Hallo Carina!
herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Ich durfte auch erst vor Kurzem meinen PSV bei Katharina Krieglsteiner (Prüferin) sowie Lothar Krieglsteiner und Rudi Markones (Beisitzer) ablegen.
Von den 6 Prüflingen, die auch vorher den Giftpilze-Syndrome Kurs besucht hatten, haben bei uns am darauffolgenden Tag in Regenstauf 5 bestanden.
Da die schriftliche Prüfung zentral gestellt ist, sollten hier keine Überraschungen lauern. Wir starteten zusammen am Vormittag die schriftliche Prüfung - alle haben gut bestanden! Ich erreichte 56 von 57 Punkten und war damit mehr als zufrieden 
Im Vorfeld wurden im Kurs benötigte Pilze für die praktische Prüfung gesammelt. Da hier das Pilzaufkommen allerdings sehr mau war, brachte die Prüferin sehr viele knackfrische Pilze aus dem Schwäbischen Wald mit. Auch Rudi brachte vom Blutsee einiges Kurioses mit.
Es waren ca. 150 Arten im Prüfungsraum ausgebreitet, wovon ich auf einem Tablett - teilweise auf einem Haufen - mehrere Pilze zur Korbprüfung bekam. Aussuchen durfte ich mir die natürlich im Vorfeld nicht
Ich versuche mal zu rekapitulieren, was da alles dabei war... leider habe ich kein Foto gemacht, aber ich versuche einiges zusammenzubekommen.
Nebelkappe
Violetter Rötelritterling
Stockschwämmchen
Gifthäubling
Flockenstieliger Hexenröhrling
Trompetenpfifferlinge
Frauentäubling
Gallertkäppchen
Weiße, bereifte Trichterlinge
Weiße Anistrichterlinge
Erlenschüppling
Beringter Flämmling
Porphyrwulstling
Dunkler Schönkopf
Rhabarberfüßiger Raukopf
Semmelgelber Schleimkopf
ein weißer Gasritterling
Erdblättriger Risspilz
Diverse andere Risspilze
Seidiger Ritterling
Kuhmaul
Pfifferling
Mehlräsling
Weißer Rasling
Nun musste ich die Pilze nach essbar und giftig sortieren. Den desolaten Zustand des Frauentäublings demonstrierte ich mit der Erklärung der Merkmale von Täublingen - so durfte er nicht freigegeben werden - voller Maden und etwas gammlig. Wichtig waren Gifte und Merkmale, die Speise von Giftpilzen trennen. Auch auf überraschende Zwischenrufe von den Beisitzern, wie "Jetzt machen wir uns ein schönes Carpaccio aus dem Flockenstieligen!" sollte man vorbereitet sein und entsprechend reagieren können.
Kursiv gedruckte Pilze konnte ich nicht zur Art, lediglich zur Gattung bestimmen was aber überhaupt kein Problem war! Sogar einen dicken Fehler habe ich mir erlaubt: ich habe das Kuhmaul als Gefleckten Gelbfuß bestimmt. Ich fand den Fruchtkörper sehr untypisch und extrem schwarz gefleckt. Dass der auch "so extrem" kann, weiß ich jetzt. Die Prüfer waren sehr nett, die Stimmung war freundschaftlich und tatsächlich - schon fast unterhaltsam! Im Nachhinein hatte ich mehr Bammel vor der schriftlichen Prüfung.
lg
Elisabeth