Alles anzeigen
Hallo Claudia,
von meiner Seite kann ich folgendes beitragen:
1.) Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune)
2.) Der Winter-Stielporling (Polyporus brumalis)
3.) Vermutlich eingetrocknete Gallerttränen (Dacrymyces spec.)
4.) Vermutlich die Vielgestaltige Kohlenbeere (Hypoxylon multiforme)
5.) Kohlenbeeren a) könnte gut die Rötliche an Buche sein und b) die Zusammengedrängte.
6.) Exidia nigricans auch Warziger Drüsling genannt.
Und das alles unter dem Vorbehalt, dass ich ein ziemlich blutiger Anfänger bin, der immer wieder zu Flüchtigkeitsfehlern und Fehleinschätzungen neigt.
LG Wolfgang
Lieber Wolfgang,
also wenn Du ein blutiger, zu Flüchtigkeitsfehlern und Fehleinschätzungen neigender Anfänger bist, muss ich mich mit meinem Unwissen sofort von der Teppichkante stürzen. Ich danke Dir und werde Kollektion umbenennen. Das hatte ich befürchtet.
Lieben Gruß
Claudia
[hr]
Alles anzeigen
Hi,
deine Wortschöpfungen sind doch ganz hübsch.
Jetzt aber versuche ich es mal mit meiner.
1. Gemeiner Spaltblättling Schizophyllum commune
2. Winterstielporling Polyporus brumalis
3. wahrscheinlich eine Gallertträne Dacrymyces sp.
4-6. Kohlebeeren Hypoxylon sp.
l.g.
Stefan
P.S. Danke für die Aufklärung wegen der Exidias.
Oh, Danke für das Lob meiner Wortschöpfungen, lieber Stefan. Aber auch Du zerstörst alles gleich wieder
Vom Winterstielporling war ich ja zumindest nicht so ganz weit weg. Aber Gemeiner Spaltblättling ist nun wirklich kein schöner Name. Seufz. Ich werde ihn trotzdem lernen. Ein Dungpilz ist mir heute auch begegnet.
Da ich da ich über makroskopische Betrachtungen nicht hinausgehen will, werde ich diesen den Küddel einspinnenden Pilz wohl nicht näher kennenlernen.