Beiträge von Rotfuß

    Hallo Tuppie,


    das freut mich, dass du noch eine Pfifferlingsstelle gefunden hast.
    Dieses Jahr ist wirklich ein super Pfefferlingsjahr. Ich hatte ja auch erst eine Stelle: in einem Park unter Linde im moosigen Gras. Dieses Jahr hab ich schon sehr viele neue Stellen im Mischwald gefunden (vor allem unter Buche) gerne in Hanglage und auch sehr gerne im Moos bei Kiefern.
    Mir fällt auf, dass ich an diesen Stellen auch sehr oft den Semmelstoppelpilz finde. Die mögen offensichtlich das gleiche Habitat. Bei uns ist der Boden eher sauer.


    Dir noch ein super Pilzjahr!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo ihr Lieben,


    Danke für euer Interesse an meinem kleinen Bericht.
    Wie Heidi schon schreibt, hat es ziemlich gestunken in der Tintenfischecke. So wie die Stinkmorchel, nach Verwesung <X Deshalb war ich auch sehr fix mit dem Fotografieren fertig, damit ich da wieder weg kam.
    Ob das eher typisch ist, dass es solche Nester gibt, weiß ich nicht, würde aber mal darauf tippen, dass es einfach auch an diesem super Pilzjahr liegt. An Fruchtkörpern kann man ja zur Zeit auch bei anderen Arten sehr viele finden.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo liebes Forum,


    nachdem einige in letzter Zeit tolle Berichte über ihre Tintenfischpilz Funde eingestellt haben, bin ich nun vor einigen Tagen auch über eine Stelle mit reichlich Tintenfische (Clathrus archeri) gestolpert. Habe mich sehr über diesen Erstfund gefreut und gleich ein paar Fotos für euch gemacht. Viel Spaß beim anschauen.














    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Juliane,


    Danke für die schönen Fotos deiner Funde und natürlich auch dem wundervollen Himmel.
    Seitlinge können von den Hautfarben sehr variabel sein, so dass ich den Lungenseitling nicht ausschließen würde. Dann gibts ja auch noch den Rillstieligen. Aber dein Bild sieht nicht wirklich danach aus.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Juliane,


    ich sehe das genau wie du: links Perlpilz (Rottöne sind deutlich zu erkennen) rechts Grauer Wulstling. Haben ja auch beide eine deutliche Riefung am Ring.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Jörg,


    feine Funde, die du da gemacht hast :thumbup: . Morgen werde ich mal ausschwärmen und schauen, was die Pilzwelt nach dem Regen so bietet. Wenn es halb soviel ist, wie du uns präsentiert, wäre ich schon richtig zufrieden...


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Claudia,


    habe die gleiche Erfahrung gemacht wie du: die Pilze, vor allem Perlpilze, die ich gefunden habe waren alle madig :(
    Ich denke, es ist mit der Erklärung ziemlich einfach. Gerade nach langer Trockenheit stürzen sich die Maden einfach auf das, was gerade da ist. Und wir gucken eben in die Röhre (des Madenfraßes)...


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Jörg,


    das ist ja wirklich Schade, dass die kleinen Anhängselröhrlinge plötzlich weg waren.
    Aber du hast doch auf deiner letzten Tour wirklich schöne Funde gemacht, und heute wieder. Kommt also immer darauf an ob man eher findet dass das Glas halb voll oder eben halb leer ist ;)
    Ich habe gestern einen einzelnen Sommersteinpilz gefunden :) daneben stand noch seine Schwester, noch ganz klein. Bin nun auch mal gespannt, ob die in ein paar Tagen noch da ist... Druck mir mal die Daumen.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen
    [hr]
    Sind deine Netzhexen madenfrei? Ich hab da eigentlich immer Pech...


