Beiträge von Aretah

    Liebe Dungifungis,


    wir befinden uns mitten in der 2. Woche des 2. Durchgangs.
    Am Kleinzeug hat sich nicht viel getan. Ich staunte allerdings nicht schlecht, als ich das Döschen einer Probe öffnete und
    mich diese schönen Apothecien überraschten:





    Rein makroskopisch war mir die Gattung recht schnell klar; es musste sich um eine Pseudombrophila handeln.
    Apothecien mit Sklerotium, schon bald konvex mit gezähneltem weißen Rand, Apothecien orange-braun.



    Excipulum mit dicken Haaren und schwarzbraunen Warzen



    Apothecienrand gezähnelt mit septierten Haaren



    Asci >200 Mikrometer


    Sporen bis auf eine (von tausenden) immer glatt. Eine ist keine?



    Sporenmaße 14,10 - 14,81 - 15,4 x 9,2 - 9,8 - 10,2 Q = 1,51



    Paraphysen gegabelt, selten leicht angeschwollen


    Van Brummelen gibt in seiner Monographie nur zwei Pseudombrophilas an, die Sklerotien bilden - P. disciformis auf Brandstellen und P. ripensis auf Dung.
    Ich habe mir Fotos von P. ripensis angesehen - die Makroskopie will mir nicht so recht gefallen, wenngleich die Beschreibung von Brummelen wie die Faust aufs Auge passt. Er gibt ripensis jedoch mit längeren und schmaleren Sporen an (Q= 1,7-1,9).

    Was denkt ihr? Hab ich irgendeine sklerotienbildende Art übersehen? Wiedermal eine Art, die selten beobachtet wird. Wie sicher kann man da mit den Maßen sein? Mein Favorit wäre trotzdem P. ripensis.


    Liebe Grüße
    Elisabeth


    das hier ist auch S. ontariensis. Mein Fund ist also der 3. Nachweis für D.


    LG

    Elisabeth

    Liebe Dungifungis,


    es geht weiter mit der zweiten Runde.

    Und was soll ich sagen - ich hätte nicht erwartet, gleich so kracher Arten zu finden.
    Alle Proben sind frisch aufgelegt - sie waren zwar einmal heftig angefroren, das scheint aber den Pyrenos nicht so viel ausgemacht zu haben.

    Neu auf der Probe ist u.a. Sporormiella intermedia, die ich bereits 2022 und 2021 am selben Ort finden konnte - auch erst ab Januar.

    Wirklich erstaunt haben mich aber diese hier:





    Von der Größe des Peritheciums erwartete ich eigentlich eine großsporige Sporormiella, stattdessen bekam ich eine Mini-Delitschia!
    Mit den Sporen-Maßen von 9,9 x 4,4 Mikrometer komme ich locker-flockig zu Delitschia marchalii.


    Dann, nach 2,5h müden Präparatequetschens (man müsste mich in Präparate pro Stunde bezahlen!!) fiel ich fast vom Stuhl.

    Meine erste mehrzellige Sporormiella!






    Die 4. Zelle ist jeweils erweitert, und mit den Maßen von 51,5 x 8,8 Mikrometer kann hier nach Ahmed & Cain gut Sporormiella ontariensis passen.


    Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal,

    Elisabeth

    Guglöd

    Guglöd kann ich (leider) nicht mehr empfehlen.

    Die Reaktion der Anwohner auf meine letzten Besuche der umliegenden Wiesen war euphemistisch ausgedrückt unangenehm.

    Ich kenne im bayr. Wald allerdings noch genügend andere tolle Saftlingswiesen, wo es auch kein Problem ist, da mit mehreren Personen aufzuschlagen.

    Gerne helfe ich auch bei der Auswahl weiterer geeigneter Exkursionsgebiete.

    Liebe Grüße

    Elisabeth

    Hoffentlich kommt nochmal was neues von den Ascobolus Nach zur Nachuntersuchung.

    Die Probe erweist sich trotz ihrer Banalität als Vielversprechend.

    Danke dir für deine Antwort.


    Liebe Grüße

    Liebe Dungifungis,


    zu Weihnachten habe ich von einem Guten Freund Pferdedung zugeschickt bekommen.

    Anfänglich tauchten die üblichen Verdächtigen, Ascobolus albidus, Saccobolus depauperatus, Sordaria fimicola und Podospora setosa auf.

    Jetzt, da die A. albidus vergangen sind, reifen dazwischen sehr große, gelb-grüne FK an.



    Größe: 1-2 mm. Der FK rechts neben dem kleinen links unten ist Ascobolus albidus - als Größenreferenz.





    Sporengrößen: (16,1) - 17,3 - (18,7) x (8,7) - 9,1 - (10,1) Mikrometer


    Für furfuraceus zu klein, für crenulatus zu groß. Kann das denudatus sein? Das Ornament erinnert mich etwas an Ascobolus foliicola.



    Keine Reaktion bei reifen FK in Melzer. Das spräche wieder für denudatus und nicht z.B. für michaudii.


    Liebe Grüße...

    und als Zuckerl:



    A, albidus Ein schicker Ascobolus von der selben Probe :)

    Bei einer Amatoxinvergiftung bekommt man Silibinin, Extrakte Silibin aus der Mariendistel.

    Sie wirken Leberschützend, sind daher aber auch kein direktes Antidot. Silibinin hat keine Nebenwirkungen an sich.


    Liebe Grüße und Alles Gute

    Liebe Foris,


    die letzten zwei Wochen gab es keine neuen Arten.
    Gestern war der letzte Labortag.

