Beiträge von Pfälzer

    Hi Stefan,
    na das ist doch schon mal ganz gut! Die Pilze sind ja zum Glück doch recht groß, sodass sie nicht so leicht zu übersehen sind. Aufpassen werd ich dennoch, vorallem wegen der kleineren "Neulinge"... :)


    LG Thilo

    Guten Morgen Nobi,
    auch Dir vielen Dank. Auf jeden Fall ist es wohl dann ein Pilz aus der Familie der Düngerlinge. Damit konnte ich dann auch ein wenig selbst recherchieren und hab raus gefunden, dass die auf jeden Fall nicht essbar sind und und giftig sind bzw. unter Giftverdacht stehen. Sollte ich dann den Schnittlauch wegen des engen Mycel-Schnittlauchwurzel-Gewebes eher mit Vorsicht genießen, oder doch eher großflächig ausheben. Klar ist, ich muss auf jeden Fall aufpassen, dass beim Abschneiden nicht zufällig ein Kopf mit rein kommt! ;) Aber der ist ja nicht zu übersehen!^^
    LG Thilo

    Hi Pablo,
    vielen Dank schon mal für die Info. Ja, die Erde ist durch den Regen der letzten Tage schon reichlich feucht. Der Stickstoffgehalt dürfte durchaus hoch sein. Möglicherweise ist beim Umhäufen der Erde sogar auch mal ein wenig Dünger für Grünpflanzen mit rein gekommen. Hab den Heuschnittpilz auch grad mal gegoogelt. Kommt auf jeden Fall sehr nahe dran! :)


    LG Thilo

    Hallo beisammen,
    mein Name ist Thilo und ich bin, was die Pilzbestimmung angeht, noch ein ziemlicher Neuling.
    Ich habe jetzt in meinem Kräuterstein eine Gruppe der gleichen Pilze gefunden und ich habe mich bereits durch diverse Bücher gewälzt, habe aber noch keine befriedigende Antwort gefunden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.


    Also der Pilz hat derzeit eine Stiellänge bis zum Hutrand von ca. 6,5 cm und eine Gesamthöhe von ca. 8 cm. Wie auf den Bildern hoffentlich zu erkennen ist der Hut in der Mitte glockenförmig und geht an der Seite nach unten. Der Durchmesser des Huts beträgt ca. 4,5 cm, der des Stiel ca. 0,5 cm. Die Lamellen sind hellbraun und das Fleisch ebenfalls. Ein Kragen ist nicht zu erkennen. Die Knolle hab ich fotografiert.
    Der Geruch ist stark Erdig und erinnert an Champignons. Dies ist im unversehrten sowie im angekratzten Zustand der Fall.
    Die Umgebung des Pilzes ist wie gesagt im Kräuterbeet (Stein-Pflanzkübel). Das Hauptvorkommen ist direkt im Schnittlauch. Weiterhin im Beet (Auch mit Pilzbewuchs): Petersilie, Sauerampfer, Oregano. Erde: Universal-Pflanzerde+Mutterboden (langjährig).
    Leider habe ich kein Mikroskop für genauere Bilder. :shy:
    Ich hoffe, meine Beschreibung ist für die Bestimmung einigermaßen hilfreich. Wenn ihr noch weitere Angaben braucht, dann gebt mir Bescheid. :thumbup:


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!


    Liebe Grüße


    Thilo