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Claudia,


    ich glaube auch, dass sich die Art nicht so leicht bestimmen lässt. Aber die Gattung Ferreum ist ja auch als Heilpilz bekannt und wird von manchen Leuten bei Eisenmangel eingesetzt. Da die Fruchtkörper aber ein starkes Kontaktgift haben und z.B. beim Barfußlaufen im Sommer zu unschönen Verletzungen führen kann, würde ich dir empfehlen, die Stelle nochmal abzusuchen und alle Fruchtkörper zu entnehmen.


    Aber schöner Fund :thumbup:


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Jörg,


    ganz fein, deine Hexen! Ich schaue sie mir immer wieder gerne an.
    Hier ist z.Zt. tote Hose. Gestern habe ich allerdings zwei Fleischrote Speisetäublinge gefunden und sie gleich mal zubereitet. Meine ersten Täublinge in der Pfanne und ich muss sagen: die sind sehr lecker und von der Konsistenz auch sehr angenehm, da festfleischig.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo ihr Lieben,


    Danke für euer feedback!


    Knochentrocken ist es hier leider auch und ich hab ja auch nur ein paar Überlebenskünstler und Trockenheitsopfer finden können. Gehofft hatte ich auf Flockenstielige Hexenröhrlinge, aber war leider nix zu finden.


    Habe noch eine Frage: Habt ihr Erfahrung damit, ob auch an Stellen, an denen man im Herbst reichlich Flockis finden kann, auch schon welche im Frühsommer kommen? Oder ist es eher so: gleiche Stelle, ungefähr gleiche Zeit?


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Marion,
    ja, dass war wirklich witzig. Sah von oben echt aus wie ein Pilz. Und dann: knack.


    Hallo Stefan,


    an ein Schnittbild hab ich garnicht gedacht. Aber das nächste mal versuche ich dran zu denken :thumbup:


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Dieter und Matthias,


    das hat wieder mal Spaß gemacht!
    Besonders toll finde ich, dass ich nun den Hainbuchentäubling im erwachsenen Zustand sehen kann. Ich hatte ihn kürzlich als "Teenager" gefunden aber schließlich mit Hilfe der Fories bestimmen können.


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo Tuppie,


    leider kann ich dir keinen Tipp geben, weil ich die Gegend überhaupt nicht kenne. Aber ich würde mal sagen, einfach in den nächsten Wald abbiegen und sich überraschen lassen. Ich würde mich übrigens sehr freuen, wenn du deine Kamera mitnimmst und uns vielleicht einen keinen Bericht deiner kinderfreien Zeit zeigst :)


    Schöne Zeit dir!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen

    Hallo ihr Lieben,


    heute Nachmittag habe ich eine schöne Runde in einem feinen Mischwald (vor allem Buche, Kiefer, Fichte) gedreht und die Seele baumeln lassen. Wie ihr merken werdet, hatte ich nur mein Smartphone zum Fotos machen dabei.
    So sieht es dort aus:



    Gleich zu Beginn begegneten mir meine Namensschwestern :)
    1. Rotfüßchen (Xerocomus chrysenteron)




    2. Wenige Schritte weiter ein paar Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)




    3. Porling auf Fichte (Fenchelporling oder Fichtenbraunporling). Habe leider nicht daran gerochen




    4. Trichterlinge





    5. Gelbe Lohblüte (Fuligo septica)




    6.




    7. Alter Schlappen (Sommersteinpilz, Boletus reticulatus)




    8. Und da ein Pilz, welcher der Trockenheit trotzt, aber für mich leider unerreichbar war, um ihn genauer anschauen zu können.
    Vielleicht Perlpilz oder ein Waldchampignon




    Was fürs Auge und die Geschmacksnerven:
    Blühender Fingerhut und Walderdbeeren




    Oh, da ist ja noch ein kleiner weißer Pilz mit feinen Pünktchen auf dem Hut...



    Was ist das wohl für einer? Den muss ich doch gleich mal entnehmen...








    ;)



    Liebe Grüße
    Rotfüßchen