorale in den Bildern. Muss mir langsam mal eine Makrokamera anschaffen damit die Bilder besser werden.
Bis dann,
Christian
Hallo ihr Lieben,
mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr ging es heute in den Stadtwald Bittermark in den Dortmunder Süden.
Hutpilze waren sehr, sehr rar.
Zwei Schleimpilze waren mein Highlight auf der Tour.
(die Namen fallen mir gerade nicht ein 😤)
An Flechten war es auch mau mitten im Wald.
Die üblichen Verdächtigen wie Xanthoria parietina, Physcia tenellsa/adscendens auf Ästchen, Phlyctis argena auf glatter Buchenrinde und Cladonia macilenta an Baumstubben.
Allerdings habe ich auch eine Parmotrema perlatum entdeckt.
Bei einer kleinen Verschnaufpause suchte ich an einer Pappel gezielt nach dem hypocrealen Pyrenomyzet (Klugscheißer 😜) Paranectria oropensis auf einer Lepraria spec., und siehe da,wieder eine gefunden.
...und nicht zu knapp. Mindestens 10 rote Knubbel waren auszumachen.
Einen reifen Knubbel legte ich auch gleich Zuhause unters Glas.
Die typischen mauerförmigen Sporen mit "Schwänzchen" auf beiden Sporenendenseiten (im Bild nur eine Seite fotografiert) machen die Sache sicher.
Leider kann man die mauerförmige Struktur auf dem Bild nur erahnen. In Natura sind sie sehr schön zu sehen.
Bei der nächsten Tour müsst ihr gezielt mal danach Ausschau halten. Der Pyreno ist gar nicht so selten. 😜
Bis dann,
Christian
Hey Martin,
ich habe das Gefühl, dass ich mich von der Flechte hab veräppeln lassen. Habe mir in der Halbzeit des Fußballspiels die Flechte nochmals angeschaut ( nur mit Handlupe) und meine,eine Polycauliona (Xanthoria) polycarpa vor Augen zu haben 🥴😳!!! Die Flechte ist winzig! Augen auf beim Eierkauf!
Ich schaue (voraussichtlich) morgen nochmal durchs Mikro mit dem Hawksworth. Es bleibt spannend 😁
Bis dann,
Christian
Hallo ihr Lieben,
Gott sei dank habe ich meinen 100er Tubus wieder flott gemacht und kann wieder mikroskopieren.
Bei einem kleinen Spaziergang mit der Familie während einer kleinen P.....pause fand ich auf einem sonnenexponierten Zaunpfahl eine Xanthoria parietina mit schwarzen, kleinen Punkten auf den Apothecien.
Unter dem Mikroskop sah das dann so aus:
Die Sporen werden nicht in Asci gebildet. Ich erkenne einzellige, braune Konidien mit 4-6x4-5µm Größe.
Die meisten schwammen einzeln unterm Deckglas; viele jedoch auch als "Vierer-Kette"???
Als Schlüssel benutzte ich den "nigelnagelneuen" Lichenicolenschlüssel der British Lichen Society:
Guide - Xanthoria parietina (2024).pdf
Als Ergebnis kam ich bei Lichenoconium xanthoriae raus.
Die "Vierer-Kette" läßt mich allerdings am Ergebnis zweifeln.
Was meint ihr?
Bis dann,
Christian
Hi Martin,
vielen Dank für deine Buchinfos.
Schon das erste Bild deines Beitrags (S.49 des Buches) zeigt/erklärt sehr anschaulich wichtige, morphologische Begriffe auf Einsteiger-Niveau.
Solche Literatur ist für den ersten Einstieg gut geeignet, finde ich, besonders die beschriebenen 52 Exkursionen sind eine wertvolle Ergänzung um das Theoretische aus Abschnitt 1&2 sofort in die Praxis umzusetzen.
Vielen Dank nochmals für's zeigen.
Bis dann,
Christian
Hallo Renato,
mit den Schlüsseln im Wirth und den Chemikalien kannst du richtig durchstarten 😉
Hast du eventuell auch schon das Buch "Die Flechten der Schweiz?
Es würde mich interessieren, ob da nicht auch Schlüssel versteckt sind.
Bis dann,
Christian
Super!👍🏻
Ich habe bei Amazon bestellt. Soll am 19.06. bei mir angekommen. Würde ich stornieren und neu bestellen, hätte ich es bereits am Freitag.
Da machse nix🥴!
Bis dann,
Christian
Hallo RSC ,
leider hast du deine Anfrage nicht in die Rubrik "weitere Spezialbereiche > Flechten" gestellt, deswegen haben die Flechtenleute deine Frage bestimmt übersehen. Entschuldige bitte.
Vielleicht können die Admins, JanMen , deine Nachricht in die Flechtengruppe stellen 😉
Zu deiner Frage: Eine Lecanora spec. könnte schon passen. Du solltest das Flechtenlager mal mit K oder P beträufeln und dann die Farbreaktion abwarten.
Die Gattung Lecanora ist nicht einfach. Hast du mit dem Wirth: Die Flechten Deutschlands geschlüsselt?
Ein paar Hinweise noch:
- Ein Bild,das die gesamte Flechte zeigt ist immer besser als einen Teilausschnitt, siehe Bild 1. Hier sieht man nur die Apothecien, das Lager ist auch wichtig zu zeigen.
- Ich habe den Eindruck,daß deine Flechte noch feuchte Apothecien hat,weil sie so glänzen. Man soll Flechten,lt. Literatur, immer im trockenen Zustand bestimmen.
Gerade bei Lecanora-Arten i.w.s. gibt es Arten die bereifte Apothecien haben. Diese Bereifung kann man bei feuchten Apothecien manchmal schlecht erkennen.
- Zur Flechtenbestimmung benötigst du neben K noch C und P (siehe Bilder)
Quelle: Die Flechten Deutschlands (2013)
Zu den schwarzen Punkten:
Das wird wohl ein lichenicoler Pilz sein.
Ich kann leider nichts dazu sagen, finde die lichenicolen aber super spannend.
Mal sehen was die anderen
Flechtenfreunde z.B. KaMaMa noch zu deiner Flechte sagen können.
Bis dann,
Christian
Ui Ingo,
hat zeitgleich mit mir geantwortet 😲