    Zusammenfassend konnte ich auf allen Proben 15 Arten nachweisen:


    Coprotus sexdecimsporus
    Coprotus niveus
    Lasiobolus sp.
    Podospora australis
    Podospora communis
    Sporormiella minima
    Sporomiella subtilis
    Copromyces bisporus
    Kernia nitida
    Nigrosabulum globosum
    Schizothecium conicum
    Selinia pulchra
    Delitschia winteri
    Saccobolus citrinus
    Iodophanus carneus.


    Die nächste Runde - hoffentlich wieder mit dem gleichen Dung von gleichem Ort, läuft in der zweiten Januarwoche an.
    Vielleicht zeigen sich ja noch andere Arten! Sehr gefreut habe ich mich über meine erste Delitschia sowie über Copromyces bisporus.

    Schon mal jetzt nochmal Vielen Dank für eure Unterstützung!


    Lohnt es sich, den Dung noch weiter zu beobachten?
    Momentan wachsen kaum neue Fruchtkörper von den bekannten nach.
    Regelmäßig frisch kommen Nigrosabulum und Saccobolus.


    Liebe Grüße
    Elisabeth

    Hallo ihr zwei!


    Danke für eure Einschätzung, das hilft mir sehr!


    Ich habe nurnoch 2 Wochen Zeit, bevor das Labor über die Feiertage schließt, evtl. noch drei Wochen.
    Die warmen Proben werde ich "privat" über Weihnachten weiter beobachten. Ob das dann in die Arbeit einfließt, wahrscheinlich dann aus Vergleichsgründen nur am Rande, da ich die exakten Temperaturen natürlich nicht halten kann.


    LG

    Liebe Foris,


    den Proben geht in Woche 3 langsam die Luft aus.

    Nichts neues bis auf einen matschigen Lasiobolus, bei dem die Basen der Seten sich schon auflösen.

    Die Podospora, bei der ich nicht weiterkomme, ist allerdings noch da.


    Hier also nochmal ein paar Fotos:



    Pericthecienhals. Das sind doch keine Tuberkeln, oder?


    Cauda am Pedicel. ("Lash like cauda"?)



    Fibrillose Caudae am Sporenkopf. Bei vielen Sporen nicht vorhanden.


    Auch habe ich nochmals einige Sporen gemessen. Das Pedicel ist entweder gleich lang, oder minimal kleiner als der Kopf.


    Kopf durchschnittl. 30,6 x 17,6

    Pedicel 28,1x 4,9

    Später füge ich noch meinen Schlüsselweg aus Doveri 2008 an mit dem ich zu nichts komme - ich muss jetzt das Labor räumen.

    LG.

    bitte die Sporenmaße nochmals überprüfen.

    Lieber nobi,


    Dienstag habe ich nochmal die Gelegenheit über die Proben zu sehen und werde die Podospora noch genauer überprüfen.

    Den Tipp hättest Du allerdings auch im Forum bekommem können, da ich Sven Heinz' Fund nachmikroskopieren konnte.

    Ich konnte mich - warum auch immer, nicht ins Forum einloggen. Das habe ich in der letzten Zeit öfters. Dann muss ich das Passwort zurücksetzen, dann geht's wieder. Nervt ganz schön.


    LG

    Liebe Foris,


    es geht spannend weiter!

    Mittlerweile sind wir bei +15 Tage. Die Kühlschrankproben schlafen sprichwörtlich. Kaum neue Arten, wenig Fruchtkörper.
    Auf den warmen Proben geht dagegen die Post ab.






    1) Da ich hier keine Caudae sehen konnte, bin ich zu Schizothecium gelangt. Aber ohne Seten auch ein wenig seltsam.

    Der Sporenkopf hat 35x21, das Pedicel 26x5. Mit diesen Maßen komme ich aber mit dem Schlüssel von Doveri 2008 zu keinem passenden Ergebnis.
    Doch eine Podospora?





    2) Hyaline Fruchtkörper, fast nur aus Asci bestehend. Asci sehr kurz, bis zum Stiel mit Sporen gefüllt.
    Hier wäre ich also eigentlich bei Thelebolus. Eine 64-sporige Art wäre Thelebolus crustaceus. Die Sporen mit 11,6x6,5 im Mittel sind allerdings zu groß. Viel besser passen würde Coprotus niveus.
    Was meint ihr?





    3) Wirklich überrascht hat mich dieser Fund. Ein Pyrenomycet, eingebettet in eine orangene gelatinöse Hülle, also ein Cleisthothecium.
    Sporen mit Ornament - 2 sporig - huch!? Erstmal zu nichts zu zuordnen.
    Ein Tipp von Björn Wergen brachte mich zu Copromyces bisporus. Eine sehr interessante und selten dokumentierte Art.



    Liebe Grüße
    Elisabeth

    Lieber Nobi!


    Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.

    Dass winteri so variabel ist, macht einiges klar.

    Ist man sicher, dass das nicht ein Artenaggregat ist?


    Tief eingeschnitten sähe also aus, als wäre ein Gürtel viel zu eng um die Spore geschnallt?


    Bei der Schizothecium muss ich mich ja wohl gewaltig verlesen haben bei den Sporenmaßen :haue:.Anders kann ich mir den Schnitzer nicht erklären. Auch hier Danke für die Aufklärung.


    Liebe Grüße

    Die Keimspalten zu sehen ist nicht das Problem ;).

    Bin da ganz zufrieden mit dem Fotos.

    Sondern zu sagen, ob die jetzt parallel, schräg, diagonal usw. sind.


    LG